Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte?

Beitrag von Frank Glencairn »

wolfgang hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 21:27
.. wenn ich mir alleine anschaue wie unterschiedlich justiert nicht kalibrierte PC Monitore noch immer daher kommen.
Ich schaff es nicht mal das die Geräte hier im Haushalt, Tablet, TV, Phone, auch nur annähernd das selbe Bild zeigen, wie ich es auf meinem kalibrierten Vorschau Monitor hier sehe. Jeder Browser, jede App, jeder Player, YT sowieso, werfen noch zusätzlich einen Sack Getriebesand in das ganze - Kampf gegen Windmühlen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14657

Re: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte?

Beitrag von dienstag_01 »

wolfgang hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 21:27
carstenkurz hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 17:18

Wohl eher umgekehrt?
Alle Computer-Grafikkarten, die ich in den letzten Jahren unter den Fingern hatte konnten sowohl zwischen RGB und YCbCr umkonfiguriert werden, und auch Full Range (0-255)/Limited range (16-235) ist einstellbar.



Was ist denn in diesem Zusammenhang bitte 'ein normiertes Signal'? Wieviel 'normierter' als z.B. 1080p24/YCbCr/limited range kann denn ein Signal sein?

Ja, es gibt durchaus noch ein paar Unterschiede zwischen expliziten Videokarten und Computergrafikkarten, aber die meisten Nutzer dürften mit den erwähnten Anpassungsmöglichkeiten bei üblichen Bildraten, RGB/YCbCr und Full/Limited Range zufrieden zu stellen sein. Das sind die wesentlichen Parameter, um reproduzierbare rec.709 Resultate zu bekommen.

Schlussendlich wird ja heutzutage ohnehin das meiste für die Wiedergabe an Computersystemen und mobilen Endgeräten geschnitten.

- Carsten
Also die Grafikkarten die ich kenne liefern - weil für PC-Monitore gedacht - wogl eher YUV Signale. Was ja auch ok ist weil kaum wer hängt heute noch einen Röhrenmonitor dran. Und jahrelang war ein normiertes RGB Signal ein Argument für die Videoschnittkarten. Wenn das nicht mehr gelten soll, dann soll mir das recht sein (ich bin hier auch kein Physiker der das nachmisst, aber ich frage mich schon auch ob ihr das seid und das so genau sagen könnt - oder hier nur etwas glaubt).

Ich weiß nur dass der Fachhandel eindeutig von der Verwendung von irgendwelchen Monitoren abrät, zuletzt bei den aufkommenden HDR PQ Monitoren die mir ein namhafter Händler nicht mal für meinen eher preiswerten HDR Schnittplatz verkaufen hat wollen. Und dass die sehr wohl zu Videoschnittkarten raten. Aber bitte, vielleicht wollen die ja nur ihren Umsatz machen.

Ob full range oder limited range - na früher wurdest gerade hier zerhackt wenn man die Superweiß Diskussionen geführt hat. Heute ist full range salonfähig geworden. Nur noch für mobile Endgeräte und PC Monitore schneiden? Na mag sein. Deswegen wirft man alles über Board? Das halte ich doch für gewagt, wenn ich mir alleine anschaue wie unterschiedlich justiert nicht kalibrierte PC Monitore noch immer daher kommen.

Ich kann nur sagen dass selbst eine eher preiswerte Kette - bestehend aus einer Decklink 4K Extreme und einem (begrenzt guten) Atomos Sumo - noch immer eine recht gute Prüfung beim HDR Schnitt erlauben. Und eine Bildqualität liefern die eine recht gute Beurteilung des Materials Erlauben, zumindest für die spätere Betrachtung auf meinem OLED HDR TV. Mir wäre ein besserer Monitor lieber, aber das war halt preislich möglich. Und viele hängen sich ja gleich solche OLEDs an die Videoschnittkarten.

Aber jeder wie er mag.
Der Wahnsinn hat Methode ;)



MK
Beiträge: 4426

Re: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte?

Beitrag von MK »

Video ist YUV, PC ist RGB...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte?

Beitrag von carstenkurz »

Computer liefern seit jeher RGB full range - VGA, DVI, HDMI, Displayport. Erst mit der Verbreitung von HDMI-Ausgängen kamen die Optionen, YCbCr und limited range auszugeben, damit man Videos auf typischen Heimvideogeräten wiedergeben kann, die ggfs. keine diesbezüglichen Konfigurationsmöglichkeiten haben. Viele Fernseher und Computermonitore haben heutzutage dafür aber auch entweder Erkennungsautomatiken oder sind manuell konfigurierbar. Lohnt sich halt, vor dem Kauf mal das Handbuch zu konsultieren.

Nun kosten einfache Decklinks eher weniger als selbst nur mittelmäßige Computergrafikkarten, von daher, warum nicht zusätzlich... Aber auch wenn man eine Decklink als Vorschaulösung verwendet, muss man Ausgang und Monitor immer noch korrekt konfigurieren. Wie gesagt, den einen oder anderen Unterschied gibt es da schon immer noch, aber das Gros der Anwender wird geeignete Bildrate und Farbmodell als ausreichend empfinden, und das ist eben am Grafikkartenausgang machbar.

Ob der Monitor nun echte oder mit 60fps geschaukelte 24fps darstellt, entscheidet sich ja auch nicht via Decklink, sondern ausschließlich am konkreten Monitor. Nebenbei ist die Computergrafik an Monitor oder Glotze eben auch als erweiterter Desktop nutzbar, was mit der Videokarte nicht geht.

- Carsten
and now for something completely different...



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte?

Beitrag von wolfgang »

dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 21:45
wolfgang hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 21:27

Also die Grafikkarten die ich kenne liefern - weil für PC-Monitore gedacht - wogl eher YUV Signale. Was ja auch ok ist weil kaum wer hängt heute noch einen Röhrenmonitor dran. Und jahrelang war ein normiertes RGB Signal ein Argument für die Videoschnittkarten. Wenn das nicht mehr gelten soll, dann soll mir das recht sein (ich bin hier auch kein Physiker der das nachmisst, aber ich frage mich schon auch ob ihr das seid und das so genau sagen könnt - oder hier nur etwas glaubt).

Ich weiß nur dass der Fachhandel eindeutig von der Verwendung von irgendwelchen Monitoren abrät, zuletzt bei den aufkommenden HDR PQ Monitoren die mir ein namhafter Händler nicht mal für meinen eher preiswerten HDR Schnittplatz verkaufen hat wollen. Und dass die sehr wohl zu Videoschnittkarten raten. Aber bitte, vielleicht wollen die ja nur ihren Umsatz machen.

Ob full range oder limited range - na früher wurdest gerade hier zerhackt wenn man die Superweiß Diskussionen geführt hat. Heute ist full range salonfähig geworden. Nur noch für mobile Endgeräte und PC Monitore schneiden? Na mag sein. Deswegen wirft man alles über Board? Das halte ich doch für gewagt, wenn ich mir alleine anschaue wie unterschiedlich justiert nicht kalibrierte PC Monitore noch immer daher kommen.

Ich kann nur sagen dass selbst eine eher preiswerte Kette - bestehend aus einer Decklink 4K Extreme und einem (begrenzt guten) Atomos Sumo - noch immer eine recht gute Prüfung beim HDR Schnitt erlauben. Und eine Bildqualität liefern die eine recht gute Beurteilung des Materials Erlauben, zumindest für die spätere Betrachtung auf meinem OLED HDR TV. Mir wäre ein besserer Monitor lieber, aber das war halt preislich möglich. Und viele hängen sich ja gleich solche OLEDs an die Videoschnittkarten.

Aber jeder wie er mag.
Der Wahnsinn hat Methode ;)
Deiner durchaus!
Lieben Gruß,
Wolfgang



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05