slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von slashCAM »


Möchte man per dreidimensionalem Ganzkörper-Capturing aufgenommene Schauspieler in neue computergenerierte oder reale Szenen einfügen, ist die realistische Anpassung der ...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von Frank Glencairn »

Wow!
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von dosaris »

irgendwas fehlt doch noch?!

das ist ja weder green-screen noch motion capturing.

Also muss man doch zuerst das relevante Objekt vom Hintergrund ablösen.
Vermutlich per Objekt-tracking, aber dazu wäre ja - wegen der 3d-Erfassung -
doch einiges an manueller Intervention nötig, da ja jede der 90 cams ein
anderes Bild erfasst. Daher kann man nicht eine Maske auf alle anderen 89 shots ansetzen.

2. Ansatz:
jede cam kennt ihr leeres Referenzbild (ohne Nutzobjekt, Kalibrierungsphase)
und subtrahiert macroblock-weise diesen Anteil, wenn es im Nutzbild enthalten ist,
Aber dies würde an den Objektkanten Probleme bringen (Kantenflirren).
Und die Beleuchtung müsste extrem konstant sein: < 1 Bit Helligkeitsfehler

spannend!
?!?
Zuletzt geändert von dosaris am Mi 27 Nov, 2019 16:28, insgesamt 1-mal geändert.



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von -paleface- »

Hab auch für ein Projekt meinen ersten eingescannten Schauspieler auf dem Tisch.
Ist mega spannend. Aber auch viele Daten und nacharbeiten.

Aber das Ergebnis sieht wirklich gut aus.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von dosaris »

-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 27 Nov, 2019 16:28 Aber das Ergebnis sieht wirklich gut aus.
zeig mal!



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von -paleface- »

Hier.

Screenshot_20191127_165801_com.huawei.himovie.overseas.jpg
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



canti
Beiträge: 112

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von canti »

dosaris hat geschrieben: ↑Mi 27 Nov, 2019 16:18 irgendwas fehlt doch noch?!

das ist ja weder green-screen noch motion capturing.

Also muss man doch zuerst das relevante Objekt vom Hintergrund ablösen.
Vermutlich per Objekt-tracking, aber dazu wäre ja - wegen der 3d-Erfassung -
doch einiges an manueller Intervention nötig, da ja jede der 90 cams ein
anderes Bild erfasst. Daher kann man nicht eine Maske auf alle anderen 89 shots ansetzen.

2. Ansatz:
jede cam kennt ihr leeres Referenzbild (ohne Nutzobjekt, Kalibrierungsphase)
und subtrahiert macroblock-weise diesen Anteil, wenn es im Nutzbild enthalten ist,
Aber dies würde an den Objektkanten Probleme bringen (Kantenflirren).
Und die Beleuchtung müsste extrem konstant sein: < 1 Bit Helligkeitsfehler

spannend!
?!?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Problemstellung richtig verstehe, aber nein, ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen. Mit 3D ist hier tatsächlich geometrisches 3D, keine Stereoskopie gemeint.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von dosaris »

canti hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 00:32
... ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen.
na klar.
aus Nutzersicht wird es dort nix zusätzlich zu tun geben. Der bekommt die Datensätze bereinigt
angeliefert (wahrscheinlich, ich kenne das Ding natürlich nicht genauer).

Meine Einschätzung kam aus der Entwicklerperspektive, wie das Ding intern wohl funktionieren
könnte. Und da erscheint mir die Variante der Bilddifferenzen der aktuellen shots gegenüber
den Kalibrierungs-shots am wahrscheinlichsten (alle Bilddifferenzen ungleich NULL sind Nutzdaten).

Aber vielleicht hat jemand noch 'ne bessere Theorie?



canti
Beiträge: 112

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von canti »

dosaris hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 09:39
canti hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 00:32
... ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen.
na klar.
aus Nutzersicht wird es dort nix zusätzlich zu tun geben. Der bekommt die Datensätze bereinigt
angeliefert (wahrscheinlich, ich kenne das Ding natürlich nicht genauer).

Meine Einschätzung kam aus der Entwicklerperspektive, wie das Ding intern wohl funktionieren
könnte. Und da erscheint mir die Variante der Bilddifferenzen der aktuellen shots gegenüber
den Kalibrierungs-shots am wahrscheinlichsten (alle Bilddifferenzen ungleich NULL sind Nutzdaten).

Aber vielleicht hat jemand noch 'ne bessere Theorie?
Wie gesagt, Tiefeninformation. Kein "Vorher-Nacher" sondern ähnlich dem menschlichen Sehen: Von dieser Perspektive sieht es so aus, von dieser so, der Unterschied ergibt Position xyz. Vielleicht anders ausgedrückt, kein "Das ist das Bild mit Person" und "Das ist das Bild ohne Person, rechne mir den Unterschied raus", sondern "Dieser Voxel gehört zum Mensch, der steht im Kordinatenkreuz auf Position xyz, also soundso viel cm vom Hintergrund weg". Jede Kameraunit hat ja 2 IR Cams, vielleicht bekommen die daher die Stereodaten. Zusammen mit den ganzen andern Einheiten, deren Position ja gegeben ist, kann man da wohl gut das Objekt dreidimensional tracken. Bei ner Kinekt oder den ganzen Tracking Boxen für VR Headsets wird ja auch nicht der Unterscheid aus nem Referenzbild rausgerechnet.



patfish
Beiträge: 327

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von patfish »

... es tut mir leid, aber Lichtanpassungen sehen extrem daneben aus :D ... für so ein Ergebnis brauch ich weder die ganze Technik noch den Aufwand.



patfish
Beiträge: 327

Re: Capture-Kugel ermöglicht völlig variable, nachträgliche Lichtanpassung von 3D-Körpermodellen

Beitrag von patfish »


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Problemstellung richtig verstehe, aber nein, ich glaube nicht, dass der Schauspieler in der LED Kugel nochmal freigestellt werden muss. Der wird ja mit Tiefeninformation volumetrisch als 3D Objekt aufgenommen. Mit 3D ist hier tatsächlich geometrisches 3D, keine Stereoskopie gemeint.
genau so ist es.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12