Beitrag
von Christian Schmitt » Fr 20 Sep, 2019 22:54
Ich habe beide auf der IBC beschnuppert, wobei man die C500 schon mit mehreren Setups begutachten konnte.
War wie zu erwarten nichts aufregendes: Beide Kameras sind Evolutionen, eben Fullframe Updates bekannter Kamerakonzepte.
Ich war hauptsächlich vom Sucher der FX9 abgetan, der geradezu danach schreit, gegen was besseres getauscht zu werden.
(BMD hat das mit dem URSA Sucher vernünftig gelöst, was Preis/Leistung betrifft)
Auch die Form der FS7 hat mich schon immer gestört, zu groß und dennoch nur halb auf der Schulter - da ist die FX9 nicht anders.
Also am Ende doch wieder riggen, wie bei den Canons, wenn man Ruhe einbringen will und diverse Anbauteile benötigt.
Dennoch: Die bekannte CinemaEOS Form erlaubt auch bei der C500 noch das "unter's Kinn klemmen".
Aber die FS7 war DIE Mittelfeld Kompromiss-/Konsenskamera der letzten Jahre, ich denke Sony User werden da nicht weit nach Alternativen schauen und schnell bei der FX9 landen, wenn es FF sein soll.
Sony FX9 oder Canon C500II wird mMn aber eh keine häufig gestellte Frage sein.
Das Problem für die Canon C500 liegt eher im eigenen Haus: Wer neu einsteigt und hauptsächlich den Canon (nicht Fullframe) Look will bekommt diesen mit der C200 für weniger als die Hälfte ins Haus geliefert. Mit internem Canon RAW.
Wer erstmal warten will, wie sich die Nachfrage nach Fullframe weiterentwickelt, aber dennoch den Canon Look will kann für wenig Geld eine 5DIII "umrüsten".
Viel Interessanter ist die Canon für potentielle RED User. Die neuen Rangers gibt es wohl, weil ein Bedarf nach einer kompakten All-In-One RED vorhanden war.
All-In-One war die C-Serie schon immer.
Der Monstro Fullframe-Spass geht aber erst über 50K los (und nur DSMC2 modular...), da wird die FF C500II mit ebenfalls internem RAW schon fast zum Schnapper.
Und wer sich wirklich die "Frage FX9 oder C500" stellt: Wer die 4000€ Preisunterschied nicht in einem Jahr durch die neue Kamera erwirtschaftet, brauch beide Kameras nicht...