Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Kamerafreund
Beiträge: 463

Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von Kamerafreund »

Wer kennt gute Funkstecken die einen Timecode und ein Audio Backup aufnehmen? Es wird ja immer schwieriger freie Frequenzen zu finden un hunder Prozent sicher ist wohl nur am Mikro aufnehmen.

Ich kenne nur Zaxcom, die wohl das Patent haben, und Audio Technika. Zaxcom scheint die universellere Lösung zu sein. Wie kangenläuft das Patent noch? Können bald andere Anbieter kommen? Wer hat Erfahrung mit diesen Geräten? Sind die Sendefrequenzen und den USA und Deutschland gleich? Kenn jemand eine gute Seite ähnlich Slashcam für Audio Field Recording? Vielleicht auch eine Deutsche um nach den Optionen in Deutschland zu fragen.



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von pillepalle »

Der Audio Limited A10 kann das z.B. auch (Bakcup Aufnahme und Timecode im Sender) und ist vielleicht sogar die bessere Wahl. Eigentlich die eierlegende Wollmilchsau aber auch nicht gerade günstig.

https://audioltd.com/a10/

Kann Dir da aber mangels eigener Erfahrung wenig zu sagen. Normalerweise hast Du doch Timecode im Recorder. Von da her ist der Timecode im Sender schon ziemlicher Luxus. Klar, wenn man auf die Backup-Aufnahmen des Senders zurückgreifen möchte ist das praktisch dort auch den Timecode zu haben. Aber das kommt doch eher selten vor.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von carstenkurz »

Ich kann mir ja nicht vorstellen, dass Zaxcom ein Patent auf Timecode in einem abgesetzten Recorder hat. Wenn ich das richtig überflogen habe, deckt das mehr ein Produktions-Gesamtsystem aus Recorder, Sender mit integriertem Recorder, Timecode und mehr oder weniger automatischer Ausfallüberbrückung via Software ab. Da würde ich auch eine entsprechende Schöpfungshöhe drin sehen, die in der Kombination für finanziell gut ausgestattete Produktionen vielleicht auch Sinn macht. Aber ein reiner Recorder im Sender mit Timestamping...

Wenn man sich den geringen technischen Aufwand für das Aufnehmen auf Flashspeicher heutzutage vergegenwärtigt, dann wird die Bedeutung für die Funkstrecke vermutlich in der Tat deutlich zurückgehen und zunehmend nur noch in der Abhörkontrolle liegen. Auch DualLevel ist senderintern dann zu realisieren.

- Carsten
and now for something completely different...



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von pillepalle »

Ich glaube die haben ein Patent auf Recorder/Aufnahmen in Funkstrecken. Aber das gilt meines Wissens nur für Amerika und Audio Limited ist z.B. eine englische Firma (gehört seit letztem Jahr zur gleichen Gruppe wie Sound Devices). Deshalb darf Tascam z.B. auch nicht deren Minirecorder DR-10C dort vertreiben. Der sitzt eigentlich vor einer Funkstrecke und macht eine Backup Aufnahme.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von Kamerafreund »

Danke euch. Genau Audio Limited meinte ich natürlich nicht audio Technica. Bislang habe ich vier Sony uwp-d mit zwei Tascam dr-10c Backup Recorder davor. Aber der Recorder ist eben ein Kabel mehr und auch eine weitere verschraubbare Miniklinke ist eben eine Fehlerquelle für Kabelknachser. Außerdem ist es mit Plural Eyes m Zweifelsfall doch immer etwas nervig, meinen Mischer mit dem Backup zu synchronisieren. Der Gedanke war tatsächlich ob ich mir die Aufnahme im Mischer nicht irgendwann ganz sparen kann und ob es dann einen einfachen Empfänger mit durchschaltbaren Kanälen nur zum abhören gibt.. solange die Protagonisten mit dem Sender nicht abhauen. ;) Aber eigentlich sollte ja jeder Sender heutzutage so eine Option haben zumindest ein Backup aufzunehmen, finde es unverschämt, dassan so etwas patentieren kann. Der Zaxcom scheint trotzdem die bessere Gesamtlösung zu haben mit Mischer der schon die Empfänger enthält. Ich sehe alles aber nur bei einem Laden in Deutschland mit Preis auf Anfrage und keine Ahnung ob die Frequenzbänder hier betrieben werden dürfen und können. Weiss das jemand?



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von pillepalle »

Normalerweise bieten sie die Geräte mit verschiedenen Frequenzbändern an, weil die Hersteller ja selber wissen das sie andernfalls nur in bestimmte Länder verkaufen könnten. Ich bin ab und zu bei Jeff Wexler im Forum unterwegs. Da gibt es auch einige Deutsche die Dir das bestimmt beantworten können:

https://jwsoundgroup.net/index.php

Ansonsten frag doch einfach den Händler wo Du es kaufen möchtest. Ich glaube Kortwich hat keine Zaxcom Funkstrecken mehr im Programm, aber die geben einem eigentlich immer schnell und kompetent Antwort auf Fragen zu Geräten. Billig sind die sicher auch nicht. Wie alle Anbieter von professionellen Systemen bist Du da vermutlich pro Funkstrecke ein paar tausend Euro los.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



FASN
Beiträge: 42

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von FASN »

Hier kannst Du die EUR-Preise mal anschauen.

https://www.raycom.co.uk/category/wirel ... ms/zaxcom/

Der einzige Recorder, der mit Empfängern (2 x dual) ausgerüstet werden kann, ist glaube ich die NOVA.
Die ist allerdings nagelneu und nur schwer erhältlich. Ausserdem gilt, wenn BMD als schwierig gilt, was Lieferfristen und Verfügbarkeit angeht, ist ZAXCOM eine Katastrophe.



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von Kamerafreund »

Interessant wäre wann pas Patent endlich ausläuft. Dann wird bestimmt fast jede Funkstrecke auch aufnehmen können.



pillepalle
Beiträge: 8774

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von pillepalle »

Wie gesagt. Außerhalb von Amerika könnten das eigentlich jetzt schon alle Hersteller. Es machen aber tatsächlich nur sehr wenige und die besseren Lösungen die angeboten werden sind recht hochpreisig. Vermutlich ist der Markt dafür auch recht klein. Manche sind auch eher unzuverlässig. Habe z.B. mal über den Lectrosonics PDR gelesen (so ähnlich wie die Tascam Recorder nur mit Timecode), das die Uhren darin auch nicht sonderlich genau sein sollen (vermutlich ein Oszillator ohne Temperatur-Kompensation).

Ich selber benutze keine Funkstrecken. Die guten ohne Compander-System und mit geringen Latenzen sind mir zu teuer und die billigen zu unzuverlässig. Außerdem denke ich auch das da in den nächsten Jahren noch einiges passieren wird und da ist eine größere Investition zumindest riskant.

Mir persönlich würde es schon reichen wenn mit dem Tascam DR-10C Stereo-Aufnahmen möglich wären. Dann könnte ich meine Tentacle-Syncs an einen Kanal anschließen und das Mikrofon an den anderen. So habe ich nur Timecode an der Kamera und am Field-Recorder und muss die Lavaliermikros immer von Hand synchronisieren. Der Time-Stamp der Tascam Recorder ist auch eher ungenau, aber wenn ich sie vor Gebrauch auf die Atomuhr im Netz stelle, dann weichen die im Laufe des Tages nur um wenige Sekunden ab und man findet die richtigen Stellen im Film auch ohne echten Timecode recht schnell. Alternativ kann ich auch alle Audiorecorder einfach durchlaufen lassen und brauche dann nur einmal den Anfang synchronisieren. Das ist einfacher als viele einzelne Tonschnipsel zu haben.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



Kamerafreund
Beiträge: 463

Re: Audio Funkstrecken mit Timecode und Backup im Sender

Beitrag von Kamerafreund »

Hast du dir mal den Zoom F1 angeschaut?
Der kann Stereo aufnehmen, müsste also mit Tentacle Sync und einem Lav gehen -
vorausgesetzt die Pegel lassen sich separat einstellen oder sind ähnlich -
und das Signal vom Sync streut nicht in den anderen Kanal.
Ich weiß aber nicht, ob das mit drei Komponenten (und eventuell Audio-Splitter-Kabel) nicht eine echt wackelige Lösung wird.

Außerdem bräuchte man zum Abhören mehrerer Funkstecken ja immer noch einen Mixer -
und man kann nicht erkennen, wann sich der Recorder von alleine abschaltet.

Der Tascam dr-10c macht das bei mir sehr lautlos.
Da die Phantomspeisung der Lavaliermikros bei meinen Sony-Funkstrecken nicht vom Tascam sondern von den Sendern kommen muss (die Pin-Belegung ist anders), kommt das Signal beim Ausfall des Recorders immer noch am Empfänger an, wird aber nicht mehr am Sender aufgenommen.

Bei der Sennheiser-Belegung fällt der Ton am Empfänger komplett aus, wenn die Phantomspeisung wegfällt sobald der dr-10c ausfällt.
Aber es scheint einfach noch kein rundes System zu geben, was komplett auf lokale Aufnahme setzt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:46
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Funless - Mo 22:48
» Panasonic GH7
von -paleface- - Mo 22:34
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Mo 21:20
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Mo 21:19
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von Tekfatih - Mo 16:52
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39