Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Wie wichtig ist Quicksync?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
pillepalle
Beiträge: 10527

Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von pillepalle »

Ich bräuchte mal eure Einschätzung von Intel CPUs im Vergleich zu AMD CPUs für Schnittrechner. Ich wollte mir demnächst doch mal einen Desktop Rechner holen, um die Post etwas zu beschleunigen. So sehr ich die Dell Workstations mag, komme ich bei einem mittelprächtigem Rechner im Vergleich zu einem aus der Online-Bastelbude mit vergleichbarer Leistung zu einer Preisdiffernenz von über 800,-€, weshalb ich jetzt doch eher zu einem vom günstigen Anbieter tendiere. Die Erfahrung zeigt mir auch irgendwie, dass man die Kiste in der Regel selten nachträglich aufrüstet. Der Rechner soll ca. 3 Jahre halbwegs zuverlässig laufen.

Die Sache die ich nicht wirklich selber beurteilen kann, ist die Rolle der Quicksync Unterstützung im Videoschnitt. Scheinbar gibt es Formate und Programme (wie Premiere) die davon profitieren und bei denen ein Intel Prozessor daher mehr Sinn macht. Eigentlich arbeite ich aber hauptsächlich mit Resolve und ProRes Formaten und wenn ich mal Premiere benutzte, dann nur wegen ProRes RAW. Spielt Quicksync dann trotzdem für mich eine Rolle?

Praktisch ist es nämlich so, dass ich bei einem von der Leistung vergleichbaren AMD Prozessor nochmal ca. 350,-€ gegenüber einem i9 Pedanten von Intel sparen würde. Also schon nicht uninteressant. Bei der Grafikkarte würde ich lieber zu einer Quadro greifen (RTX4000), die zwar auch deutlich teurer ist als die entsprechende Gamerversion, aber mir zusätzliches herumhampeln mit Studio Treibern für die 10bit Unterstützung meines Monitors erspart. Ich denke mal, das dürfte es keinen Unterschiede für die Prozessorwahl machen.

Über ein paar praktische Erfahrungen und Infos würde ich mich freuen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

Weder bei beim decodieren von Prores noch bei braw spielt Quicksync irgend eine Rolle.

Investiere lieber in eine ordentliche GPU - die Quadro ist da keine gute Wahl, mit ner aktuellen 3080er bist du deutlich besser bedient.
Das "herumhampeln" mit den Studiotreibern ist nicht zusätzlich, sondern du installierst sie nur anstelle der Standard Treiber, aber Treiber installieren mußt du trotzdem immer.
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mo 12 Okt, 2020 10:32, insgesamt 1-mal geändert.



Bruno Peter
Beiträge: 4444

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Bruno Peter »

pillepalle hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 10:24
Spielt Quicksync dann trotzdem für mich eine Rolle?
Du musst selbst eine Antwort darauf finden ob Dich der "billige Jakob" zufrieden stellt.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

Der "billige Jacob" hat auch keine andere Hardware, die anderen hauen nur jede Menge Profit oben drauf, ohne daß du (außer dem Markenaufkleber am Gehäuse) irgend eine Gegenleisting dafür bekommst.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 10527

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von pillepalle »

@ Frank

Danke :) Ja, ich wollte mir eher so eine Art Übergangsrechner holen, einfach nur um etwas schneller arbeiten zu können. Kein Superteil. Mit einem Ryzen7 3800X oder einem i9 10900X häte ich auf dem Papier die dreifache Prozessorleistung zu meinem Latop. Genauso mit der Quadro RTX 4000 die ca. 3 fache Graka-Leistung zu einem moderaten Preis. Ich fand Preis/Leistung bei der RTX4000 unter den Quadro Karten noch am besten. Klar könnte ich nochmal ein paar Hundert Euro mehr sparen, wenn ich mir z.B. stattdessen eine Geforce 2070super hole. aber ich möchte mich eigentlich nicht so sehr mit dem Rechner beschäftigen und an den Treibern herum werkeln. Das Ding soll einfach nur laufen :)

@ Bruno Peter

Stimmt schon. Ich weiß mit einem Dell hätte ich eine zuverlässige Konfiguration und guten Support, aber momentan möchte ich eigentlich nicht so viel für den Rechner ausgeben. Wenn ich mir ein bestimmtes Budget setzte, bekomme ich bei Dell einfach mal 50% weniger Leistung für's gleiche Geld. Klar kann man das nicht immer so einfach rechnen, aber im dem Fall, wäre es mir das Risiko wert.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16273

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 10:39 Ich fand Preis/Leistung bei der RTX4000 unter den Quadro Karten noch am besten. Klar könnte ich nochmal ein paar Hundert Euro mehr sparen, wenn ich mir z.B. stattdessen eine Geforce 2070super hole. aber ich möchte mich eigentlich nicht so sehr mit dem Rechner beschäftigen und an der Firmware herum werkeln. Das Ding soll einfach nur laufen :)
Die Quadro-Karten sind vor allem für CAD-Anwendungen gedacht und bringen für Video/Resolve wenig. Lieber zu einer RTX2070/2080 greifen und dann mit dem Studiotreiber nutzen. (Verstehe nicht ganz, was Du mit "an der Firmware herum werkeln" meinst.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



srone
Beiträge: 10474

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von srone »

bei der rtx 2070 gibts nichts zu werkeln einfach aktuellen studiotreiber installieren und gut ist...;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

pillepalle hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 10:39
Stimmt schon. Ich weiß mit einem Dell hätte ich eine zuverlässige Konfiguration und guten Support
Solange nicht irgendeine Hardware Komponente im Eimer ist, oder du selbst irgendwas kaputtkonfigurierst, kann dir der Support sowieso nicht helfen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 10527

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von pillepalle »

Ok, also mit einem Ryzen7 und einer Geforce Karte wäre es natürlich am günstigsten... vermutlich probiere ich das einfach mal. Danke nochmal :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

Das hier ist die aktuelle Empfehlung von Puget für Resolve (günstigste Variante)

Ryzen 3900XT
Crucial DDR 4 2666 (2 x 16 GB) Ram
2070 Super RTX 8 GB
Noctua NH-U12S (AMD AM4)
850W (80 PLUS Platinum) Netzteil
ASUS ROG Strix X570-E (AMD X570 ATX DDR4)

Gehäuse und Platten nach Geschmack und Budget

Damit kannst du nix falsch machen - Alternate und die anderen verdächtigen Zulieferer bauen dir das auch für kleines Geld mit laufendem Windows (und Studiotreiber) zusammen, wenn du da keinen Nerv dafür hast.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Onkel Danny
Beiträge: 497

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Onkel Danny »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 11:06 Das hier ist die aktuelle Empfehlung von Puget für Resolve (günstigste Variante)

Ryzen 3900XT
Crucial DDR 4 2666 (2 x 16 GB) Ram
2070 Super RTX 8 GB
Noctua NH-U12S (AMD AM4)
850W (80 PLUS Platinum) Netzteil
ASUS ROG Strix X570-E (AMD X570 ATX DDR4)

Gehäuse und Platten nach Geschmack und Budget

Damit kannst du nix falsch machen - Alternate und die anderen verdächtigen Zulieferer bauen dir das auch für kleines Geld mit laufendem Windows (und Studiotreiber) zusammen, wenn du da keinen Nerv dafür hast.
Hier muss ich leider an 2 Stellen widersprechen.
Der Ryzen läuft default mit 3200er RAM, alles darunter kastriert ihn nur unnötig.
Empfehlen würde ich 3600er RAM mit guten Timings.

Das Netzteil ist überdimensioniert, ein 650w reicht hier völlig.
Dann aber auf gute Zertifizierung achten, spart Strom.

greetz



Bruno Peter
Beiträge: 4444

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Bruno Peter »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 11:06 Damit kannst du nix falsch machen - Alternate und die anderen verdächtigen Zulieferer bauen dir das auch für kleines Geld mit laufendem Windows (und Studiotreiber) zusammen, wenn du da keinen Nerv dafür hast.
Wieviel muss man dafür bei Alternate zahlen?
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

Sapere aude - de omnibus dubitandum



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

Onkel Danny hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 12:00
Das Netzteil ist überdimensioniert, ein 650w reicht hier völlig.
Der Satz hat bei ner Menge Leute schon graue Haare verursacht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



cantsin
Beiträge: 16273

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von cantsin »

Kann Alternate nur empfehlen. Die haben mir meinen (damals ebenfalls Resolve-optimierten) Rechner sehr sauber montiert, mich extra angerufen, weil sie meine Konfiguration mit einer rechenstarken Nvidia-GPU + reiner Display-Grafikkarte merkwürdig fanden (was sie für normale Systeme auch wäre) und haben ein gute Versandlogistik sowie guten Service.

Nicht der billigste Anbieter am Markt, aber anzuraten, wenn man Stress minimieren will.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10527

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von pillepalle »

Beim Netzteil bin ich aber auch eher für überdimensioniert als unterdimensioniert... vielleicht ist ein 750W Netzteil ein guter Kompromiss. Mit zuviel verbraucht man halt mehr Strom, aber kann eigentlich nix falsch machen. Bei Dell haben die Workstations mit etwas besserem Prozessor und Graka sogar alle 950W. Weil man da eben noch viel zusätzlich reinpacken kann (mehrere Grafikarten, 6 Festplatten usw.).

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Bruno Peter
Beiträge: 4444

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Bruno Peter »

cantsin hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 12:21 Kann Alternate nur empfehlen. Die haben mir meinen (damals ebenfalls Resolve-optimierten) Rechner sehr sauber montiert, mich extra angerufen, weil sie meine Konfiguration mit einer rechenstarken Nvidia-GPU + reiner Display-Grafikkarte merkwürdig fanden (was sie für normale Systeme auch wäre) und haben ein gute Versandlogistik sowie guten Service.

Nicht der billigste Anbieter am Markt, aber anzuraten, wenn man Stress minimieren will.
Ich habe gute Erfahrungen mit Agando gesammelt, die haben mir einen laufenden Rechner mit Intel i9-9900K CPU
für erweiterten Ausbau mit eigenen Bauteilen durch mich selbst geliefert.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



beiti
Beiträge: 5201

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von beiti »

pillepalle hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 10:24 Die Sache die ich nicht wirklich selber beurteilen kann, ist die Rolle der Quicksync Unterstützung im Videoschnitt. Scheinbar gibt es Formate und Programme (wie Premiere) die davon profitieren und bei denen ein Intel Prozessor daher mehr Sinn macht.
Meines Wissens das einzige Schnittprogramm, das spürbar von QuickSync profitiert, ist Edius.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



cantsin
Beiträge: 16273

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 12:22 Beim Netzteil bin ich aber auch eher für überdimensioniert als unterdimensioniert... vielleicht ist ein 750W Netzteil ein guter Kompromiss. Mit zuviel verbraucht man halt mehr Strom, aber kann eigentlich nix falsch machen.
Auch das nicht - bei Normallast zieht der Rechner nur einen Bruchteil der maximalen Netzteilleistung, und das Netzteil liefert diese Wattzahl auch nicht konstant bzw. pauschal. Es geht darum, genügend Leistung zu haben, wenn der Rechner (bzw. CPU und Grafikkarte) auf Volltouren läuft. Ein 850W-Netzteil verursacht aber AFAIK an sich nicht mehr Stromverbrauch. Letzterer hängt vom Wirkungsgrad des Netzteils ab, nicht von seiner Maximalleistung.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von dosaris »

cantsin hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 12:58 Ein 850W-Netzteil verursacht aber AFAIK an sich nicht mehr Stromverbrauch. Letzterer hängt vom Wirkungsgrad des Netzteils ab, nicht von seiner Maximalleistung.
schwer vorhersagbar,
aber iA hat ein Gerät für höhere Leistung auch eine größere Leerlauf-Aufnahme.
d.h dass selbst bei gleichem Wirkungsgrad - der fast immer auf die maxLeistung bezogen ist -
das größere Gerät bei gleicher niedrigerer Leistg-Abgabe eine höhre Leistunsgaufnahme haben wird.
Wie zB ein 200PS-Motor bei 30PS-Abgabe mehr Sprit konsumiert als ein 100PS-Motor (nominal).

iA halte ich bei Rechnern die Entscheidung gegen ein sog Markengerät für sinnvoll,
weil Markengeräte oft proprietäre Gimicks drin haben, die den Einsatz/Ersatz
mit Standard-Komponenten verhindern.

Durch konsequente Umsetzung des Standard-Komponenten-Prinzips hab ich in meinem
Haupt-desktopRechner noch Baugruppen drin, die schon fast 10 Jahre alt sind.
MoBo+CPU ist aber bereits das dritte (hintereinander)
Es wird halt nur das ersetzt, was nötig ist.

Insgesamt erscheint ir die Wahl einer NVida-GPU (mit ggf Quicksync) für tragfähiger
als eine AMD-GPU mit Open-GL. Letzteres wäre technisch sinnvoll, wird aber
von div AnwendgsProgrammen nur schlecht unterstützt



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

dosaris hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 13:32
schwer vorhersagbar,
aber iA hat ein Gerät für höhere Leistung auch eine größere Leerlauf-Aufnahme.
d.h dass selbst bei gleichem Wirkungsgrad - der fast immer auf die maxLeistung bezogen ist -
das größere Gerät bei gleicher niedrigerer Leistg-Abgabe eine höhre Leistunsgaufnahme haben wird.
Wie zB ein 200PS-Motor bei 30PS-Abgabe mehr Sprit konsumiert als ein 100PS-Motor (nominal).
Von wie viel ct pro Stunde reden wir hier eigentlich?
dosaris hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 13:32
Insgesamt erscheint ir die Wahl einer NVida-GPU (mit ggf Quicksync) für tragfähiger
als eine AMD-GPU mit Open-GL. Letzteres wäre technisch sinnvoll, wird aber
von div AnwendgsProgrammen nur schlecht unterstützt
oh mei

GPUs haben kein Quicksync, auschließlich Intel CPUs - völlig andere Baustelle,
und ne AMD GPU stand nicht mal im Ansatz zur Diskussion.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von dosaris »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 13:41
oh mei

GPUs haben kein Quicksync, auschließlich Intel CPUs - völlig andere Baustelle,
und ne AMD GPU stand nicht mal im Ansatz zur Diskussion.
na, wieder mal 'ne Windmühle gefunden, gegen die man ankämpfen kann?

Quicksync ist iA (prinzipiell aber nicht zwingend) an die GPU gebunden.
Und die gibt's separat oder in div CPU-Chips integriert.
Für AMD mW aber überhaupt nicht verfügbar (außer evtl bei neuesten Baureihen??)

DAS ist die Baustelle



rush
Beiträge: 14802

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von rush »

Ich würde mir - Stand heute - jederzeit wieder ein Ryzen-System für Multimediaanwendungen zulegen. Zuvor war ich über Jahre hinweg ausschließlich mit Intel unterwegs - primär wegen Edius & Quicksync und der generell schnelleren Prozessoren damals. Edius staubt heute bei mir ein... und wird nur noch auf dem Laptop ab und an mal angeworfen.

Ich finde die CSL "Aufrüst-Lösungen" ganz fair von den Preisen her und sehr individuell konfigurierbar... da kann man häufig recht solide und faire Systeme zusammenbasteln (lassen) und ergänzt diese dann nur noch um eine GraKa etc. nach Belieben - so gibt es häufig recht günstige Einstiegssysteme mit Gehäuse, Netzteil sowie brauchbaren Standardkomponenten und kann dann an fast allen Stellen noch Änderungen nach Belieben vornehmen und so teils wirklich zu günstigen und individuellen Lösungen kommen - insbesondere wenn schon was an Hardware vorhanden ist oder man spezielle Wünsche hat. Setzt aber natürlich etwas "Ahnung" von der Materie voraus - komplette Neueinsteiger sollten eher zu einem fertig geschürten Komplettpaket greifen.

Der Zusammenbau war bei mir absolut Top Seitens CSL und die Lieferung ebenso.

Aber: Wer die Kiste möglichst zeitnah haben sollte muss wohl Geduld mitbringen wenn es individuell werden soll... bei mir dauerte die Auslieferung im letzten Herbst leider deutlich länger - was aber wohl auch der allgemein schlechten Verfügbabrkeit des seinerzeit brandneuen 3900x geschuldet war. Das Ding war fast nirgends in Stückzahlen lieferbar und die angegebenen 3-5 Tagen erschienen mir daher schon bei der Bestellung unrealistisch. Am Ende waren es gute 14 Tage. Leider mit eher mäßiger Kommunikation Seitens CSL... Aber halb so wild - nur wenn das "Sofort Haben-wollen GEN" juckt kann es ja manchmal nicht schnell genug gehen ;)

Nur mal ein CSL Link als beispielhafte Ausgangsbasis wenn man viel rumklicken und vergleichen mag:
https://www.csl-computer.com/aufruest-p ... md-ryzen-9
keep ya head up
Zuletzt geändert von rush am Mo 12 Okt, 2020 14:23, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Frank Glencairn »

dosaris hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 14:02

Quicksync ist iA (prinzipiell aber nicht zwingend) an die GPU gebunden.
LOL- immer noch einen drauflegen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jost
Beiträge: 2116

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Jost »

pillepalle hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 10:24 Scheinbar gibt es Formate und Programme (wie Premiere) die davon profitieren und bei denen ein Intel Prozessor daher mehr Sinn macht. Eigentlich arbeite ich aber hauptsächlich mit Resolve und ProRes Formaten und wenn ich mal Premiere benutzte, dann nur wegen ProRes RAW. Spielt Quicksync dann trotzdem für mich eine Rolle?
Nein, Quicksync spielt bei ProRes Raw keine Rolle. Das Decoding in Premiere läuft über Nvidia:
https://helpx.adobe.com/de/x-productkb/ ... tions.html

Hier die Formate, die von Quicksync unterstützt werden. Was genau, ist von der Prozessor-Generation abhängig (und natürlich vom Programm).
https://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Qui ... eo#Windows
Wenn Du keins dieser Formate verwendest, macht es auch keinen Sinn, in Quicksync zu investieren.
Bei der Grafikkarte würde ich lieber zu einer Quadro greifen (RTX4000), die zwar auch deutlich teurer ist als die entsprechende Gamerversion, aber mir zusätzliches herumhampeln mit Studio Treibern für die 10bit Unterstützung meines Monitors erspart. Ich denke mal, das dürfte es keinen Unterschiede für die Prozessorwahl machen.
VG
10 Bit ist eigentlich ein alter Hut bei Nvidia.
https://www.golem.de/news/nvidia-10-bit ... 42933.html

Was die Treiber-Problematik angeht: Das ist kein Problem mehr. Es muss ja ohnehin regelmäßig aktualisiert werden. Nvidia bietet auch bei Gaming-Karten standardmäßig an, statt den Gaming- den Studio-Treiber runter zu laden.
Die Quadro (TU104-Board) hat - von 165 Watt max Stromverbrauch abgesehen - eigentlich keinen Vorteil mehr.
NVIDIA CUDA® Cores 2304
NVIDIA Tensor Cores 288
NVIDIA RT Cores 36

3080:
Cuda Cores: 8704
Tensor Cores: 272 (doppelte Geschwindigkeit)
RT Cores: 68



Jost
Beiträge: 2116

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von Jost »

dosaris hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 14:02 Quicksync ist iA (prinzipiell aber nicht zwingend) an die GPU gebunden.
Und die gibt's separat oder in div CPU-Chips integriert.
Für AMD mW aber überhaupt nicht verfügbar (außer evtl bei neuesten Baureihen??)
Hier irrst Du. Quicksync ist im Grunde eine Schnittstelle. Sie verbindet das Programm mit der Grafik-Einheit in einer Intel-CPU. Ohne Intel-Grafikeinheit - kein Quicksync.
AMD und Nvidia haben keine Intel-Grafikeinheit und darum auch kein Quicksync. Selbst wenn das Programm Quicksync kann, bei AMD und Nvidia fehlt der Adressat.
Quicksync gibt es zurzeit auch nur in Intel-CPUs. Separate Grafikkarten baut Intel bekanntlich nicht - will das aber ändern.



pillepalle
Beiträge: 10527

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von pillepalle »

@ Jost

Danke für die Info. Also softwareseitig sind praktisch z.B. Adobe Programme, oder Handbrake, davon betroffen bei H.264, MPEG-2 und VC-1 Formaten. Wobei mir H.264 schon öfter mal zwischen die Finger kam. Aber ich denke mit der Einschränkung kann man gut leben.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16273

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 10:33 Also softwareseitig sind praktisch z.B. Adobe Programme, oder Handbrake, davon betroffen bei H.264, MPEG-2 und VC-1 Formaten.
Handbrake nicht, da es (bzw. ffmpeg) ausschließlich über Standard-CPU encodiert.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



motiongroup

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von motiongroup »



prime
Beiträge: 1549

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von prime »

cantsin hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 11:04Handbrake nicht, da es (bzw. ffmpeg) ausschließlich über Standard-CPU encodiert.
ffmpeg unterstützt Quicksync und ist z.B. bei der H264 Codierung dann nochmal um einiges schneller (aber nicht umbedingt besser) als x264.



MrMeeseeks
Beiträge: 2360

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von MrMeeseeks »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 12:21
Onkel Danny hat geschrieben: Mo 12 Okt, 2020 12:00
Das Netzteil ist überdimensioniert, ein 650w reicht hier völlig.
Der Satz hat bei ner Menge Leute schon graue Haare verursacht.
Dann erklär doch einfach mal warum dein vorgestelltes System, welches etwa 350watt bei voller Auslastung zieht, ein 850watt Netzteil braucht? Achja ganz vergessen die 75 Festplatten im System.



cantsin
Beiträge: 16273

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von cantsin »

prime hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 12:02
cantsin hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 11:04Handbrake nicht, da es (bzw. ffmpeg) ausschließlich über Standard-CPU encodiert.
ffmpeg unterstützt Quicksync und ist z.B. bei der H264 Codierung dann nochmal um einiges schneller (aber nicht umbedingt besser) als x264.
Ja, aber das ist dann die gleiche Geschichte wie mit Nvidias hardwarebeschleunigten h264-/h265-Codecs. D.h. nur diese hardwareinternen, aber qualitativ eher mäßigen Codecs werden beschleunigt, die Standardcodecs aber nicht. Und AFAIK stellt Handbrake hier nur die Nvidia-Beschleunigung zur Verfügung.

Ich glaube, dass das für Außenstehende ziemlich verwirrend ist/klingt. Womit Intel sein Marketingziel erreicht hat - dass viele Leute denken, dass Quicksync eine Beschleunigungswunderwaffe für Videoanwendungen ist..
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rush
Beiträge: 14802

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von rush »

MrMeeseeks hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 12:07
Dann erklär doch einfach mal warum dein vorgestelltes System, welches etwa 350watt bei voller Auslastung zieht, ein 850watt Netzteil braucht? Achja ganz vergessen die 75 Festplatten im System.
Ich klinke mich mal bezüglich des oben genannten Systems ein - dieses kann unter Last deutlich höhere Spitzen als 350W aus der Leitung ziehen - allein die CPU verbrennt im Volllastbereich teils bis zu 150W auch wenn die TDP geringer angegeben ist - die Graka ist auch bis 215W spezifiziert was nach simpler Addition bereits theoretische 365W ausmacht - nur für diese beiden Komponenten, also ohne Mainboard, RAM, SSD/HDDs und zusätzliche kleine Verbraucher wie Lüfter und Co. Klar - das sind eher die Maximalwerte - aber man darf auch nicht vergessen das die Effizienz entsprechender Netzteile auch nicht immer das Gelbe vom Ei ist selbst wenn die Hersteller das so darstellen. Mit min 650W macht man da sicher nichts falsch - aber wirklich drunter würde ich heute auch nicht gehen... allein schon um perspektivisch auch noch Luft zu haben für mögliche Dual-GraKa Betrieb oder sonstige leistungsstarke PCIExpress Erweiterungskarten.
keep ya head up



motiongroup

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von motiongroup »

cantsin hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 12:13
prime hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 12:02

ffmpeg unterstützt Quicksync und ist z.B. bei der H264 Codierung dann nochmal um einiges schneller (aber nicht umbedingt besser) als x264.
Ja, aber das ist dann die gleiche Geschichte wie mit Nvidias hardwarebeschleunigten h264-/h265-Codecs. D.h. nur diese hardwareinternen, aber qualitativ eher mäßigen Codecs werden beschleunigt, die Standardcodecs aber nicht. Und AFAIK stellt Handbrake hier nur die Nvidia-Beschleunigung zur Verfügung.



https://handbrake.fr/docs/de/1.3.0/tech ... ments.html



prime
Beiträge: 1549

Re: Wie wichtig ist Quicksync?

Beitrag von prime »

cantsin hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 12:13 Ja, aber das ist dann die gleiche Geschichte wie mit Nvidias hardwarebeschleunigten h264-/h265-Codecs. D.h. nur diese hardwareinternen, aber qualitativ eher mäßigen Codecs werden beschleunigt, die Standardcodecs aber nicht. Und AFAIK stellt Handbrake hier nur die Nvidia-Beschleunigung zur Verfügung.
Natürlich wird nicht jeder Codec und auch nicht jede Variante/Profil durch Hardware beschleunigt. Die Qualität ist schon lange nicht mehr so schlecht und sehr brauchbar.
cantsin hat geschrieben: Di 13 Okt, 2020 12:13 Womit Intel sein Marketingziel erreicht hat - dass viele Leute denken, dass Quicksync eine Beschleunigungswunderwaffe für Videoanwendungen ist..
Finde ich nicht, es gibt viele Nischen für Quicksync/NVENC. Wenn man viele H264 Dateien klein-rechnen (skalieren) muß, dann ist Quicksync absurd schnell. Aber auch für viele Echtzeitanwendungen (Livestream aus OBS z.B.) ist Quicksync quasi umsonst was auch die CPU Belastung angeht. Ist es mein default-go-to-encoder? Nein aber hab schon viele Sachen damit gemacht und definitv eine gute zusätzliche Waffe im Arsenal ;-)

Vielleicht finde ich mal meine ganzen Vergleiche oder ffmpeg Befehle dann poste ich mal einen Vergleich.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von pillepalle - So 2:53
» Gelöscht
von iasi - So 2:19
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von rkunstmann - Sa 23:54
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von philr - Sa 22:36
» S: Videokamera
von fth - Sa 21:10
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 19:19
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Sa 18:52
» Meta fährt Quest & VR runter
von Darth Schneider - Sa 17:53
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Videopower - Sa 16:23
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49