Gemischt Forum



Wann Weißabgleich?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Arndt

Wann Weißabgleich?

Beitrag von Arndt »

Hallo,
kennt sich jemand mit (manuellen) Weißabgleichen aus? Soweit ich verstanden habe, muß man einen extra Abgleich machen, wenn man mit verschiedenen Arten von Lichtquellen arbeitet (zB Neonröhren und normale Glühbirnen), weil sonst die Camcorder quasi nicht wissen was weiß ist (weil die Röhren grünliches Licht abgeben und die Birnen gelbliches). Heißt das, wenn ich mit nur einer Art Licht arbeite, kann ich auf einen Weißabgleich verzichten? Und warum kann ich dem automatischen Abgleich nicht trauen? Habe irgendwie kein gut geschultes Auge um diese Feinheiten in den Farben zu erkennen..

Dankbar für INfos
Arndt



Sandra

Re: Wann Weißabgleich?

Beitrag von Sandra »

Hallo Arndt,

das klassische Verfahren zum manuellen Weißabgleich ist ein weißes Blatt Papier vor die Kamera zu halten. Dadurch stellt sie sich auf die gegebene Farbtemperatur ein. Sollten die Ergebnisse bei speziellen Lichtverhältnissen nicht zufriedenstellend sein, kannst du auch ein bißchen tricksen und an Stelle des weißen Blattes farbige benutzen: Für Aufnahmen unter Kunstlicht gelbe oder orangene Karten, für Tageslichtverhältnisse Blautöne. Moderne Digitalcamcorder unterscheiden beim Weißabgleich sehr differenziert verschiedene Farbabstufungen. Für adäquate Ergebnisse kann es also nicht schaden, mit verschiedenen Farbkarten einfach ein bißchen rumzuexperimentieren. Und im Zweifelsfalle tut es immer noch die weiße Karte - oder der automatische Weißabgeleich.

Gruß
Sandra


sunny1234 -BEI- gmx.de



topias

Re: Wann Weißabgleich?

Beitrag von topias »

Das beste Beispiel fuer eine enttaeuschende Aufnahme mit automatischem Weissabgleich ist immer noch der Sonnenuntergang: was im Orginal wunderbare Abendstimmung ist kann mit automatischem weissabgleich ziemlich schal aussehen. Unbedingt notwendig ist ein manueller Weissabgleich auch zur "blaue Stunde", also so die Zeit kurz nach Sonnenuntergang: da sich auf die Automatik verlassen und der Blaustich ist garantiert.
Aber auch bei Kunstlicht sollte man sich nicht auf die Automatik verlassen, wenn man mehr als den 80. von der Grossmutter festhalten will: bei Neonlicht wird die Lichtatmosphaere sonst schnell sehr kalt, mit Gluehbirnen rutscht man schnell ins gelbliche ab...
HAbe ich die Zeit, mache ich einen manuellen weissabgleich, wenn ich die Kamera aber nur so dabei habe um einen schoenen Moment nicht zu verpassen, oder wenn es eben Omas 80. ist verlasse ich mich auf die Festeinstellungen, da gibt es dann wenigstens keine Lichtspruenge beim Zusammenschneiden.

Topias

topias -BEI- drehvial.de



Arndt

Re: Wann Weißabgleich?

Beitrag von Arndt »

(User Above) hat geschrieben: : Das beste Beispiel fuer eine enttaeuschende Aufnahme mit automatischem Weissabgleich
: ist immer noch der Sonnenuntergang: was im Orginal wunderbare Abendstimmung ist kann
: mit automatischem weissabgleich ziemlich schal aussehen. Unbedingt notwendig ist ein
: manueller Weissabgleich auch zur "blaue Stunde", also so die Zeit kurz
: nach Sonnenuntergang: da sich auf die Automatik verlassen und der Blaustich ist
: garantiert.
: Aber auch bei Kunstlicht sollte man sich nicht auf die Automatik verlassen, wenn man
: mehr als den 80. von der Grossmutter festhalten will: bei Neonlicht wird die
: Lichtatmosphaere sonst schnell sehr kalt, mit Gluehbirnen rutscht man schnell ins
: gelbliche ab...
: HAbe ich die Zeit, mache ich einen manuellen weissabgleich, wenn ich die Kamera aber
: nur so dabei habe um einen schoenen Moment nicht zu verpassen, oder wenn es eben
: Omas 80. ist verlasse ich mich auf die Festeinstellungen, da gibt es dann wenigstens
: keine Lichtspruenge beim Zusammenschneiden.
:
: Topias


Hallo Topias -
das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, man macht manuelle Weißabgleiche gerade um keine Lichtsprünge zu kriegen, um sozusagen durchgehend gleiches, neutrales Licht zu kriegen (vgl. dein letzter Satz..)? es sind doch gerade die Festeinstellungen der Kamera die man so umgehen möchte, oder nicht? Überhaupt ist mir unklar, wie ein Camcorder einen automatischen Weißabgleich macht - nimmt er das Hellste in einem Frame und entscheidet, das ist jetzt weiß und setzt dann alles andere in Relation dazu, oder woher weiß er was weiß ist?
Kennst Du irgendwelche Tricks wie man so einen manuellen Abgleich ganz schnell machen kann, so mit zwei drei Handgriffen? Einfach nur üben üben üben?
Ah ja und noch was (wo ich schon dabei bin): digitale Photokameras arbeiten doch sicher mit den gleichen oder ähnlichen CCDs - heißt das, da muß man auch immer Weißabgleiche machen? (das scheint aber niemand zu machen)

Danke übrigens (auch an Sandra)!
Arndt



Topias

Re: Wann Weißabgleich?

Beitrag von Topias »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Topias -
: das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, man macht manuelle Weißabgleiche gerade um
: keine Lichtsprünge zu kriegen, um sozusagen durchgehend gleiches, neutrales Licht zu
: kriegen (vgl. dein letzter Satz..)?

Da habe ich mich schlecht ausgedrueckt: stimmt schon. Um den Lichteindruck immer gleich zu halten so oft wie moeglich einen Weissabgleich machen. Das Problem ist eben nur, dass die Automatik versucht das Licht immer gleich zu halten und eine won der Abendsonne beschiene Szenerie sieht eben nicht so aus, wie eine in der Mittagssonne. Eine weisse Wand von der untergehenden Sonne in rotes Licht getaucht erkennt die Automatik nicht mehr als weiss.
Normalerweise will ich nur in einer am Abend gedrehten Szene auch Abendstimmung haben, deshalb die Festeinstellung (wenn mir ein manueller Weissabgleich zu 'aufwendig' ist, oder ich nur die kleine ohne manuellen Abgleich dabei habe)

Aufwand ist so ein manueller Abgleich im Prinzip ueberhaupt nicht: ein weisses Blatt Papier vor die Kamera halten, und voll einzoomen, und dann den entsprechenden Knopf an Deiner Cam druecken.
Wenn man das ganze etwas aufwendiger machen will schaltet man vorher noch den Autofocus ab und stellt per Hand das Blatt etwas UNscharf.
Statt weissesm Papier kann man auch leicht farbiges nehmen um einen entsprechenden Lichteindruck zu generieren (blaues Papier->Lichteindruck wird waermer/roeter, gelbes/oranges Papier-> Lichteindruck wird kaelter/blauer).
Statt Papier tut es natuerlich auch jede andere moeglichst gleichmaessig weisse Flaeche.

es sind doch gerade die Festeinstellungen der
: Kamera die man so umgehen möchte, oder nicht?

Bei einfachen Lichtverhaeltnissen (Gleichmaessiges Licht einer Farbtemperatur, und diese moeglichst in der Mitte des Spektrums) ist die Automatik sicher keine schlechte Wahl. Nur sobald es etwas an die Grenzen der Automatik geht schalte ich diese lieber ab (mache ich mit dem Autofocus, der Blende etc genauso). Lieber habe ich einen gleichmaessigen kleinen Farbstich in meinem Weiss, als dass ich staendig ein anderes Weiss habe, weil sich die Automatik nicht entscheiden kann.

Überhaupt ist mir unklar, wie ein
: Camcorder einen automatischen Weißabgleich macht - nimmt er das Hellste in einem
: Frame und entscheidet, das ist jetzt weiß und setzt dann alles andere in Relation
: dazu, oder woher weiß er was weiß ist?

So ungefaehr wie Du beschrieben hast, genaueres weiss ich aber auch nicht.
:
: Kennst Du irgendwelche Tricks wie man so einen manuellen Abgleich ganz schnell machen
: kann, so mit zwei drei Handgriffen? Einfach nur üben üben üben?

Siehe oben, so macht es im Prinzip die ganze Welt
:
: Ah ja und noch was (wo ich schon dabei bin): digitale Photokameras arbeiten doch sicher
: mit den gleichen oder ähnlichen CCDs - heißt das, da muß man auch immer
: Weißabgleiche machen? (das scheint aber niemand zu machen)

genau das gleiche Problem wie bei Camcordern. Wer sich etwas damit auskennt macht das auch, nur spielt die Qualitaet der Photos da meistens so gut wie keine Rolle (wuerde die Qualitaet eine Rolle spielen, wuerden sich die Dinger unter 5000 DM gar nicht erst verkaufen. Vergleiche einfach mal ein Bild von einer normalen Kleinbildkamera, mit dem von einer Digitalkamera der 1500DM-Klasse), also auch nicht, ob jetzt der Weissabgleich stimmt.

Topias


support -BEI- drehvial.de



Arndt

Re: Wann Weißabgleich?

Beitrag von Arndt »

Vielen Dank!

(Wollte mir übrigens gerade eine kleine digi-Photokamera kaufen -muß wohl etwas mehr Recherchezeit einberechnen...)



Horst

Re: Wann Weißabgleich?

Beitrag von Horst »

Hallo

Nur eine kleine Ergänzung. Viele Camcorder (Panaosnic,...) habe einen matten
weißen Objektivdeckel. Diesen macht man vor das Objektiv und zoomt ein bisschen
ein, sodaß das gesamte Bild weiß ist. Jetzt drückt man die netsprechende Taste
am Camcorder. Somit braucht man nicht immer ein weißes Papier mitschleppen, das
vielleicht vom Mitschleppen irgendwann nicht mehr so weiß ist. Außerdem gibt es
ja verschiedene Farbtypen bei Papier und der mitgelieferte Objetivdeckel ist
denke ich mal auf den CCD-Chip der Camera abgestimmt.

Gruß
Horst
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo Arndt,
:
: das klassische Verfahren zum manuellen Weißabgleich ist ein weißes Blatt Papier vor die
: Kamera zu halten. Dadurch stellt sie sich auf die gegebene Farbtemperatur ein.
: Sollten die Ergebnisse bei speziellen Lichtverhältnissen nicht zufriedenstellend
: sein, kannst du auch ein bißchen tricksen und an Stelle des weißen Blattes farbige
: benutzen: Für Aufnahmen unter Kunstlicht gelbe oder orangene Karten, für
: Tageslichtverhältnisse Blautöne. Moderne Digitalcamcorder unterscheiden beim
: Weißabgleich sehr differenziert verschiedene Farbabstufungen. Für adäquate
: Ergebnisse kann es also nicht schaden, mit verschiedenen Farbkarten einfach ein
: bißchen rumzuexperimentieren. Und im Zweifelsfalle tut es immer noch die weiße Karte
: - oder der automatische Weißabgeleich.
:
: Gruß
: Sandra



HottiF -BEI- gmx.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mini DV auf PC übertragen - verlustfrei
von cantsin - Fr 18:09
» Große Übersicht - Black Friday Deals 2025 für Foto+Video - Kameras, Objektive, Zubehör usw.
von DKPost - Fr 16:45
» PROJEKTAKQUISE? Wie kommen die Filmprojekte zum Editor?
von Nigma1313 - Fr 14:39
» Blackmagic Resolve Studio für 236,81 bei Teltec - und weitere Angebote
von slashCAM - Fr 13:57
» Archiv mit SSD dumme Idee.
von TheBubble - Fr 13:48
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 13:17
» YouTube jetzt ungenießbar?
von 7River - Fr 10:19
» Sony stellt am zweiten Dezember eine neue Kamera vor, wohl die Sony Alpha 7 V
von cantsin - Do 22:02
» Bis zu 1.000 Euro sparen: Cashbacks auf Kameras von Sony, Nikon, Canon und Panasonic
von slashCAM - Do 20:27
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von scrooge - Do 20:05
» Blackmagic Camera for Android 3.2 bringt H.265-, SRT-Streaming und mehr
von slashCAM - Do 15:21
» DJI Neo 2: Verbesserte Mini-Drohne für Solo-Creator und Einsteiger
von slashCAM - Do 14:40
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - Do 14:11
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Bildlauf - Do 12:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Do 12:09
» Sony Alpha 7R V und a7 IV mit neuen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
von slashCAM - Do 11:54
» Einfaches Setup für Interview im Raum
von Christian 671 - Do 7:25
» TC Electronic Clarity M 5.1.
von Jott - Do 5:00
» Videorelevante Firmware-Updates für LUMIX S1II(E) und S1RII
von Sound_Effects - Mi 21:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mi 21:17
» Ausgewählte Angebote - DJI Mavic 4 Pro, Canon R5 C, Sachtler aktiv12T...
von slashCAM - Mi 18:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 16:20
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 15:57
» Die besten Black Friday Deals für Sony und Canon DSLMs und Objektive
von slashCAM - Mi 15:51
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Mi 15:11
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Darth Schneider - Mi 14:02
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54