Gemischt Forum



Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 10242

Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von ruessel »

Die Film- und Fernsehstudios des VTFF bekennen Farbe, und die ist grün. Egal ob Energie, Mobilität, Mülltrennung oder Ressourcenverwendung – mit einem „Grünen Studio-Steckbrief“ dokumentieren die im Verband organisierten Studiobetreiber gegenüber ihren Auftraggebern, inwieweit sie ökologische Mindeststandards beim Dreh einhalten. Dies geschieht innerhalb der Initiative „Green Shooting“, die der VTFF mit auf den Weg gebracht. Dieses Bündnis, dem alle wichtigen Vertreter/Innen der Film-, TV- und VoD-Branche angehören, hat sich zum Einhalten von 21 ökologischen Mindeststandards (selbst-)verpflichtet. Nur wer mindestens 18 davon einhält, kann das Label „Green Motion“ für seine Produktion in Anspruch nehmen.

Mit dem „Grünen Studio-Steckbrief“ geben die Film- und Fernsehstudios ihren Auftraggebern eine wichtige und jederzeit überprüfbare Orientierungshilfe und unterstützen sie dabei, die eigenen Öko-Ziele zu erreichen.

So profitieren alle – die Studios, die Sender und Produzenten und nicht zuletzt die Umwelt.
Energie, Mobilität, Mülltrennung, Dekorationsbau, Ressourcenverwendung – auf die insgesamt 14 Fragen des »Grünen Studio-Steckbriefs« geben die im VTFF organisierten Film- und Fernsehstudios möglichst ökologisch korrekte Antworten. Gefragt wird u.a. nach der Verwendung von umweltfreundlichem Dekobau-Material, den bestehenden Heizungs- und Klimaanlagen sowie leitungsgebundenen Trinkwasseranlagen und dem Umfang von E-Tankstellen. Die Schwerpunkte des Fragenkatalogs beziehen sich auf die Themen Mobilität, etwa den Fortschritten beim Einsatz von E-Fahrzeugen, und Energie. So müssen die Studios angeben, ob sie zertifizierten Öko-Strom beziehen und wie es um die Ausstattung mit energiesparenden Lichtquellen bestellt ist. Anhand des Steckbriefs können die Auftraggeber überprüfen, inwieweit die Studios bereits ökologische Mindeststandards in die Produktionsabläufe und die Infrastruktur implementiert haben. Der »Grüne Studio-Steckbrief« wurde in Zusammenarbeit mit dem Green Film Experten Philip Gassmann entwickelt.

Download der Studio Steckbriefe als PDF: https://www.vtff.de/gruener-studio-stec ... standards/
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10242

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von ruessel »

Bis zu 78 Millionen Euro kostet der Ersatz der bisherigen konventionellen Generatoren durch die umwelt- und klimafreundlicheren Hybrid- oder Akku-Generatoren.
Angesichts dieser Dimension erneuerte der Verband seine Forderung nach unbürokratischer staatlicher Unterstützung beim Umstieg auf eine ökologische und CO2-arme Produktionsweise. Allein könnten die Serviceunternehmen der Film- und TV-Branche den finanziell und logistisch anspruchsvollen Transformationsprozess nicht stemmen.
https://www.film-tv-video.de/business/2 ... -shooting/
Gruss vom Ruessel



Jörg
Beiträge: 10742

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von Jörg »

gebt ihnen die Kohle, die die geldgeilen Bonzen der Medienindustrie, die Intendanten der Öffis, für ihre eigenen Zwecke unterschlagen.
Jeder Fuzzi ruft nach Staatsknete, sind ja schon beinahe Bauernverbandforderungen...



Bluboy
Beiträge: 5347

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von Bluboy »

78 Millionen, da lohnt sich ja das lesen der Meldung garnicht
das machen die beim NDR oder RBB mit links



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von Frank Glencairn »

.. Ersatz der bisherigen konventionellen Generatoren
... Umstieg auf eine ökologische und CO2-arme Produktionsweise.


Einwandfrei funktionierende Hardware, die wahrscheinlich noch Jahre ihren Dienst tun würde zu verschrotten, nur um neue anzuschaffen scheint mir allerdings eher begrenzt "grün".

Aber wozu nach dem Sinn fragen, ist do sowieso nur Steuerzahler Knete.

For the record: Es gibt keine "Akku Generatoren" das sind einfach nur Akkus - da wird nix generiert, sondern an der Steckdose geladen.
Wer ein so offensichtlich schwachsinniges Buzzword benutzt, hat sich damit für jede Diskussion in dem Bereich komplett disqualifiziert.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MK
Beiträge: 4426

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von MK »

Energiesparende Lichtquellen und beim Elektroauto darf es jedes beliebige sein?

Da gibt es eine Spanne von etwas über 10 bis über 30 Kilowattstunden pro 100 Kilometer je nach Hersteller und Modell.

Ob meine Lampe 10 oder 30 Watt pro Stunde verbraucht ist doch fast egal wenn ich auf 100 Kilometer 10.000 bis 30.000 Watt verfahren darf.



Bluboy
Beiträge: 5347

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von Bluboy »

MK hat geschrieben: Mo 29 Aug, 2022 22:53 Energiesparende Lichtquellen und beim Elektroauto darf es jedes beliebige sein?

Da gibt es eine Spanne von etwas über 10 bis über 30 Kilowattstunden pro 100 Kilometer je nach Hersteller und Modell.

Ob meine Lampe 10 oder 30 Watt pro Stunde verbraucht ist doch fast egal wenn ich auf 100 Kilometer 10.000 bis 30.000 Watt verfahren darf.

Energiesparende soll wohl zukunftsicher Energiespar-Ende heißen



poki1000
Beiträge: 76

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von poki1000 »

MK hat geschrieben: Mo 29 Aug, 2022 22:53 Energiesparende Lichtquellen und beim Elektroauto darf es jedes beliebige sein?

Da gibt es eine Spanne von etwas über 10 bis über 30 Kilowattstunden pro 100 Kilometer je nach Hersteller und Modell.

Ob meine Lampe 10 oder 30 Watt pro Stunde verbraucht ist doch fast egal wenn ich auf 100 Kilometer 10.000 bis 30.000 Watt verfahren darf.
Elektroeffizienst, ist nicht für alle durchschaubar, selbst wenn der Strom aus dem Braunkohlekraftwerk kommt.
it is not about the camera!



poki1000
Beiträge: 76

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von poki1000 »

Ist genauso, wie wenn du deinen Müll mustergültig trennst, sie in der Müllverbrennungsanlage Altöl drüberkippen, um deinen Restmüll verbrannt zu bekommen.
it is not about the camera!



Jott
Beiträge: 22321

Re: Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios

Beitrag von Jott »

Das regelt sich doch alles von selber. Wenn Strom deutlich teurer wird, fängt ein alter Halogen-Lampenladen plus deshalb erforderlicher fetter Klimaanlage finanziell ernsthaft zu schmerzen an.

Wie im Privaten auch: die Leute kommen schon von selber auf die Idee, zwei Grad weniger zu heizen, wenn sonst das Konto abgesaugt wird. Und sie merken vielleicht auch, wie viel günstiger es ist, 120 statt 150 zu fahren wie in jedem anderen zivilisierten Land, egal ob Verbrenner oder Stromer.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Fr 20:27
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - Fr 19:23
» Formate für Medien
von Darth Schneider - Fr 17:37
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von slashCAM - Fr 17:36
» Was schaust Du gerade?
von ich nicht - Fr 17:07
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39