Hallo,
ich habe bis vor kurzem noch mit einer Canon Legria HV40 Urlaubvideos erstellt, kann sie aber jetzt nicht mehr auf dem TV anschauen, da sie defekt ist. Aber auch davor wurde sie zwecks Capturing nicht mehr erkannt. Der Camcorder kann zwar auch Mini-SD verwenden, aber ich nutzte nur die kleinen Cassetten. Ich suche jetzt gebraucht noch einen solchen Camcorder, damit ich meine Filme wieder sehen kann (bearbeiten würde sie natürlich auch gerne, aber dazu fehlt mir die passende Software u. außerdem setzt das auch voraus, daß der Camcorder erstmal am PC erkannt wird...(hatte Firewire u. USB versucht).
Meine Frage ist: Spielt die Bandgeschwindigkeit, die bei der Legria HV 40 mit 18,83 mm/s bei SP angegeben wird, für ein abspielen auf einem anderen Camcorder eine Rolle? Oder ist das ein Standard den alle haben?
Und falls mir noch jmd. Tipps für eine einfach zu bedienende Software u. PC-Anforderungen geben kann, wäre ich dafür auch dankbar.
Danke für Eure Hilfe im voraus.
Die Canon HV 40 ist tatsächlich ein HDV Camcorder. Die Frage ist jetzt: Sind die Aufnahmen in normalem DV aufgezeichne; dann sollte jeder miniDV Camcorder funktionieren. Wenn es HDV ist wird das komplizierter. Ich erinnere mich, dass es da öfter Probleme zwischen den verschiedenen Marken gab. Außerdem kann die HV40 ein Canon eigenes progressives Format, das meine ich, selbst nur mit Canon Kameras kompatibel war, die das auch konnten... Aber da bin ich nicht mehr sicher.
Jott hat geschrieben: ↑So 31 Jul, 2022 20:34
DV ist genormt.
Gilt das auch für diese damalige Übergangszeit zu HD?
Das Material ist ja mutmaßlich bereits HD (1080i ?) auf Mini-DV Tapes.
HDV war auch genormt. Allerdings hatte gerade Canon leider spezielle Abweichungen „entwickelt“, allerdings m.W. noch nicht bei der kleinen Legria, um die es geht. Ändert auch nix an der FireWire-Übertragung zum Rechner. Idealerweise würde ich versuchen, den gleichen oder einen ähnlichen Camcorder gebraucht aufzutreiben oder zu leihen, wenn es tatsächlich um Canon-HDV geht. Sonst einen Sony besorgen und probieren, ist ja selbst aus der Bucht völlig egal: zum gleichen Preis wieder verkaufen geht immer.
Was der Threadersteller tatsächlich aufgenommen hatte (DV oder HDV), muss er selber wissen.
Hierzu übrigens ein herzhaftes "hä?":
"Der Camcorder kann zwar auch Mini-SD verwenden, aber ich nutzte nur die kleinen Cassetten."
Jott hat geschrieben: ↑Mo 01 Aug, 2022 05:29
Hierzu übrigens ein herzhaftes "hä?":
"Der Camcorder kann zwar auch Mini-SD verwenden, aber ich nutzte nur die kleinen Cassetten."
Damals konnte man noch Fotos mit den Teilen machen ;-)
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde
Jott hat geschrieben: ↑Mo 01 Aug, 2022 05:29
Hierzu übrigens ein herzhaftes "hä?":
"Der Camcorder kann zwar auch Mini-SD verwenden, aber ich nutzte nur die kleinen Cassetten."
Damals konnte man noch Fotos mit den Teilen machen ;-)
Manche konnten auch, alternativ zu DV, niedrigaufgelöstes MPEG-Video auf die SD-Karten aufzeichnen...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Bei HV20/30/... wurden Fotos auf den Speicherkarten abgelegt.
HDV Streams dieser Kameras und die importierten Dateien sind im MPEG TS Format, der Video-Codec ist MPEG-2 mit langer GOP.
Es gab noch ein zweites, eigentlich erstes, HDV Format (720p), das einen anderen Codec in einem anderen Container verwendete (ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte der DV Container mit anderem Codec gewesen sein). Es hat sich aber nicht durchgesetzt.
Die exotische JVC-Variante (720p) war ebenfalls MPEG 2, nur mit abenteuerlich niedriger Datenrate. Aufpassen, dass man nicht aus Versehen so was gebraucht kauft.
Ja, stimmt, es war immer MPEG-2, dann war wohl doch nur der Container anders. Vermutlich. Oder betraf es nur das Datenformat auf dem Band? Egal, diese Variante hatte ohnehin kaum Bedeutung.
Am besten bei Ebay ne alte Kamera schießen, dein Modell gibt's da bestimmt auch und dann schnellstmöglich alles digitalisieren. Danach kannste dann zu modernen Geräten wechseln.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.