dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 19 Sep, 2025 15:59
Ich vermute mal, dass eine Red auch kein Log3G10-Material aufnehmen kann, die gibt RAW aus.
Nee, die nehmen auch ProRes (HQ und 422) auf, und dann eben mit Log3G10-Gamma.
Log3G10 ist die Curve , mit der das RAW-Material beim Debayern in den RED-Farbraum ausgegeben wird. Und der findet im Rechner statt.
Nicht zwingend, s.o.
(Ansonsten noch zur Vorschau in der Cam, da aber sicher eingeschränkt.)
Das ganze LUT-System und die Color Science von RED basiert auf Log3G10, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera. D.h., Du kannst Dir REDs Creative LUTs herunterladen, in der RED-Kamera installieren, einen oder mehrere als Baseline/Vorschau-LUT für Dein Drehprojekt verwenden, und dann mit demselben Log3G10-Workflow in der Post verwenden. Und: alle Histogramme, False Color etc. der Kamera zeigen Dir die Sensorbelichtung an; auf dem Gioscope (s.o.) siehst Du genau, welcher Sensor-F-Stop wo im Bild belichtet wird, und wo genau der Sensor ggfs. clippt, und diese Belichtungen (inkl. Clipping-Verhalten) entsprechen dann auch 100% dem, was in der Raw- oder Log-Datei landet.
Log3G10 ist also eine wichtige Basis der RED-Color Science, die es leichter macht, vorhersagbare/planbare Ergebnisse mit der Kamera und in der Post zu erzielen.
All das fällt bei der ZR, kameraintern, weg. Man muss sich dann kameraintern mit NLog-Tools (LUTS + die für sRGB/Rec709 gemachten Belichtungsanzeigen) behelfen, um für die Log3G10-Pipeline in der Post gute Ergebnisse zu erzielen.
Das ist dann halt doch der Unterschied z.B. zu einer Komodo, aber auch zu einer schnöden 1000-Euro-Blackmagic Pocket 4K, die ebenfalls eine konsistente Pipeline bzw. Log-/Raw-Color Science für alle Aufnahmeformate, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Kamera bietet.