Panasonic AG-HMC-151 im Test von thomas - 22 Nov 2008 11:27:00
DV.com hat den neuen AVCHD Profi-Camcorder AG-HMC-151 von Panasonic (getestet wurde das amerikanische Version HMC150) unter die Lupe genommen, dessen Features wie 1/3 Zoll CCDs (die gleichen wie in Panasonics HVX200a und HPX171-Modellen) , Aufnahmemodi (1080/60i, 1080/50i, 1080/30p, 1080/25p, 1080/24p nativ, 720/60p, 720/50p, 720/30p, 720/25p, und 720/24p), hohe Bitrate (maximal 24 Mbps) und Aufzeichnung auf SD/SDHC-Karte interessant sind (leider beitzt das Modell ein festes Objektiv und keine Wechseloptik). Überzeugend gut ist die Bildqualität.
Ob es wirklich noch Leute gibt die so nen überteuerten Schrott kaufen??? Jede Canon HF 100/ HF10/ HF11 macht bessere Bilder für einachtel des Preises.....
Spaceman hat geschrieben:Ob es wirklich noch Leute gibt die so nen überteuerten Schrott kaufen??? Jede Canon HF 100/ HF10/ HF11 macht bessere Bilder für einachtel des Preises.....
Ja die gibt es. Du kannst es vielleicht aufgrund Deines kleinen Horizontes nicht nachvollziehen, aber die HMC150/HMC151E hat so einige interessante Features. Es möge übrigens auch Leute geben, denen reicht ein mickriger Consumer-Camcorder aus den verschiedensten Gründen nicht aus. Und bei Low-Light wird deine billige HF100/HF10/HF11 leider gnadenlos versagen.
Spaceman hat geschrieben:...Ob es wirklich noch Leute gibt die so nen überteuerten Schrott kaufen?...
"Noch" ist gut ;-) Es gibt nicht wenige Leute, die erst jetzt ernsthaft über AVCHD nachdenken, da die bisherigen AVCHD-Camcorder von der Art der HF-Serie etwas gehobenen Anforderungen auch nicht ansatzweise gerecht werden können.
Ich kann Bernd nur zustimmen. Von Beginn des HD Zeitalters bin ich der Meinung noch etwas warten zu können.Erst jetzt geht es langsam in die Richtung von für den Semi-Profi oder gehobenen Amateur erwarteten Camcorder. Natürlich sind deren Anforderungen an ein Werkzeug etwas anders als du es vieleicht benötigst. Ich muss in meinem Haushalt vielleicht 2-5 Löcher im Jahr bohren. Dazu reicht eine 30 Euro Bohrmaschine. Der Handwerker braucht für seine tägliche Arbeit aber eine vielfach teuere.
Es kommt halt einfach auf den Zweck an, natürlich auch auf den persönlichen Anspruch. Ich selbst tendiere bei einen Neukauf wieder auf einen Henkelmann mit möglicht grossen Chips und nicht auf die Plasticspielzeuge, so gut sie auch für den gelegentlichen Nutzer sein mögen.
Bodo
PS. Gute Bilder macht egal, bei welchen Teil, immer der Mann hinter der Kamera
Sicher entstehen die guten Videos hinter der Camera und die viele Features sind klasse.
Aber ich empfinde es als echte Verdummung, FullHD zu verkaufen und 1/2 FullHD zu liefern. Sorry, aber Pixelshift ist doch bei dem Preis echt nicht zu verstehen. Leider bietet Sony in diesem Segment die gleiche Marketingstrategie mit der AXC2000 und dem "Profi"-Equivalent NX5 für 4 Mille.
Aber wenn es gekauft wird ... gibt es auch einen Markt dafür.
davon abgesehen, dass der Thread, den videobodo da ausgegraben hat schon etwas angestaubt und die Zeit inzwischen fortgeschritten ist, bleibt offensichtlich für viele das Problem des Pixelshifting.
Glaub mir, es gibt Schlimmeres. Ein gutes Bild besteht aus viel mehr Parametern als der Bildschärfe. Sicher sind die Pixelshift-Cams im Endeffekt etwas unschärfer als manche Amateurkamera. Dafür gewinnt man an anderen Stellen an Qualität, die dem Endprodukt zu Gute kommt. Das Bild einer Kamera aus dem 3000,- Euro Bereich ist dem der Amateurkameras mindestens in den schwierigen Aufnahmebedingungen überlegen.
Ein direkter Vergleich meiner Sony FX 1 und meiner Panasonic SD 300 offenbart zwei unterschiedliche Welten zugunsten der Sony, obwohl die Panasonic in der Tat etwas schärfer zeichnet.
Natürlich hat die 151 mehr Vorteile. Allein der Weitwinkel.
Aber kann ich einem Kunden, der FullHD wünscht, Pixelshift anbieten?
Und das bei einer Cam für 3500 €.
Auf der Suche nach einer neuen Cam, habe ich mir auch die AX2000 und 151 angesehen und konnte nicht ruhigen Gewissens diese wählen, weil ich weiß, dass Kunden FullHD einfordern mit Rohdatenspeicherung.
Deshalb hab ich dann eine EX1 zum Preis einer NX5 gewählt.
Na ja, nach oben hin gibt es freilich Besseres. Die Vergleiche gehen aber oft - gerade auch in einem anderen aktuellen Thread hier - nach unten, z.B. mit der Panasonic HDC SD 707, die ja auch Full-HD bietet.
Kunden, die im Entscheidungsprozess sind, solch eine Amateurkamera oder eine aus dem 3000,- Euro-Bereich mit Pixelshift zu kaufen, würde ich mal einen direkten Bildvergleich unter Tageslicht, Kunstlicht und Dämmerung, wegen mir im manuellen Modus vorspielen. Dann relativiert sich mit Sicherheit die Skepsis gegenüber des Pixelshifting.
Frank B. hat geschrieben:Na ja, nach oben hin gibt es freilich Besseres. Die Vergleiche gehen aber oft - gerade auch in einem anderen aktuellen Thread hier - nach unten, z.B. mit der Panasonic HDC SD 707, die ja auch Full-HD bietet.
Kunden, die im Entscheidungsprozess sind, solch eine Amateurkamera oder eine aus dem 3000,- Euro-Bereich mit Pixelshift zu kaufen, würde ich mal einen direkten Bildvergleich unter Tageslicht, Kunstlicht und Dämmerung, wegen mir im manuellen Modus vorspielen. Dann relativiert sich mit Sicherheit die Skepsis gegenüber des Pixelshifting.
Natürlich, Frank, das Ergebnis zählt.
Aber ich will bei meinen Kunden kein Pioneerarbeit leisten. Dann nutze ich die Zeit lieber, diesen Kunden von anderen Vorteilen zu überzeugen, die ihm etwas bringen und mir mehr Umsatz. Z.B. eine zweite Cam ;-))
Der Kunde bestellt FullHD und bekommt es. Nicht 1/2-FullHD.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.