Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 09 Aug, 2020 21:14
Der ganze Punkt bei anamorphen ist aber der zusätzliche Platz links und rechts, so hast du bei einer 50mm anamorphic Optik die Weite einer 25mm aber die Höhe (oder das FOV einer 50mm) - und nein, den kann man nicht durch nen größeren Sensor erreichen, und schon gar nicht in der Post. Wenn du auf einer 25mm drehst und einfach nur Balken drauf klebst, bleiben alle Charakteristik der 25mm erhalten und auch der das vertikale FOV einer 25mm. Allein dadurch braucht man selten was weiteres als 24mm, meistens langen schon 35mm dicke.
Nun - ob das so stimmt?
50mm anamorphic Optik am S35 sind etwa zu vergleichen mit 50mm am FF.
Wir reden hier vom 1,33x Sirui.
50mm entspricht am S35 einem 75mm am FF. Es ist ja schließlich auch ein Crop bei dem eben links und rechts etwas abgeschnitten wird.
In der Post musst du das ana-Bild wieder strecken. Es braucht bei vielen Kameras wiederum keine Post, um 2.4:1 einzustellen. (Und dann bekommt man sogar höhere Frameraten.)
Mir kommen die Anas jedenfalls so vor, wie die Speedbooster: Da wird versucht etwas zu korrigieren - und so mancher denkt, dass dies ohne Nachteile möglich sei - im Gegenteil, sie glauben sogar an Vorteile.
Zu 35mm-Zeiten gab es diese noch. Heute bekommt man sogar aus einer kleinen Knippse für 4300$ VistaVision. ;)
Bei 35mm/f2.8
Canon R5:
Subject distance 3 m
Depth of field
Near limit 2.49 m
Far limit 3.78 m
Total 1.29 m
Bei 22mm/f2.8 (entspricht 35mm FF)
APS-C:
Subject distance 3 m
Depth of field
Near limit 2.25 m
Far limit 4.48 m
Total 2.23 m