immer gerne - be my guest.paul walk-er hat geschrieben:.. bedankemmich offtopic @FRANK/deine
fs100 profiles haben mir das Leben gerettet
So ist es!Frank Glencairn hat geschrieben: Der ganze Genderschwachsinn ist eine Religion und keine Wissenschaft.
Das hab ich auch gehört. Und sowas sollte in jedem Land geschehen, nach diesem Film.Frank Glencairn hat geschrieben: In Norwegen mußten sie nach der Ausstrahlung das Nordic Gender Institute schließen.
Yeah!Frank B. hat geschrieben:
Man beachte die Schauspielerliste in dem verlinkten Wiki-Artikel. ;)
Hehe - ich hab schon White Lightning Entertainment, da passt Moonshine gut dazu.paul walk-er hat geschrieben:
M O O O N S H I N E R + F I L M S + U N D E R G R O U N D
.
1. würde diese Szene den Bechdeltest nicht bestehen, weil eine Regel ist, dass die Charaktere Namen haben (also irgendwie relevant für die Handlung sind).srone hat geschrieben:mach einem ausführlichen gespräch mit meinem männerbeauftragten, komme ich zu dem schluss, in jeden film eine "bechtel"-szene einzuweben, immer die gleiche, zwei putzfrauen unterhalten sich über die qualität von bodenwischtüchern, und das ist dann genderkonform?
lg
srone
Wenn du jetzt noch Gutmenschen und Wutbürger einbauen kannst, kriegst du eine Ehrenmitgliedschaft bei PI.DV_Chris hat geschrieben:@Gabriel:
Wer nicht die Sprengkraft erkennt, die in so einem Bechdel Test steckt und Vergleiche mit Review Aggregatoren bemüht, der hat wohl schon vor der pervertieren Political Correctness unserer Zeit kapituliert.
Zumindest Bechdel-konform. Man merkt schon, dass hier viel Ahnungslosigkeit unterwegs ist, zumal von Anfang an die Debatte um die Bedeutung des biologischen Geschlechts auf soziale Gegebenheiten ("Genderschwachsinn") angesprochen wird, die mit dem feministischen Werkzeug des Tests erst mal wenig zu tun hat - bzw. diesbezüglich eher auf eurer Seite argumentiert. Die Mann-Frau Unterscheidung ist schließlich für den Test elementar, was der Negation fundamental entgegen steht.srone hat geschrieben:und das ist dann genderkonform?
DV_Chris hat geschrieben:Gabriel, wo siehst Du schäumende Machos?
Aber ich helfe Dir gerne beim Denken:
Jede Massnahme zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft, die rein qunatitativ definiert ist, geht am Problem vorbei.
Und ein Eingriff in die textliche Freiheit eines Werkes ist per se nicht hinzunehmen. Klar, jetzt wirst Du sogleich wieder flöten, dass es nicht um ein Verbot geht usw. Jeder Vernunftbegabte wird dennoch aufstehen und sagen: wehret den Anfängen.
Dieser Bechdel Test, so wie viele anderen Gender Geschichten auch, sind im Kern nichts weiter als der Ausdruck faschistoider Machtgelüste. Die Protagonisten tragen halt keine Uniformen im klassischen Sinn sondern T-Shirts mit dem Aufdruck 'Proud to Menstruate'. *zyn*
Für dich auch nochmal, der schwedische Staat reguliert (zumindest dort) nichts. Das sind vier Kinos, die kamen auf die Idee und die haben das eingeführt, das schwedische Filminstitut fand die Idee toll und fördert das.srone hat geschrieben:es geht nicht darum, ob ich in der lage bin mir eine passende szene auszudenken, sondern, daß dieser test, gelinde gesagt ein witz ist.
da fehlen dann wohl oben die ironie-tags.
auch habe ich nichts gegen "gleichstellung" im besten wortsinn, gegen zwanghafte überregulierung dagegen schon.
lg
srone
@slashcam : Man muss noch dazu sagen, dass der Wortlaut der Slashcam-Newsmeldung völlig irreführend ist: "Im Land, das sich als Vorreiter in Sachen Gleichberechtigung sieht (und es wohl tatsächlich auch ist), werden Kinofilme ab sofort dem sog. Bechdel-Test unterzogen".Gabriel_Natas hat geschrieben:Für dich auch nochmal, der schwedische Staat reguliert (zumindest dort) nichts. Das sind vier Kinos, die kamen auf die Idee und die haben das eingeführt, das schwedische Filminstitut fand die Idee toll und fördert das.
und auch nochmal für dich zum verständnis, ob nun freiwillig oder verordnet, die gleichstellungsfrage im film anhand "dieses" testes beantworten zu wollen, zeugt imho von blindem gleichstellungswahn.Gabriel_Natas hat geschrieben:Für dich auch nochmal, der schwedische Staat reguliert (zumindest dort) nichts. Das sind vier Kinos, die kamen auf die Idee und die haben das eingeführt, das schwedische Filminstitut fand die Idee toll und fördert das.srone hat geschrieben:es geht nicht darum, ob ich in der lage bin mir eine passende szene auszudenken, sondern, daß dieser test, gelinde gesagt ein witz ist.
da fehlen dann wohl oben die ironie-tags.
auch habe ich nichts gegen "gleichstellung" im besten wortsinn, gegen zwanghafte überregulierung dagegen schon.
lg
srone
Es gibt für kein Kino irgendeinen Zwang das einzuführen, es gibt keine Regeln, sondern privatwirtschaftliche Akteure haben sich freiwillig dafür entschieden, noch ein zusätzliches 'Qualitätssiegel' einzuführen.
Und meine Güte, selbst wenn, who cares? Es werden keine Filme verboten, es werden keine Filme nicht gezeigt, weil sie den Test nicht bestehen.
Viel extremer und beschissener sind doch solche Regulierungen wie in Kanada, dass 40% der im Kino gezeigten Filme einheimische Produktionen sein müssen! Die haben keine Wahl, die habe nicht nur ein Siegel, die MÜSSEN. Zwang. (Edith korrigiert: Es ist im Fernsehen und Radio, nicht im Kino)
Die Lebensmittelampel und der staatliche Zwang, die Inhaltsstoffe auf Lebensmitteln und das Herstellungsland anzugeben müssen bei euch ja Herzkasper auslösen ... .
Das trifft es ziemlich auf den Punkt.srone hat geschrieben: und auch nochmal für dich zum verständnis, ob nun freiwillig oder verordnet, die gleichstellungsfrage im film anhand "dieses" testes beantworten zu wollen, zeugt imho von blindem gleichstellungswahn.
lg
srone
Das ist doch Blödsinn.und auch nochmal für dich zum verständnis, ob nun freiwillig oder verordnet, die gleichstellungsfrage im film anhand "dieses" testes beantworten zu wollen, zeugt imho von blindem gleichstellungswahn.
lg
srone
Kriegst du Geld für die Werbung? ;)Gabriel_Natas hat geschrieben: Damit hast du die Ehrenmitgliedschaft bei PI gewonnen, gratuliere.