Nick

XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Nick »

Hi!
jaja... ichw eiß was ihr denkst: Der Nick schon wieder. Hm.
Lege mir wohl demnächst ein XLR Mikro zu... meine Frage dazu:
1. Kann ich mir eine MA-100 Schulterstütze für meine XL1s Sparen und einen 10 Euro adapter kaufen? ich konnte imemr nur so Mono-Adaper finden: von einem XLR auf ein klinke (also mono?)
2. kann ich das Sennheiser me66+k6 auch über die Phantomspeisung meienr XL1s laufen lassen mit oder ohne der MA-100???

DAnke!
Nick



Gast

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Gast »

Hallo Nick,

prinzipiell kannst Du auch mit einem Adapter von XLR auf Klinke wechseln. Die symmetrische Signalführung des Sennheiser K6/ME66 wird dabei unsymmetrisch, was bei einer kurzen Kabelstrecke jedoch nicht weiter problematisch sein dürfte. (Bei unsymmetrischer Signalführung ist die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen höher).

Dass es die XLR-Klinke-Adapter nur in Mono gibt hat folgenden Grund: XLR-Stecker führen jeweils nur einen Kanal, also mono. Stereo-Mikrofone haben zwei 3-polige XLR-Anschlüsse bzw. einen 5-poligen XLR-Anschluss.

Das Sennheiser K6/ME66 hat einen XLR-Anschluss, über den auch die Phantomspeiung läuft. Ob der MA-100 eine (zuschaltbare) Phantomspeisung hat, weiß ich allerdings nicht. Falls keine Phantomspeisung möglich ist, dann achte beim Kauf des Mikrofons auf den richtigen Speiseadapter. Der K6 bietet sowohl die Möglichkeit der Phantomspeisung als auch des Batteriebetriebs, der K6P (etwas preisgünstiger) funktioniert nur mit Phantomspeisung.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Nick

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Nick »

Die
(User Above) hat geschrieben: : symmetrische Signalführung des Sennheiser K6/ME66 wird dabei unsymmetrisch, was bei
: einer kurzen Kabelstrecke jedoch nicht weiter problematisch sein dürfte. (Bei
: unsymmetrischer Signalführung ist die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen
: höher).


Aber wenn die lange Kabellänge über xlr geführt wird und der adapter erst ganz am schluss gesetzt wird, ist doch die leitung beinahe ganz durch elektromagnetische strahlungen geschützt, oder?
Wenn ich diese Schulterstütze habe, bleibnt das dann symetrisch, oder ist das auch nicht mehr ein Adapter?



Markus

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Markus »

Hallo Nick,

in einem XLR-Kabel laufen drei Leitungen: Zwei führen das Signal und eine die Masse. Das Signal wird einmal phasenrichtig und einmal phasengedreht geführt. Einsteuungen wirken auf beide Signale, doch beim Zusammenführen kompensieren sich die Störungen. Übrig bleibt ein störungsfreies Nutzsignal.

Ein einfacher XLR-Klinke-Adapter (symmetrisch -> unsymmetrisch) macht aus einer symmetrischen Signalführung eine unsymmetrische. Die Einstreuungen wirken nach wie vor, jedoch werden sie nicht mehr kompensiert.

Ich kenne die Schulterstütze für die XL1s nur vom Sehen, jedoch nehme ich an, das die Signalführung symmetrisch ausgelegt ist. Das entspricht zumindest der Bedeutung des XLR-Anschlusses (X=Screen (Masse), L=Live (Signal), R=Return (phasengedrehtes Signal)).

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



dnk
Beiträge: 15

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von dnk »

Hallo.

Also ich hab die XLR-Schulterstütze und das Signal bleibt symetrisch.
Kein Brummen.
Sie geht auf zwei Cinch (jeweils 1 XLR auf ein Cinch, also als Kanal) und die Abschirmung wir auch noch geführt und kommt per Miniklinke in die kleine Buchse bei "Audio 1-2 in/out".

Ein langes symetrisches Kabel bringt nichts, wenn am Ende der Adapter unsymetrisch ist. Damit ist die Kette unterbrochen.

Aber in die XL1s musst Du doch eh über Cinch rein und nicht über Klinke.
Und hat die XL1s eine Phantomspeisung? Wäre mir neu, würde mich aber freuen.

Es gibt aber von Behringer ein Gerät, dass Brummprobleme auch lösen soll, kostet so um die 20,- Euro. Es heißt HM400 (Hum destroyer). Kenne es selbt nur vom Namen und von der Beschreibung, nicht aus Erfahrung.

Aber ich glaube, das löst dieses spezielle problem auch nicht und das wäre dann ja echt eine umfangreiche Konstruktion mit allen Adaptern.

Also ich bin mit der MA100 sehr zufrieden. Kostet natürlich aber scheint auch als hätte Canon da dran gedacht...

Gruß

david



Foxfossil

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Foxfossil »

Also da ist wohl ein kleiner Irrtum drin:
Die kleine Klinkenbuchse zwischen den Cinch-Eingängen ist der DC-out, also der Ausgang für die Speisespannung.
Was mich aber interessieren würde: Weiß hier jemand, welche Spannung da anliegen sollte - und was macht der MA-100 damit, leitet der nur durch?

>Also ich hab die XLR-Schulterstütze und das Signal bleibt symetrisch.
>Kein Brummen.
>Sie geht auf zwei Cinch (jeweils 1 XLR auf ein Cinch, also als Kanal) und >die Abschirmung wir auch noch geführt und kommt per Miniklinke in die >kleine Buchse bei "Audio 1-2 in/out".



Markus
Beiträge: 15534

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Markus »

Foxfossil hat geschrieben:Die kleine Klinkenbuchse zwischen den Cinch-Eingängen ist der DC-out, also der Ausgang für die Speisespannung.
Der erste Satzteil stimmt wohl, der letzte aber nicht. Ich erinnere mich dunkel an die Aussage eines Canon-Technikers, der sich auch nicht erklären konnte, was man an jenem DC-Out anschließen könnte. Die Spannung (ich meine es waren nur 5 Volt) ist viel zu niedrig als dass es eine Phantomspeisung sein könnte. Außerdem müsste die Spannung ja an XLR anliegen und nicht an irgend einer Extrabuchse.
Herzliche Grüße
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Bernd E. »

Markus hat geschrieben:...was man an jenem DC-Out anschließen könnte...
Könnte das hier die Erklärung sein?

http://dvinfo.net/conf/showthread.php?t=65

Gruß Bernd E.



Markus
Beiträge: 15534

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Markus »

Darin fand ich ein Stichwort, mit dem sich auch dieser Thread wieder ausgraben ließ: Gleichspannungsausgang bei XL1s
Herzliche Grüße
Markus



Foxfossil
Beiträge: 2

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Foxfossil »

Hallo Markus,
das hat mir geholfen!
Damit ist mir nun auch klar, warum ich das Sennheiser me66 am MA-100 nicht zum 'sprechen' bringen konnte. Der MA-100 hat eben nur einen Signalverstärker und keine Phantomeinspeisung! ;(>

Jetzt muss ich 'nur' noch herausfinden, wie ich mit der XL1S im 4-Kanal Modus aufnehmen kann, also mit dem eingebauten Mic als Kanal 1Stereo und mit einem eyternen Mic als Kanal2 mono R oder L!?

Beste Grüße und vielen Dank
Markus hat geschrieben:
Darin fand ich ein Stichwort, mit dem sich auch dieser Thread wieder ausgraben ließ: Gleichspannungsausgang bei XL1s



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von rush - So 15:14
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - So 15:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - So 13:33
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - So 2:01
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Sa 22:01
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52