Postproduktion allgemein Forum



Keying mit Commotion 4.1



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Hartmut

Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

Salü zusammen,

hat jemand Erfahrung mit den Keying-Möglichkeiten von Commotion 4.1 ?
Ich bekomme gerade die normale Version angeboten, nicht die Pro ! Also Primatte ist nicht enthalten.

Aber nachdem ich vom Keying mit Premiere ziemlich enttäuscht bin, würde ich das gerne mit einem besseren Tool machen. Kann Commotion 4.1 in der einfachen Version das gut ? z.B. bei einem Green Screen ?

Vielen Dank schonmal.

Gruß
Hartmut

hartmut.gau -BEI- web.de



Chris

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Chris »

Hallo,

also ob der Keyer schlecht ist oder nicht kann man so pauschal nicht sagen, das hängt stark vom Quellmaterial ab. Aber lade dir doch mal die Demo-Version runter bevor du es kaufst.

Dann kanst du es mal ausprobieren und dann entscheiden, ob die Qualität für dich OK ist.

Übrigens, verwendest du eine DV-Kamera für die Greenscreen-Clips oder analog?
Mit DV bekommst du nämlich Probleme mit zackigen Kanten wegen der schlechten Chroma-Auflösung 4:2:0.

Schreib einfach mal welche Cam du verwendest (1 CCD oder 3 CCD, DV oder analog), welche Schnittkarte du hast (Firewire, oder Videokarte) und ob du einen gleichmässig ausgeleuchteten Hintergrund hast.

Dann kann ich dir noch einige Tipps geben.

Viele Grüße
Chris



Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

Hi Chris,

vielen Dank für Deine Antwort,
(User Above) hat geschrieben: :
: also ob der Keyer schlecht ist oder nicht kann man so pauschal nicht sagen, das hängt
: stark vom Quellmaterial ab. Aber lade dir doch mal die Demo-Version runter bevor du
: es kaufst.


Ich finde nur eine Demo der Pro-Version und weiß halt nicht, welche deren Keying-Features die Grundversion nicht hat
:
: Übrigens, verwendest du eine DV-Kamera für die Greenscreen-Clips oder analog?
: Mit DV bekommst du nämlich Probleme mit zackigen Kanten wegen der schlechten
: Chroma-Auflösung 4:2:0.
: Schreib einfach mal welche Cam du verwendest (1 CCD oder 3 CCD, DV oder analog)

Ich filme mit der Panasoniv NV-DS15, das ist eine 1 CCD DV-Kamera.
Ich arbeite am Notebook (Acer) mit Firewireschnittstelle und Premiere 6.0

Ich hatte mit meinen Kids einen Playmobil-Piratenfilm gedreht. Der Hintergrund war hellgrüner Tonkarton - sieht wirklich gut aus :-)
Leider hat der GreenKey von Premiere mich nicht wirklich überzeugt...

Würdest Du mir für künftige Aufnahmen eher zu blauem oder zu grünem Hintergrund raten ?

Gruß
Hartmut

hartmut.gau -BEI- web.de



Steffen

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Steffen »

blau oder grün ist egal, wenn das Licht und der Keyer nicht stimmen. Und ja - der Keyer von Premiere ist nicht wirklich der Brecher.



Chris

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Chris »

Hallo,

also ob Grün oder blau ist wie Steffen sagt wirklich egal.
Kommt ganz alleine auf die Kamera an was besser funktioniert.
Ich habe z.B. eine Sony VX-700 und damit funktioniert grün überhaupt nicht gut.
Das solltest du einfach mal ausprobieren.

Die normale Version von Commotion hat den einfachen Bluescreen und Greenscreenkeyer. Und wie du schon sagtest den Primatte Keyer nicht.

Das Hauptproblem ist, dass du mit DV immer die zackigen Kanten haben wirst.
Da gibt es einige Möglichkeiten dieses Problem zu beheben.
Aber ob du da mit Commotion wirklich weiter kommst, ist fraglich.

Kannst du mir vielleicht mal ein Einzelbild mailen oder hier posten? Dann kann ich mal schauen, wie wir das am besten hinbekommen.
<A HREF="mailto:christian_s21 -BEI- yahoo.de">christian_s21 -BEI- yahoo.de>

Also Premiere hat wirklich den schlechtesten Keyer den ich kenne!

Viele Grüße
Chris




Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

(User Above) hat geschrieben: : Kannst du mir vielleicht mal ein Einzelbild mailen oder hier posten? Dann kann ich mal
: schauen, wie wir das am besten hinbekommen.
: <A HREF="mailto:christian_s21 -BEI- yahoo.de">christian_s21 -BEI- yahoo.de>


Das ist ein Super-Angebot, vielen Dank !
Wenn ich heute abend zuhause bin, dann mail ich Dir einen exportierten Frame.

Ist denn das Keying bei Media Studio besser als bei Premiere ?
Welche Software für Keying kommt noch so in Frage (wenn man wenig Geld hat) ?

Gruß
Hartmut

hartmut.gau -BEI- web.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo Hartmut :)

Bei Media Studio ist der Keyer ungefähr mit Premiere vergleichbar würde ich sagen.

Aber das Hauptproblem ist nicht unbedingt der Keyer, weil viele Keyer eigentlich den "Key" auf die gleiche Art und Weise erzeugen (nämlich durch Kombination von RGB Farbkanälen). Das Problem ist einfach, dass DV die Farben sehr stark komprimiert, d.h. es gehen Informationen verloren die für einen guten Key benötigt werden.

Grob gesagt werden die RGB-Kanäle in Pixelblöcke zusammengefasst (4 x 4 Pixel) und dann sind die Kanäle so ungenau, dass man schlecht keyen kann. Für das menschliche Auge ist diese Farbkanal-Kompression nicht sichtbar, für einen Chromakeyer aber sehrwohl!

Diese groben Pixelblöcke müssen dann in einem Programm "interpoliert" werden, d.h. sie werden unscharf gemacht und dadurch verschwimmen die zackigen Kanten.

Man kann das z.B. sehr gut mit After Effects machen oder noch besser du nimmst das Freeware-Tool VirtualDub, um die DV-Kanäle zu interpolieren :-)

Aber sende mir mal zuesrt den Frame, dann schreibe ich dir eine schöne Anleitung wie du das sauber keyen kannst.

Viele Grüße
Christian :)



Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

(User Above) hat geschrieben: : Aber sende mir mal zuesrt den Frame, dann schreibe ich dir eine schöne Anleitung wie du
: das sauber keyen kannst.


Sodele, nun hab ich es soweit.
Ich habe den Frame als .bmp-Datei in ein Zip-File (780kB) gepackt, das Du bei der u.g. URL runterladen kannst.

Bin schon gespannt auf Deine Tips.
Vielen Dank schonmal.

Gruß,
Hartmut

http://www.dinofilm.de/piraten.zip
hartmut.gau -BEI- web.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo Hartmut :)

Entschuldige, ich bin gerade erst zurückgekommen.

Also zu deinem Frame:
Es sieht tatsächlich "optisch" so aus, als wäre es ein schöner gleichmässiger grüner Hintergrund. In Wirklichkeit sehen die Farbkanäle aber wirklich furchtbar aus.
Hast du Photoshop? Dann öffne den Frame mal dort, dann im Menue => Bild > Modus > Lab.
Wenn du dir die Kanäle L,a,b ansiehst wirst du erstmal erschrecken ;)

Diese Aufnahme sauber zu keyen wird sehr, sehr schwierig wenn nicht sogar unmöglich sein. Das Gelb des Helmes "beisst" sich mit dem grüngelben Hintergrund und das macht grosse Schwierigkeiten.
Wie gesagt ich kann mit meiner Sony-Cam auch keine sauberen Greenscreen-Aufnahmen machen, aber mit blau funktioniert es bestens!

Hast du den Film schon komplett "abgedreht"?
Sonst könntest du die Aufnahmen nochmal mit einem schönen mittelblauen Hintergrund machen, dann wird es wesentlich besser klappen mit dem Keyen.

Ich habe hier etliche Keyer getestet Primatte, Keylight, After Effects Keyer, DVMatte usw. aber überall gibt es ausgefranste Kanten.

Kannst du mal ein Testbild mit einem blauen Hintergrund machen und es dann hochladen?
Dann kann ich dir eine richtige Anleitung schreiben, weil mit dem Greenscreen kommen wir leider nicht weiter :(

Viele Grüße
Christian




Hartmut Gau

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut Gau »

Hi Christian,

Du bist ja echt spitze. Scheinbar habe ich hier einen echten Keying-Experten erwischt.
Also das Aufnehmen war nicht allzu aufwändig, das werd ich mit meinen Kids dann lieber nochmal machen. Hätte nicht gedacht, dass das grün so schlecht ist ...

Du empfiehlst mir einen mittelblauen Hintergrund... Dann werd ich mir da wohl mal was besorgen und die Sache nochmal machen. Am besten mach ich in diesen Tagen mal eine erste Testaufnahme und schick Dir wieder einen Frame.

Da Du scheinbar mit sehr vielen verschiedenen Keyern arbeitest: Gibt es da ganz allgemein Qualitätsunterschiede oder hängt es immer von der einzelnen Aufnahme ab, welcher Keyer sich dann besser eignet ?
Kennst Du auch den Keyer von Commotion (also nicht Primatte, sondern den Standard-Keyer) ?

Sodele, nochmal vielen Dank und ich schick Dir das nächste Bild, wenn ich in diesen Tagen mit meinen Kids dazu gekommen bin. Damit es möglichst gut wird, werd ich mir nochmal alle Tips (von Rudi Schmidts, Alice im BluescreenLand etc.) durchlesen.

Vielen Dank nochmal.

Gruß,
Hartmut

hartmut.gau -BEI- web.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo :)

Ja du solltest einen schönen strahlenden Blauton verwenden. Möglichst nicht zu dunkel, aber auch nicht hellblau. Eher so in die Richtung Royal-Blau oder etwas heller.

Die Qualität des Keys hängt zwar schon vom Keyer ab, aber das wichtigste ist die eigentliche Aufnahmequalität. Denn mit dem Greenscreen bekommt man selbst mit Ultimatte (und das ist einer der besten Keyer) kein ordentliches Ergebnis.

Es liegt natürlich auch an der Videokamera. Mit einer 3CCD wird man wesentlich besser keyen können als mit einer 1 Chip-Cam. Ich habe ja leider auch nur eine 1 Chip, weil die 3 Chipper sind ja wahnsinnig teuer!

Der Standard-Keyer von Commotion ist von der Qualität akzeptabel würde ich sagen, es gibt aber eben auch Keyer die den "Spill" also die Farbsäume um das Objekt besser entfernen können (z.B. Primatte, Zbig).

Dann hab ich noch eine Frage zu deinem Film :)
Wie machst du die Animationen mit den Playmobil-Figuren? Wieviel Bilder pro Sekunde verwendest du dabei?

Es gibt übrigens noch weitere Keying-Möglichkeiten gerade für Modellaufnahmen mit unbeweglichen "Darstellern". Das nennt sich Frontlight/Backlight Verfahren. Dabei wird einmal die Szene normal aufgenommen und dann anschließend nur ein weisser Hintergrund beleuchtet und der Vordergrund wird nicht beleuchtet. Die so entstandene Maske wird dann zum Einblenden verwendet, dadurch erreicht man eine perfekte Einblendung in den Hintergrundclip.
Dieses Verfahren ist allerdings sehr aufwändig, also ich denke wir versuchen erstmal Bluescreen, vielleicht klappt es ja damit auch super :)

Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Christian :)



Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

Hi Christian,

nun hab ich mal den Abend des ´2. Weihnachtstages genutzt und mit den Kids ein paar Testaufnahmen gemacht. Als blauer Hintergrund diente ein Bettbezug. Der entsprach am ehesten dem, was ich vermute ...

Die Datei blue.zip (s.u.) enthält 2 verschiedene exportierte Frames (ist daher auch 1,4 MB, ich hoffe das ist kein Problem).

Nun bin ich gespannt, wie Du als Kenner diesen Hintergrund bewertest.

Da ich nur Premiere und neuerdings eben auch Commotion (Standard) habe wär es natürlich super, wenn ich es damit optimal hinbekommen könnte.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Hartmut

blue.zip
hartmut.gau -BEI- web.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo Hartmut :)

Also damit können wir schon besser arbeiten als mit dem Grün :-)
Das blau könnte aber noch etwas dunkler sein.

Ich erklär dir jetzt mal die einzelnen Schritte:

Zuerst lädst du dir mal die Freeware Virtual-Dub runter:
http://fcchandler.home.comcast.net/stab ... -MPEG2.zip

- Dann Virtual-Dub öffnen.
- File > Open Video File (dort deinen Videoclip öffnen)
- Im Menue Video > Filters auf den "Add"-Button in der liste "deinterlace" auswählen.
In der Dialogbox "Unfold fields side-by-side" auswählen und auf OK. Dann im Filters- Fenster nochmal auf den Button "Add" und dort "Chroma smoother" auswählen. Dort "4:1:0 (Indeo,MPEG-4) markieren und OK. Wieder im Filterfenster nochmal auf "Add" und nochmal auf "deninterlace" und dann auf "Fold side-by-side fields together" dann OK und nochmal im Filter-Fenster mit OK bestätigen.
- Dann geht du im Menue Video > Compression und kontrollierst ob dort "Uncompressed RGB" ausgewählt ist.
- Anschließend gehst du auf File > Save as AVI und speicherst das Video unter einem neuen Namen ab.

Wundere dich nicht, dass du dann so riesige Dateien hast. Das ist normal, weil sie unkomprimiert gespeichert werden. Du brauchst also eine grosse Fetsplatte :-)

Mit diesem Schritt hast du jetzt diese unsauberen RGB-Kanäle von deiner Original-Aufnahme interpoliert. Du kannst also den Clip dann in Commotion laden und den BlueScreen Key darauf anwenden.

Kennst du dich schon etwas mit Commotion aus?

Du musst dann noch etwas mit den Key-Einstellungen rumspielen um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Ich weiss nicht, welche "Qualitäts-Ansprüche" du hast, aber ganz perfekt wird der Key mit dieser Methode wahrscheinlich nicht werden.

Wenn du willst kann ich dir aber das mit diesem Frontlight/Backlight-Verfahren nochmal genauer erklären, das ist zwar aufwändiger, aber dafür sind die Keys absolut perfekt.

Viele Grüße
Christian :)



Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

Hi Christian,

echt super, dass mir das mal einer richtig gut erklären kann. Ich habe Virtual Dub schonmal verwendet aber noch nie für sowas. Werd ich nun gleich ausprobieren.

Commotion habe ich gerade erst bekommen, kenne ich also eigentlich noch gar nicht richtig. Gekeyed habe ich bisher nur mit Premiere, aber bei Commotion soll das auch nicht so kompliziert sein, oder ?

Das mit dem Frontlight/Backlight-Verfahren würde ich wirklich gerne genauer wissen, denn ich wäre froh, wenn ich mit den vorhandenen Mitteln (1-Chip-Cam und Commotion) einen perfekten Key hinbekomme.
Bin schon gespannt auf Deine Tips.

Vielen Dank schonmal.

Gruß,
Hartmut

hartmut.gau -BEI- web.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Christian »

Hallo Hartmut :)

Ich gehe mal davon aus, dass du die Playmobil-Figuren einzeblidweise animierst, also 1 Bild, dann die Figur ein Stückchen bewegen, dann das nächste Bild usw.

Ist das richtig?

Für das Frontlight-Backlight-Verfahren brauchst du einen weissen Hintergrund und zwei Leuchten.

Ich erkläre dir das mal Schritt für Schritt:

Zuerst musst die die "Szene" so aufbauen, dass der Vordergrund (also alles das was eigeblendet werden soll) mit einer Lampe ausgeleuchtet wird. Den weissen Hintergrund musst du so aufbauen, dass du diesen separat mit einer zweiten Lampe beleuchten kannst.

Dann geht's los mit der Aufnahme:

1. Du beleuchtest den Vordergrund ganz normal und nimmst ein Bild auf.
2. Anschließend schaltest du die Vordergrundbeleuchtung aus und schaltest nur die Hintergrundbeleuchtung an (also nur der weisse Hintergrund wird beleuchtet)
Dadurch ensteht eine schwarze silhouette des Vordergrunds auf einem hellen Hintergrund also eine Alpha-Maske.

Dann geht's mit dem nächsten Einzelbild weiter. Du brauchst also immer 2 Aufnahmen, eine "normale" Aufnahme und eine Silhouetten-Maske.

Schau dir das angehängte Bild an, da siehst du an einem beispiel wie es aussieht.

Am besten probierst du das mal, ob du das gut hinbekommst und lädst die zwei Frames auf deinen Server, dann mach ich damit mal eine Komposition und maile sie dir dann. Dann wirst du sehen, wie sauber man das damit einblenden kann.

Ich hoffe das war einigermassen verständlich, wie ich das erklärt habe.
Wenn du nicht mit der Beschreibung klar kommst kann ich dir mal noch eine Skizze machen.

Viele Grüße
Christian



zz

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von zz »

Hartmut, ich glaube, Du bist mit Deinem Farbhintergrund noch viel zu nahe an den Vordergrundobjekten. Für mich hat es den Eindruck, als ob da noch recht viel Farbe von dem blauen Hintergrund auf die Kanten der Objekte reflektiert wird und sowas wirkt sich immer problematisch auf ein Keying aus. Ich würde also mal versuchen, den Abstand des blauen Hintergrundes zu den Objekten so weit wie irgendwie möglich zu vergrößern.

Und für den Hintergrund auch andere Lichtquellen einsetzen als für den Vordergrund. Im optimalen Falle dann für den blauen Hintergrund eine Lichtquelle, die ein kühleres Licht erzeugt als die Lichtquelle für die Vordergrundobjekte. Dann den Weißabgleich auf das Licht für die Vordergrundobjekte vornehmen.

Marco



Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

Hi Christian,

das ist ja eine geniale Methode für eine Alpha-Maske.
Bisher habe ich den Film aber nicht mit Stop-Motion gemacht, sondern die Kinder und ich haben die Figuren so bewegt, dass man unsere Hände nicht sah.
In dem Fall wird es mit dem Front-Backlight wohl nicht funktionieren, da man dieselbe Bewegung ja nie ein zweites Mal zu 100% hinbekommt ...

Ich habe noch einige BlueScreen-Aufnahmen mit realen Darstellern vor (will dafür im Keller eine Wand blau machen). Nach deinen bisherigen Tips zu urteilen wird man auf diese Weise aber keinen perfekten Key hinbekommen... ? Oder gibt es da doch Hoffnung ?
Was könntest Du mir - neben deinem VirtualDub-Tip - da noch empfehlen ?
In Commotion könnte man natürlich die (arbeitsintensiven) Rotosplines nutzen - hab darüber gelesen. Aber mit dem Standard-BlueScreen-Keyer wäre es natürlich am einfachsten...

Viele Fragen eines Einsteigers in die Welt des Keying ;-)

Viele Grüße
Hartmut

hartmut.gau -BEI- web.de



Hartmut

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Hartmut »

Hi Marco,

vielen Dank für den Tip mit den Lichtquellen und dem Weißabgleich. Das muss ich unbedingt ausprobieren.

Viele Grüße
Hartmut


hartmut.gau -BEI- web.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Christian »

Hi Hartmut :)

Wenn du die Figuren mit der Hand bewegst, dann geht das mit dem Frontlight/Backlight leider nicht.

Du kannst aber versuchen für die Bluebox einen etwas dunkleren Stoff zu bekommen, ich hab dir mal ein Bild angehängt. Da siehst du meine Bluebox und damit funktioniert es recht gut. (Das ist so ein spezieller retroreflektierender Hintergrund http://www.reflecmedia.com" und erzeugt ein super blau).

Das Hauptproblem liegt wie gesagt an der DV-Kompression, die haben wir aber mit Virtual-Dub ja interpoliert.

Dann bleibt nur noch das Problem, dass die Kamera nur 1 Chip hat. Genauso ist das bei mir auch, es funktioniert zwar, aber bei mir muss immer alles perfekt sein :-)

Der Tip von Marco ist gut, den Hintergrund weiter Hinten aufzustellen um den Spill zu minimieren.

Wie gesagt suche ein ähnliches Blau wie in meinem Bild, dann sollte es besser klappen.

Die Rotosplines von Commotion sind zwar sehr gut, aber das wäre sehr, sehr aufwändig einen kompletten Film damit zu bearbeiten.

Du kannst mir ja nochmal einen Frame mit dem dunkleren Blauen Hintergrund hochladen.
Ich bin grade noch am rumprobieren mit Commotion, vielleicht finde ich noch was raus, um den Key zu verbessern.

Viele Grüße
Christian




Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Marco »

Würde mich mich mal interessieren, wie Eure Ergebnisse bis hierhin aussehen.

Marco


mb -BEI- vegasvideo.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Christian »

Hallo Marco :)

Naja, also wie gesagt so besonders gut hat das Keyen nicht geklappt, weil das Blau noch zu hell ist.
Das mit diesem Front/Backlight wäre ideal für sowas, aber das geht leider nur bei Stop-Motion.

Viele Grüße
Christian



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Marco »

Ich hatte das mal mit Vegas versucht. Mit einem tieferen Blau wär's in der Tat noch unproblematischer. Und dann noch die Kanten ...

Marco



mb -BEI- vegasvideo.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo :)

Also dein Ergebnis finde ich schon ziemlich gut.
Der Rand ist bei dir besser als bei meinem Beispiel mit Commotion.

Hast du das Frame vorher interpoliert mit Virtual-Dub?
Weil in Vegas gibt es ja soviel ich weiss keinen DV-Smoother.

Viele Grüße
Christian :)



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Marco »

Ich hab sämtliche Optimierungsmaßnahmen mit Vegas gemacht. Vegas hat zwar kein Tool, das sich "DV-Smoother" nennt, dafür aber ein ganzes Set von Tools, die genau diese Wirkung erreichen. Es gibt einen "Smart-Smoother" (als kostenloses Plugin), der Farbkanten glättet, "Gaussian Blur" lässt sich auf die einzelnen Farbkanäle anwenden, was gerade bei blauem Hintergrund zu einer beträchtlichen Verbesserung der DV-Kanten und zum Ausbessern von Fehlern im Hintergrund führt, eine Farbkorrektur, die auf die Kontrastkurve einzelner Farbkanäle wirkt, und die Möglichkeit, gezielt einen bestimmten Farbbereich zu korrigieren. Mit diesen Mitteln lässt sich das Blau optimieren, die Farbfläche glätten und die Farbkanten interpolieren und glätten. Dazu ist der Keyer selbst von recht guter Qualität. Wenn man hier bei der Ausleuchtung von Hintergrund und Vordergrund einigermaßen sorgsam vorgeht, sind die Resultate wirklich saugut.
All dies entspricht in etwa genau den Maßnahmen, die Du weiter oben für eine Optimierung empfohlen hast, von daher kann ich Deine Empfehlung also nur bestätigen.

Die Methode mit Backlight/Frontlight war mir übrigens ganz neu. Das klingt sehr interessant und vielversprechend.

Marco

mb -BEI- vegasvideo.de



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Marco »

Sag mal Christian, hast Du mit dem DV-Smoother vielleicht den Smart-Smoother von VD gemeint? Einen DV-Smoother konnte ich nämlich für VD nicht finden. Umgekehrt ist der Smart-Smoother den es für VD gibt, das Gleiche wie der Smart-Smoother für Vegas. Aber davon ab gibt es für Vegas auch ein Plugin, mit dem man alle VD-Filter benutzen kann, die nicht auf einem 2-pass Prozess beruhen.

Marco


mb -BEI- vegasvideo.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo Marco :)

nein es gibt weder bei Virtual-Dub noch bei Vegas einen "DV-Smoother" ich hab das nur so genannt.

Im Prinzip muss man für einen guten Key mit DV-Material das 4:2:0 Komprimiert ist einfach die U+V Kanäle (YUV) weichzeichnen. U+V sind sozusagen die 2 Chroma-Kanäle (also nur die Farbinformationen) diese werden weichgezeichnet und der Luminanzkanal (Y) wird nicht verändert. Wenn man einfach den Blaukanal weichzeichnet, dann wird das Bild leicht verschwommen. Deshalb sollte man besser nur die U+V Kanäle weichzeichnen, ansatt dem Blau-Kanal.

Das geht mit bestimmten Programmen z.B. After Effects oder eben mit Virtual-Dub und dem "Chroma Smoother".

Wenn du Photoshop hast, dann öffne mal ein Bluescreen-Bild und gehe in den LAB-Modus und schau dir die Kanäle a+b an. Das ist im Prinzip das gleiche wei YUV. Wenn du nun a+b weichzeichnest, dann siehst du, dass sich optisch nichts an dem Bild ändert, aber der Chromakey funktioniert anschließend ohne DV-Artefakte an den Kanten :)

Viele Grüße
Christian :)




Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Marco »

Ja, genau diesen Effekt habe ich aber auch, wenn ich in Vegas den Gaussian Blur auf den Blaukanal anwende. Deswegen mache ich das ja immer so. Man kann das dort sehr gut in der internen Vorschau überprüfen, denn dort kann man auch die einzelnen Farbkanäle auch als Graustufenbild ausgeben. Dabei sieht man dann sehr deutlich, dass zwar der Blaukanal natürlich gesoftet wird, aber im Realbild sieht man davon überhaupt nichts. Nur beim Keying macht es sich bemerkbar, denn besonders dann, wenn dort DV-kritische Farbkanten auftauchen, wird durch diese Art des Blurings sehr effektiv ein Zerreissen der Kanten unterbunden, ohne dass das auf den Rest des Bildes einen sichtbaren Einfluss hätte.
Ich habe bei deswegen dieses "Blue-Bluring" als eine Effektverkettung mit dem Chroma-Keyer abgespeichert, weil das für mich die "totsichere" Methode zum qualitativ guten DV-Keying ist.

Marco



mb -BEI- vegasvideo.de



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Marco »

Christian, ich hab, um das mal zu untermauern, unten ein Bild, mit dieser Methodik bearbeitet, angehängt. Beide Bilder zeigen eine Splitscreen-Darstellung des gleichen Bildes mit gleichem Blur-Effekt. Allerdings links den vollen Farbauszug (alle Kanäle), rechts aber nur den Blaukanal als Graustufenbild. Und hier muss ich auch betonen, dass ich den vierfachen!!! Wert für das Bluring benutzt habe, den ich normalerweise für die Optimierung eines Chroma-Keys verwenden würde. Erst beim drei- bis vierfachen Wert wird das überhaupt auf dem Grauauszug des Blaukanals derart deutlich. Auf dem Farbauszug mit allen Farbkanälen sieht man aber selbst hier noch nichts, geschweige denn, bei einem Viertel des Wertes. Wenn man glaubt, dennoch auf dem Realbild einen leichten Unterschied zwischen linker und rechter Bildhälfte zu erkennen - glaube mir, das täuscht. Ich kann hier in meiner Vorschau den Blur-Filter aktivieren und deaktivieren. Beim Blaukanal haut das mit der Faust auf's Auge, beim vollem Farbauszug aber ist auch bei voller PAL-Auflösung in der Vorschau absolut gar kein Unterschied sichtbar.

Die Auswirkung auf ein Realbild mit allen Farbkanälen wird tatsächlich erst dann sichtbar, wenn man es mit zusammen mit einem Chroma-Keying verwendet und dort wirkt es eben ausschließlich auf den blauen Hintergrund (der damit geglättet wird) und auf die Kanten (die ebenfalls geglättet werden).

Das funktioniert aber logischerweise so perfekt nur dann, wenn ich wirklich eine Bluebox verwende, also Blau als Stanzfarbe.

Marco



mb -BEI- vegasvideo.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Hallo Marco :)

Ja du hast recht, das ist im Prinzip sehr ähnlich, wie wenn man die UV Kanäle weichzeichnet. Also ein ähnlicher Effekt.

Ich mache es bei Bluescreen-Aufnahmen immer so, dass ich die Clips unkomprimiert also 4:4:4 über eine analoge Karte einspiele und umgehe damit diese Interpolation, aber dazu braucht man wie gesagt eine Extra-Karte. Unkomprimiert ist natürlich besser, aber die Interpolation von DV hilft schon sehr viel weiter.

Mal sehen ob Hartmut einen guten blauen Hintergrund findet, denn ich denke das Problem liegt wirklich hauptsächlich an dem zu hellen blau.

Marco, hast du eine 3Chip Cam oder auch 1 Chip?
Ich bekomme nämlich leider trotz eines wirklich guten Bluescreen-Hintergrundes keine wirklich 100% perfekten Keys hin. Meine Cam ist wohl wirklich dafür zu schlecht und wahrscheinlich auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik (habe sie schon mindestens 7-8 Jahre).

Viele Grüße
Christian :)



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Marco »

Hi Christian,

ich hab die Canon XL-1, also eine 3-Chip. Ob die Resultate damit 100% perfekt werden, weiß nicht. Ist eine Frage, wie man "perfekt" definiert und in welche Relation man das stellt. Ich bin damit zumindest sehr zufrieden, was das Keying angeht. Die Resultate sind nicht schlechter als die, die ich von Studiolösungen mit 4:2:2-Equipment und sehr teuren Chroma-Keyern kenne. Ich zeige dazu gerne ein Beispiel, das für mich eine Art "Durchschnittssituation" für das Keying zeigt - nicht extrem problematisch, aber auch nicht gerade der einfachste Fall. Hab den Link zu diesem Beispiel unten angegeben.
Darin sieht man oben das Originalbild, unten die Version mit Key. Auch das ist aufgenommen mit der XL-1 und Keying mit Vegas. Einfachste Beleuchtung mit 2 Baustrahlern für den Hintergrund, 2 Büro-Halogenlampen für den Vordergrund. Abstand Hintergrund-Vordergrund waren etwa 2 Meter. Die Bluebox selbst besteht hier aus blauem Bastelfilz, wie man ihn in jedem Bastelladen kaufen kann.
Für mich sind die drei Säulen eines guten Chromakeying: Möglichst reine und matte Stanzfarbe. Möglichst jede Reflexion des Hintergrundes auf den Vorgrund vermeiden, z.B. durch großen Abstand. Möglichst gleiche Ausleuchtungsstärke mit möglichst wenig Licht (für eine offene Blende) für Hintergrund und Vordergrund bei gleichzeitiger Trennung der Beleuchtung.
Wenn das gegeben ist, ist für mich ein Chroma-Keying mit DV eigentlich problemlos. Wobei ich das allerdings noch nie mit einer 1-Chip-Kamera gemacht hab.

Marco

--> Beispiel Chroma-Key mit DV
mb -BEI- vegasvideo.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Christian »

Hi :)

Also die Chroma-Kanäle meiner Sony VX-700 sind ziemlich unscharf und ohne Details.

Schau dir mal das angehängte Bild an:
Auf diesem Bild siehst du nur den V-Kanal (also vom YUV-Farbraum), dieser ist der Hauptkanal aus dem die Alpha-Maske erstellt wird.

Links siehst du eine Aufnahme die ich mit meiner Sony-Cam gemacht habe, und rechts zum Vergleich eine "professionelle Aufnahme".

Siehst du die feinen Deitails z.B. an den Haaren im linken Bild?
Und wie scharf die Aufnahme ist? Das man damit perfekt keyen kann, dass wundert mich nicht :)

Meine Aufnahme ist total unscharf und verwaschen, aber besser bekomme ich das nicht hin. Das ist einfach so bei dieser Cam.

Viele Grüße
Christian :)



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Marco »

Uff, dass die Unterschiede dort so extrem sind, hätte ich nicht gedacht. Ja, dass das beim Keying problematisch werden kann, leuchtet mir ein.

Jetzt bin ich am Grübeln. Die Farbtrennung in einer 1-Chip-Kamera geschieht im Gegensatz zu einer 3-Chip-Kamera ja über einen Bayer-Filter. Und der Bayer-Filter sorgt für eine andere Aufteilung der Auflösungen für die verschiedenen Farben als es in einer 3-Chip Kamera gemacht wird. Bei einer 1-Chip-Kamera hat die Farbe Blau eine geringere Auflösung als die Farbe Grün.

Vielleicht wäre also die Lösung für Dich, Blue- gegen Greenscreen zu tauschen. Wie sieht denn bei den Signalen Deiner Kamera der U-Kanal aus?

Marco


mb -BEI- vegasvideo.de



Christian

Re: Keying mit Commotion 4.1

Beitrag von Christian »

Bei Greenscreen ist es leider noch viel, viel schlechter!

Ich habe zwar auch schon oft gehört, dass Greenscreen angeblich eine "höhere" Auflösung haben soll, aber das Ergebnis ist schrecklich!

Es ist so wie der Greenscreen von Hartmut.
Lade dir das Bild mal runter und versuche es zu keyen. Dann siehst du, das es mit Greenscreen noch viel schlechter ist als mit Blue. Die Kanäle sind dann beim Grün noch viel ungenauer.

Hast du noch ein paar Beispielbilder von Bluebox-Aufnahmen, die du mit deiner XL-1 gemacht hast. Dann kann ich mir mal die Kanäle da ansehen.

Viele Grüße
Christian :)



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Marco »

Das erste Bild von Hartmut hatte ich schon in der Mangel, aber das ist ja nichtmals ein reines Grün, sondern fast schon ein Gelb.

Beispiel-Einstellungen mit Bluebox mit der XL-1 aufgenommen müsste ich mal suchen. Hab zwar eine Menge davon, aber die meisten dieser Einstellungen darf ich nicht weitergeben. Ich müsste aber noch eine Serie von Testaufnahmen haben, die z.B. auch das Motiv mit dieser Hamsterpuppe zeigen, zu dem ich unten den Link zu der Gegenüberstellung auf der Web-Seite angegeben hatte. Bei diesen Testaufnahmen ist allerdings die Ausleuchtung nie wirklich perfekt gemacht, das waren dann immer nur ein paar schnelle Tests im Keller. Aber eigentlich sollten diese Aufnahmen ausreichend sein.
Ich würde diesen Austausch dann aber gerne privat machen, wäre also gut, wenn ich Dich per Email dazu kontaktieren könnte. Wenn Dir das recht ist, kannst Du mir ja an folgende Adresse eine Mail schicken, damit ich Deine Adresse hab:




mb -BEI- vegasvideo.de



Marco

Re: Keying mit Commotion 4.1 *PIC*

Beitrag von Marco »

Mist, jetzt hab ich die Vorschautaste mit der Senden-Taste verwechselt, die Mail-Adresse fehlt noch ...




mb -BEI- vegasvideo.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von slashCAM - Fr 12:18
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Fr 11:22
» Meta fährt Quest & VR runter
von cantsin - Fr 8:04
» S: Videokamera
von Darth Schneider - Fr 5:26
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Jott - Fr 0:03
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00