Postproduktion allgemein Forum



Chromakey vs. Lumakey Thema ist als GELÖST markiert



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Klaus Zimmer

Chromakey vs. Lumakey

Beitrag von Klaus Zimmer »

Hallo,
ich wollte mir in Kürze einen Greenscreen einrichten und auf der Suche nach dem richtigen Stoff bin ich auf der Forumssuche verstärkt auf Artikel gestossen, die -gerade bei DV-Material- eher zur Lumakey-Methode raten, als mit Greenscreen und DV-Material zu operieren. Leider konnte ich nicht wirklich herausfinden, warum LK zu bevorzugen sei. Deshalb hier die Frage, ob jemand ein paar aufklärende Worte zum Unterschied (und wann nehme ich was) auflisten kann.
Ich gehe ja davon aus, dass mit richtiger Ausleuchtung und bei entsprechender Sorgfalt bei der Nachbearbeitung die Ergebnisse bei Chromakeying nicht so schlecht sind (zumindest was ich so an Beispielen gesehen habe). Hier schliesst sich noch die Frage an, ob es besonderes zu beachten gibt bei der Auswahl des entsprechenden Stoffes (matt, nicht reflektierend etc.?) Gibt es Empfehlungen diesbezgl. im erschwinglichen Bereich ? ;-)

1000 Dank! Klaus.



Axel
Beiträge: 16823

Re: Chromakey vs. Lumakey

Beitrag von Axel »

DV ist in erster Linie farbkomprimiert. Da wir die Farbauflösung weniger kritisch sehen können als die Helligkeitsauflösung (siehe hier), wird diese nicht für jedes Pixel gespeichert. Das führt kurz gesagt dazu, daß ein farbiger Hintergrund nicht sauber gekeyed werden kann, bzw. eine Reihe von Nachbearbeitungsschritten nötig macht, die das Vordergrundmotiv ebenfalls vermatschen, für AAE siehe z.B. hier.
Da die Luma-Information in jedem Pixel gespeichert wird, ist ein rein weißer Hintergrund einfacher und besser zu keyen. Als Material eignet sich natürlich eine gleichmäßig reflektierende Projektionsleinwand (speziell beschichtetes Plastikmaterial siehe z.B. hier, sehr teuer). Alternativ wäre die Nutzung einer großen Kinoleinwand möglich, die muß nur gut beschichtet und weit genug zum Boden oder der Bühne reichen.
Der Hintergrund wird separat sehr hell und gleichmäßig ausgeleuchtet. Bei guter Planung lassen sich sogar - ziemlich - weiße Objekte im Vordergrund noch trennen.
Aber schon ein schneller Test mit einer Rauhfasertapete zeigt die Vorteile der Methode.
Wenn du eine Wand selbst einrichten möchtest, gibt es mit Sicherheit hochreflektierende weiße Farbe (mal im Fachhandel fragen).
Für die Ausleuchtung der Wand reichen nicht die für Chromakeying ganz praktischen Leuchtstoffröhren. Denn geht es bei Farbe um möglichst perfekte Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, ist es beim Lumakeying entscheidend, daß die Wand überall heller ist als die hellste Stelle des Vordergrundmotivs. Viel Licht, da wird´s heiß!
Gute Tips zum Keyen in diesem Artikel, bezieht sich auf Chroma, gilt aber für Luma größtenteils auch. Unbedingt auch ganz nach unten scrollen: Die verpixelte Hand ist die Chromaauflösung, die daneben (nicht verpixelt) Lumaauflösung, drastisch-plastisch.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von ChrisDiCesare - Do 22:30
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von rush - Do 22:17
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von Darth Schneider - Do 22:17
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von iasi - Do 21:26
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von rush - Do 21:14
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Do 20:56
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Xergon - Do 20:33
» Superman | Offizieller Trailer
von Darth Schneider - Do 20:19
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von guntero - Do 19:38
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 16:33
» Panasonic Zoomobjektiv mit großer Blende - LUMIX S 24-60mm F2.8
von Darth Schneider - Do 15:29
» AI-Alive - TikTok integriert generative KI-Videos für jedermann in der App
von philr - Do 15:22
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von scrooge - Do 14:43
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Do 10:00
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Do 9:58
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Do 9:54
» Fachstudie zum Thema Video-Software
von ruessel - Do 9:00
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 7:24
» Panasonic LUMIX S1 II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von roki100 - Do 0:17
» DJI Mavic 4 Pro ist da und filmt mit neuem 360°-Gimbal in 6K
von Videopower - Do 0:11
» Nubia Z70S Ultra Smartphone - "Sicht des menschlichen Auges"
von iasi - Mi 19:51
» Sennheiser Profile Wireless Mikro bekommt 32-Bit Float per Firmware und eine 1-Kanal Version
von Darth Schneider - Mi 18:14
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von cantsin - Di 22:31
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von iasi - Di 22:00
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Darth Schneider - Di 18:58
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von CameraRick - Di 16:47
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von 7River - Di 14:06
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06