Logo
/// Wann Weißabgleich?
Beitrag aus dem slashCAM-Forum:

Wann Weißabgleich?





Frage von Arndt:
:

Hallo,
kennt sich jemand mit (manuellen) Weißabgleichen aus? Soweit ich verstanden habe, muß man einen extra Abgleich machen, wenn man mit verschiedenen Arten von Lichtquellen arbeitet (zB Neonröhren und normale Glühbirnen), weil sonst die Camcorder quasi nicht wissen was weiß ist (weil die Röhren grünliches Licht abgeben und die Birnen gelbliches). Heißt das, wenn ich mit nur einer Art Licht arbeite, kann ich auf einen WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt verzichten? Und warum kann ich dem automatischen Abgleich nicht trauen? Habe irgendwie kein gut geschultes Auge um diese Feinheiten in den Farben zu erkennen..

Dankbar für INfos
Arndt



Antwort von topias::

Das beste Beispiel fuer eine enttaeuschende Aufnahme mit automatischem WeissabgleichWeissabgleich im Glossar erklärt ist immer noch der Sonnenuntergang: was im Orginal wunderbare Abendstimmung ist kann mit automatischem weissabgleich ziemlich schal aussehen. Unbedingt notwendig ist ein manueller WeissabgleichWeissabgleich im Glossar erklärt auch zur "blaue Stunde", also so die Zeit kurz nach Sonnenuntergang: da sich auf die Automatik verlassen und der Blaustich ist garantiert.
Aber auch bei Kunstlicht sollte man sich nicht auf die Automatik verlassen, wenn man mehr als den 80. von der Grossmutter festhalten will: bei Neonlicht wird die Lichtatmosphaere sonst schnell sehr kalt, mit Gluehbirnen rutscht man schnell ins gelbliche ab...
HAbe ich die Zeit, mache ich einen manuellen weissabgleich, wenn ich die Kamera aber nur so dabei habe um einen schoenen Moment nicht zu verpassen, oder wenn es eben Omas 80. ist verlasse ich mich auf die Festeinstellungen, da gibt es dann wenigstens keine Lichtspruenge beim Zusammenschneiden.

Topias



Antwort von Arndt::

: Das beste Beispiel fuer eine enttaeuschende Aufnahme mit automatischem Weissabgleich
: ist immer noch der Sonnenuntergang: was im Orginal wunderbare Abendstimmung ist kann
: mit automatischem weissabgleich ziemlich schal aussehen. Unbedingt notwendig ist ein
: manueller WeissabgleichWeissabgleich im Glossar erklärt auch zur "blaue Stunde", also so die Zeit kurz
: nach Sonnenuntergang: da sich auf die Automatik verlassen und der Blaustich ist
: garantiert.
: Aber auch bei Kunstlicht sollte man sich nicht auf die Automatik verlassen, wenn man
: mehr als den 80. von der Grossmutter festhalten will: bei Neonlicht wird die
: Lichtatmosphaere sonst schnell sehr kalt, mit Gluehbirnen rutscht man schnell ins
: gelbliche ab...
: HAbe ich die Zeit, mache ich einen manuellen weissabgleich, wenn ich die Kamera aber
: nur so dabei habe um einen schoenen Moment nicht zu verpassen, oder wenn es eben
: Omas 80. ist verlasse ich mich auf die Festeinstellungen, da gibt es dann wenigstens
: keine Lichtspruenge beim Zusammenschneiden.

: Topias

Hallo Topias -
das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, man macht manuelle Weißabgleiche gerade um keine Lichtsprünge zu kriegen, um sozusagen durchgehend gleiches, neutrales Licht zu kriegen (vgl. dein letzter Satz..)? es sind doch gerade die Festeinstellungen der Kamera die man so umgehen möchte, oder nicht? Überhaupt ist mir unklar, wie ein Camcorder einen automatischen WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt macht - nimmt er das Hellste in einem FrameFrame im Glossar erklärt und entscheidet, das ist jetzt weiß und setzt dann alles andere in Relation dazu, oder woher weiß er was weiß ist?
Kennst Du irgendwelche Tricks wie man so einen manuellen Abgleich ganz schnell machen kann, so mit zwei drei Handgriffen? Einfach nur üben üben üben?
Ah ja und noch was (wo ich schon dabei bin): digitale Photokameras arbeiten doch sicher mit den gleichen oder ähnlichen CCDs - heißt das, da muß man auch immer Weißabgleiche machen? (das scheint aber niemand zu machen)

Danke übrigens (auch an Sandra)!
Arndt



Antwort von Topias::

: Hallo Topias -
: das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, man macht manuelle Weißabgleiche gerade um
: keine Lichtsprünge zu kriegen, um sozusagen durchgehend gleiches, neutrales Licht zu
: kriegen (vgl. dein letzter Satz..)?
Da habe ich mich schlecht ausgedrueckt: stimmt schon. Um den Lichteindruck immer gleich zu halten so oft wie moeglich einen WeissabgleichWeissabgleich im Glossar erklärt machen. Das Problem ist eben nur, dass die Automatik versucht das Licht immer gleich zu halten und eine won der Abendsonne beschiene Szenerie sieht eben nicht so aus, wie eine in der Mittagssonne. Eine weisse Wand von der untergehenden Sonne in rotes Licht getaucht erkennt die Automatik nicht mehr als weiss.
Normalerweise will ich nur in einer am Abend gedrehten Szene auch Abendstimmung haben, deshalb die Festeinstellung (wenn mir ein manueller WeissabgleichWeissabgleich im Glossar erklärt zu 'aufwendig' ist, oder ich nur die kleine ohne manuellen Abgleich dabei habe)

Aufwand ist so ein manueller Abgleich im Prinzip ueberhaupt nicht: ein weisses Blatt Papier vor die Kamera halten, und voll einzoomen, und dann den entsprechenden Knopf an Deiner Cam druecken.
Wenn man das ganze etwas aufwendiger machen will schaltet man vorher noch den Autofocus ab und stellt per Hand das Blatt etwas UNscharf.
Statt weissesm Papier kann man auch leicht farbiges nehmen um einen entsprechenden Lichteindruck zu generieren (blaues Papier->Lichteindruck wird waermer/roeter, gelbes/oranges Papier-> Lichteindruck wird kaelter/blauer).
Statt Papier tut es natuerlich auch jede andere moeglichst gleichmaessig weisse Flaeche.

es sind doch gerade die Festeinstellungen der
: Kamera die man so umgehen möchte, oder nicht?

Bei einfachen Lichtverhaeltnissen (Gleichmaessiges Licht einer Farbtemperatur, und diese moeglichst in der Mitte des Spektrums) ist die Automatik sicher keine schlechte Wahl. Nur sobald es etwas an die Grenzen der Automatik geht schalte ich diese lieber ab (mache ich mit dem Autofocus, der BlendeBlende im Glossar erklärt etc genauso). Lieber habe ich einen gleichmaessigen kleinen Farbstich in meinem Weiss, als dass ich staendig ein anderes Weiss habe, weil sich die Automatik nicht entscheiden kann.

Überhaupt ist mir unklar, wie ein
: Camcorder einen automatischen WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt macht - nimmt er das Hellste in einem
: FrameFrame im Glossar erklärt und entscheidet, das ist jetzt weiß und setzt dann alles andere in Relation
: dazu, oder woher weiß er was weiß ist?

So ungefaehr wie Du beschrieben hast, genaueres weiss ich aber auch nicht.

: Kennst Du irgendwelche Tricks wie man so einen manuellen Abgleich ganz schnell machen
: kann, so mit zwei drei Handgriffen? Einfach nur üben üben üben?

Siehe oben, so macht es im Prinzip die ganze Welt

: Ah ja und noch was (wo ich schon dabei bin): digitale Photokameras arbeiten doch sicher
: mit den gleichen oder ähnlichen CCDs - heißt das, da muß man auch immer
: Weißabgleiche machen? (das scheint aber niemand zu machen)

genau das gleiche Problem wie bei Camcordern. Wer sich etwas damit auskennt macht das auch, nur spielt die Qualitaet der Photos da meistens so gut wie keine Rolle (wuerde die Qualitaet eine Rolle spielen, wuerden sich die Dinger unter 5000 DM gar nicht erst verkaufen. Vergleiche einfach mal ein Bild von einer normalen Kleinbildkamera, mit dem von einer Digitalkamera der 1500DM-Klasse), also auch nicht, ob jetzt der WeissabgleichWeissabgleich im Glossar erklärt stimmt.

Topias



Antwort von Arndt::

Vielen Dank!

(Wollte mir übrigens gerade eine kleine digi-Photokamera kaufen -muß wohl etwas mehr Recherchezeit einberechnen...)



Antwort von Sandra::

Hallo Arndt,

das klassische Verfahren zum manuellen WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt ist ein weißes Blatt Papier vor die Kamera zu halten. Dadurch stellt sie sich auf die gegebene Farbtemperatur ein. Sollten die Ergebnisse bei speziellen Lichtverhältnissen nicht zufriedenstellend sein, kannst du auch ein bißchen tricksen und an Stelle des weißen Blattes farbige benutzen: Für Aufnahmen unter Kunstlicht gelbe oder orangene Karten, für Tageslichtverhältnisse Blautöne. Moderne Digitalcamcorder unterscheiden beim WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt sehr differenziert verschiedene Farbabstufungen. Für adäquate Ergebnisse kann es also nicht schaden, mit verschiedenen Farbkarten einfach ein bißchen rumzuexperimentieren. Und im Zweifelsfalle tut es immer noch die weiße Karte - oder der automatische Weißabgeleich.

Gruß
Sandra



Antwort von Horst::

Hallo

Nur eine kleine Ergänzung. Viele Camcorder (Panaosnic,...) habe einen matten
weißen Objektivdeckel. Diesen macht man vor das Objektiv und zoomt ein bisschen
ein, sodaß das gesamte Bild weiß ist. Jetzt drückt man die netsprechende Taste
am Camcorder. Somit braucht man nicht immer ein weißes Papier mitschleppen, das
vielleicht vom Mitschleppen irgendwann nicht mehr so weiß ist. Außerdem gibt es
ja verschiedene Farbtypen bei Papier und der mitgelieferte Objetivdeckel ist
denke ich mal auf den CCD-Chip der Camera abgestimmt.

Gruß
Horst

: Hallo Arndt,

: das klassische Verfahren zum manuellen WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt ist ein weißes Blatt Papier vor die
: Kamera zu halten. Dadurch stellt sie sich auf die gegebene Farbtemperatur ein.
: Sollten die Ergebnisse bei speziellen Lichtverhältnissen nicht zufriedenstellend
: sein, kannst du auch ein bißchen tricksen und an Stelle des weißen Blattes farbige
: benutzen: Für Aufnahmen unter Kunstlicht gelbe oder orangene Karten, für
: Tageslichtverhältnisse Blautöne. Moderne Digitalcamcorder unterscheiden beim
: WeißabgleichWeißabgleich im Glossar erklärt sehr differenziert verschiedene Farbabstufungen. Für adäquate
: Ergebnisse kann es also nicht schaden, mit verschiedenen Farbkarten einfach ein
: bißchen rumzuexperimentieren. Und im Zweifelsfalle tut es immer noch die weiße Karte
: - oder der automatische Weißabgeleich.

: Gruß
: Sandra




Frage noch nicht beantwortet ? Dann nachfragen ! -> Link zum Orginalbeitrag im Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Weißabgleich bei Schwarzweiß-Sucher
Fehlerhaften Weißabgleich im Nachhinein korrigieren
Frage zum Weißabgleich
weißabgleich mit fischauge
Weissabgleich - einfach nur auf Play drücken?
Weißabgleich
Weißabgleich
Weißabgleich...???
Weißabgleich bei verschiedenen Lichtquellen
Weißabgleich
weißabgleich
Weißer Objektivdeckel zum manuellen Weißabgleich *PIC*
Weissabgleich
Weißabgleich automatisch bei Sonies
nachträglicher Weißabgleich
Nachträglicher Weissabgleich

Weissabgleich Weißabgleich

Weissabgleich

Suche Kamera ohne Weißabgleich
Weissabgleich - einfach nur auf Play drücken?
Sony TRV-830 +Weissabgleich
Weissabgleich
Nachträglicher Weissabgleich
Weißabgleich bei Schwarzweiß-Sucher
Fehlerhaften Weißabgleich im Nachhinein korrigieren
Frage zum Weißabgleich
weißabgleich mit fischauge
Weißabgleich
Sony DCR-PC103E: Manueller Weißabgleich
Weißabgleich
Weißabgleich...???
Weißabgleich bei verschiedenen Lichtquellen
Manueller weißabgleich bei Sony TRV-740E
Weißabgleich
weißabgleich
Weißer Objektivdeckel zum manuellen Weißabgleich *PIC*
freigeschaltete Sony-wie nun Weißabgleich manuell?
freigeschaltete Sony-wie nun Weißabgleich manuell?
Weißabgleich automatisch bei Sonies
nachträglicher Weißabgleich
Wann Weißabgleich?


Weißabgleich

Suche Kamera ohne Weißabgleich
Weißabgleich bei Schwarzweiß-Sucher
Fehlerhaften Weißabgleich im Nachhinein korrigieren
Frage zum Weißabgleich
weißabgleich mit fischauge
Weissabgleich - einfach nur auf Play drücken?
Weißabgleich
Sony DCR-PC103E: Manueller Weißabgleich
Weißabgleich
Weißabgleich...???
Weißabgleich bei verschiedenen Lichtquellen
Manueller weißabgleich bei Sony TRV-740E
Sony TRV-830 +Weissabgleich
Weißabgleich
weißabgleich
Weißer Objektivdeckel zum manuellen Weißabgleich *PIC*
Weissabgleich
freigeschaltete Sony-wie nun Weißabgleich manuell?
freigeschaltete Sony-wie nun Weißabgleich manuell?
Weißabgleich automatisch bei Sonies
nachträglicher Weißabgleich
Wann Weißabgleich?
Nachträglicher Weissabgleich


















weitere Themen:
16:9
3D
AFX
AIST MoviePack
AIST MovieXone
AMD
Ac3
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Encore DVD
Adobe Premiere
Aftereffects
Ahead Nero
Akkus
Anfänger
Anleitung
Apple
Apple DVD Studio Pro
Apple Final Cut Pro
Apple iMovie
Athlon
Audio
Auflösung
Avid Xpress DV
Avisynth
Band
Beleuchtung
Bericht
Beta SP
Betacam
Bildbearbeitung
Bildschirme
Bildstabilisierung
Billig
Blue screen
Bluescreen
Book
Boris Red
Bänder
CCD
Camcorder
Camera
Canon
Canon XL1
Canon XM1/GL1
Canopus
Canopus DVRaptor
Canopus DVRaptor RT
Canopus DVStorm
Canopus EZDV
Canopus Edius
Canopus ProCoder
Capture
Capturing
Casablanca
Cleaner Live
Codecs
Codieren
Compositing
Compression
Computer
Controller
CyberLink PowerDirector
DV
DV-Filme
DV-IN
DV-cam
DVB
DVCPRO
DVD-Brenner
DVD-Player
DVD-lab
Dazzle
Dazzle AV Master 2000
Dazzle DV Master pro
Dazzle DV.now
Digicam
DirectX
Discreet Combustion
DivX
Diverse
Divx4
Dolby
Download
Drehbuch
Drehen
Dynapel MotionPerfect
EIDE
Editing
Edition DV
Effekte
Encoding
Export
FCP
Fcp
Festivals
Festplatte
Field
Filmen
Filmlook
Filter
Firewire
Firewirekarte
Flash
Formate
Forum
Frames
Frameserver
Freeware
Freischalten
Freischaltung
G 4
GEMA
Geld
Grafikkarten
Greenscreen
Grundlagen
HDD
HDTV
HDV
Hersteller
Hi 8
Hi-8
Hi8
Hitachi
I-link
IEEE 1394
IEEE1394
Intel
Interlace
JVC
Kamera
Kauf
Kaufen
Keying
Kompression
Komprimierung
Konverter
LANC
Leuchte
Licht
Light
Ligos LSX-MPEG
Linse
Linux
Liquid
MAGIX video deLuxe
MPEG-2
MPEG-2 Encoder
MPEG-4
MPEG-Encoder
MSP
Magazin
MainConcept MainActor
MainConcept MainVision
Matrox
Matrox RT 2500
Maxon CINEMA 4D
Media Cleaner
Media Player
Mediaplayer
Micromv
Microsoft Movie Maker
Mikrofon
Mikrophone
MiniDV
Miro DC 30
Mixer
Monitor
Moviemaker
Mp3
Mpeg 2
Mpeg 4
Mpeg1
Mpeg2
Mpeg4
NLE
NTSC
Notebook
Objektive
On2 VP3/VP4/VP5
PAL
PC
Panasonic
Panasonic AG-DVX100
Pentium
Photoshop
Pinnacle
Pinnacle DV 500
Pinnacle DV500
Pinnacle Edition
Pinnacle Miro DC30plus
Pinnacle Studio
Pixeltools DVDPlugin
Player
Plugins
Preis
Preise
Premiere Pro
PremierePro
Programme
Progressive scan
Projektor
Quicktime
RAID
RGB
RT2000
Realmedia
Realplayer
Realvideo
Recorder
Regie
Reviews
SAT
SCSI
SVCD
ScLive
Scenalyzer
Scheinwerfer
Schnittprogramm
Sennheiser
Sonic DVDit!
Sony
Sony DSR-PD 150
Sony TRV900
Sony VX 1000
Sony VX 2000
Sony Vegas Movie Studio
Sony Vegas Video
Sound
Spot
Stabilizer
Stative
Steadicams
Steadyhand
Streaming
Szenenerkennung
TMPEG
TMPGEnc
TMPGEnc DVD Author
TV
Tape
Terratec Cameo DV 400
Test
Texte
Tipps
Tips
Treiber
Tutorials
Ulead DVD MovieFactory
Ulead MediaStudio
Ulead VideoStudio
VCD/DVD
VCRs
VHS
Vertonung
Vfw
Videokarten
Videorekorder
Videoschnitt
Videoschnittkarten
Virtual Dub
VirtualDub
Weissabgleich
Weißabgleich
Win Media
Windows 2000
Windows Media
Windows98
Wmv
XL1S
Xlr
Xvid
YUV
Zeitraffer
Zeitschriften
Zubehör

Bereicheschraeg
Startseite
Forum
News
Artikel
DV-FAQ
DV-Benchmark
DV-Lexikon
Buchkritiken
Mac DV News
Händlerverzeichnis
Veranstaltungskalender
Gebrauchtbörse
Interaktionschraeg
News melden
Link melden
Specialsschraeg
Erster Handlingtest
mit der HDV-CAM Canon
XLH1

CAMCORDER WORKSHOP
Teil 1: Worauf achten
beim Camcorder-Kauf?

Adobe Premiere Pro
Was für einen PC
brauche ich für den
Videoschnitt?

Umfrageschraeg
Meine
Bildschirmauflösung
640x480
800x600
1024x768
1152x864
1280x1024
1400x1050
1600x1200
2048x768
2304x864
2560x1024
3200x1200
größer
ergebnis
Neu im Katalogschraeg
Panasonic SDR100
Review

Test : 10 Camcorder
unter 600 Euro

Sony HVR-A1U HDV
Preview

Super-Zeitlupe Videos
Liquid Edition Pro 6
Review

JVC GZ MC500 Review
Sony Vegas 6 Review
DivX 6 Test
Apple DVD Studio Pro 4
Review

Sony HVR-Z1U Review
Umfrageschraeg
Über Uns
Bannerwerbung
Impressum

Specialsschraeg
22-29. September / Hamburg
Filmfest Hamburg
3-9. Oktober / Leipzig
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
5-9. Oktober / Osnabrück
20. UNABHÄNGIGES FILMFEST OSNABRÜCK
6-9. Oktober / Weimar
backup_festival
weitere Veranstaltungen
Specialsschraeg

Tips und Tricks zum DV Schnitt




update am 28.September 2005 - 12:55 - slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH - mail an slashcam@--antispam490.017721352061--slashcam.de

mail