Frage von Gross, Michael:Hi,
nachdem meine Röhre dieses Jahr ihren zehnten Geburtstag feiert und die
Plasma-Geräte langsam erschwinglich werden, liebäugle ich mit einem der
neuen G11 HD Ready Geräte von Panasonic.
Zur Ausgabe von Videos soll der Plasma auch am PC angeschlossen werden,
allerdings sind mit da einige Sachen noch nicht ganz klar.
Wenn ich richtig informiert bin, sieht die Spezifikation bei 720p eine
Auflösung von 1280 x 720 vor. Ich habe bereits Material, das in dieser
Auflösung vorliegt und das ich am Fernseher wiedergeben möchte.
Die 42" Plasmas von Pana bieten aber nur eine Auflösung von 1024 x 768,
was in der Horizontalen theoretisch zu wenig ist.
Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein, so dass
das Bildverhältnis bei gelieferten 1280 in der Breite trotzdem stimmt.
Könnt Ihr mir das so bestätigen? Würde das Bild bei einer gelieferten
Auflösung von 1280x720 tatsächlich korrekt und gut dargestellt werden?
Wie aber verhält es sich mit der vertikalen Auflösung? Ich möchte gerne
mein 16:10 Notebook am Fernseher anschließen, das nativ mit 1280 x 800
betrieben wird. Das Notbeook hat einen S-Video und einen VGA-Ausgang.
Ich nehme mal an, dass mir die Auflösung von 1280 x 720 beim Anschluss
des Fernsehers am Notebook nicht zur Verfüfung steht und mit einer
gelieferten Auflösung von 1280x800 die Vertikale vom Fernseher einfach
beschnitten wird, korrekt?!
Würde ein Notebook mit DVI/HDMI Ausgang da Besserung bringen? Ich habe
gelesen, dass in solch einem Fall die entsprechenden Auflösungen am
Notebook zur Verfügung stehen, so dass ich für den Betrieb des Plasmas
eine Auflösung von 1280x720 einstellen könnte.
Und noch eine letzte Frage: Bei den 50" Modellen beträgt die Auflösung
1366 x 768. Was würde passieren, wenn ich dort ein Gerät mit einer
Auflösung von 1280 x 720 anschließe - würde der Fernseher dann in der
Horizontalen Balken darstellen, weil seine native Auflösung größer ist
als die zugespielte?
Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen. Ein LCD kommt für mich
übrigens nicht in Frage, da ich den Plasma zu 80% für normales TV mit
DVB-T verwenden werde.
Danke
Michael
Antwort von Heiko Nocon:
Gross, Michael wrote:
>Die 42" Plasmas von Pana bieten aber nur eine Auflösung von 1024 x 768,
>was in der Horizontalen theoretisch zu wenig ist.
Nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch auch.
>Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein
Das müssen sie sogar sein, es wäre nämlich sonst rein mathematisch
völlig unmöglich, mit 1024x768 ein 16:9-Display zu konstruieren.
Jedem, der es bis zur vierten Klasse geschafft hat, sollte das klar
sein. Stichwort "Dreisatz" oder neu-ostzonal "Verhältnisgleichung".
Tsss...
Antwort von Rainer Ostmann:
"Heiko Nocon"
schrieb
>>Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein
>
> Das müssen sie sogar sein, es wäre nämlich sonst rein mathematisch
> völlig unmöglich, mit 1024x768 ein 16:9-Display zu konstruieren.
Stimmt, mit runden oder sternförmigen, aber auch mit rechtwinkligen
gleichseitigen Dreiecken wäre das nicht möglich...
> Jedem, der es bis zur vierten Klasse geschafft hat, sollte das klar
> sein. Stichwort "Dreisatz" oder neu-ostzonal "Verhältnisgleichung".
ich hoffe, Du bist nicht Lehrer geworden....
--
Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail-
Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss:
RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
Antwort von Sven Bötcher:
Rainer Ostmann schrieb:
> "Heiko Nocon" schrieb
>
>>> Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein
>>
>> Das müssen sie sogar sein, es wäre nämlich sonst rein mathematisch
>> völlig unmöglich, mit 1024x768 ein 16:9-Display zu konstruieren.
>
> Stimmt, mit runden oder sternförmigen, aber auch mit rechtwinkligen
> gleichseitigen Dreiecken wäre das nicht möglich...
Und Quadrate? Würden Quadrate gehen? Oder Rauten?
Bye
Sven
Antwort von Guenter Immisch:
Sven Bötcher schrieb:
> Rainer Ostmann schrieb:
>> "Heiko Nocon" schrieb
>>
>>>> Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein
>>>
>>> Das müssen sie sogar sein, es wäre nämlich sonst rein mathematisch
>>> völlig unmöglich, mit 1024x768 ein 16:9-Display zu konstruieren.
>>
>> Stimmt, mit runden oder sternförmigen, aber auch mit rechtwinkligen
>> gleichseitigen Dreiecken wäre das nicht möglich...
>
> Und Quadrate? Würden Quadrate gehen? Oder Rauten?
>
> Bye
> Sven
Plasma ist alles Mist;
warte auf die LED-Fernseher; siehe CeBit... :-) :-)
Antwort von Wolfgang Barth:
Gross, Michael schrieb:
>
> Wenn ich richtig informiert bin, sieht die Spezifikation bei 720p eine
> Auflösung von 1280 x 720 vor. Ich habe bereits Material, das in dieser
> Auflösung vorliegt und das ich am Fernseher wiedergeben möchte.
>
> Die 42" Plasmas von Pana bieten aber nur eine Auflösung von 1024 x 768,
> was in der Horizontalen theoretisch zu wenig ist.
>
> Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein, so dass
> das Bildverhältnis bei gelieferten 1280 in der Breite trotzdem stimmt.
>
> Könnt Ihr mir das so bestätigen? Würde das Bild bei einer gelieferten
> Auflösung von 1280x720 tatsächlich korrekt und gut dargestellt werden?
Ideal ist das nicht. Eine pixelgenaue Darstellung kann es nur geben,
wenn die Panelauflösung und die Bildauflösung übereinstimmen. Das gibt
es eigentlich nur bei Full HD in 1920*1080.
Ansonsten wird immer skaliert (;und oft noch deinterlaced). Es hängt
jetzt in SEHR hohem Maße von der Qualtität des Scalers und des
Interlacers ab, wie gut das dargestellte Bild ist. Aber ist immer und
zwangsweise nie exakt, da interpoliert.
>
> Wie aber verhält es sich mit der vertikalen Auflösung? Ich möchte gerne
> mein 16:10 Notebook am Fernseher anschließen, das nativ mit 1280 x 800
> betrieben wird. Das Notbeook hat einen S-Video und einen VGA-Ausgang.
S-Video arbeitet normalerweise mit der PAL Auflösung, die 720*576
Pixeln entspricht. Da muss dann hochskaliert werden. Auf die Auflösung
des Panels des Laptop kommt es nicht an.
>
> Ich nehme mal an, dass mir die Auflösung von 1280 x 720 beim Anschluss
> des Fernsehers am Notebook nicht zur Verfüfung steht und mit einer
> gelieferten Auflösung von 1280x800 die Vertikale vom Fernseher einfach
> beschnitten wird, korrekt?!
Normalerweise sollte skaliert werden und nicht beschnitten. Es wird
versucht sich an die tatsächlich vorhandene Bildgeometrie anzupassen
ohne Rücksicht auf die Pixel-Auflösung. Dabei ist die horizontale
Skalierung, also das "Strecken" von Pixeln wesentlich unkritischer als
die "künstliche Erzeugung neuer Zeilen".
>
> Würde ein Notebook mit DVI/HDMI Ausgang da Besserung bringen? Ich habe
> gelesen, dass in solch einem Fall die entsprechenden Auflösungen am
> Notebook zur Verfügung stehen, so dass ich für den Betrieb des Plasmas
> eine Auflösung von 1280x720 einstellen könnte.
Ja.
>
> Und noch eine letzte Frage: Bei den 50" Modellen beträgt die Auflösung
> 1366 x 768. Was würde passieren, wenn ich dort ein Gerät mit einer
> Auflösung von 1280 x 720 anschließe - würde der Fernseher dann in der
> Horizontalen Balken darstellen, weil seine native Auflösung größer ist
> als die zugespielte?
Nein, keine Balken. Es wird wieder entsprechend skaliert und es ist
wiederum wichtig, wie gut die Elektronik ist die das tut.
>
> Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen. Ein LCD kommt für mich
> übrigens nicht in Frage, da ich den Plasma zu 80% für normales TV mit
> DVB-T verwenden werde.
Die Argumentation verstehe ich nicht. DVB-T kommt in PAL mit 720*576
Pixeln daher, die entweder in 4:3 oder gestreckt in 16:9 dargestellt
werden. Mit Plasma oder LCD hat das nun wirklich nichts zu tun.
Neuerdings steht hier ein Full HD Plasma (;1920:1080 im 16:9 Format) der
DVB-T wirklich recht schön darstellt. Allerdings hat der Skalierer es da
relativ einfach: es werden wohl nur 540 von den 576 Zeilen dargestellt
und da wird jede Zeile auf 2 Zeilen im Panel hochskaliert offensichtlich
mit einer ordentlichen Interpolation der "Zwischenzeilen".
Nahe rangehen sollte man bei so einem Panel aber nur bei einer Full-HD
Quelle (;über HDMI) oder wenn man über den SD-Slot ein Foto darstellt.
mfg wb
Antwort von Gross, Michael:
Hallo Wolfgang
Danke für Deine Antworten - das hilft mit weiter
* Wolfgang Barth on Mon, 25 Feb 2008 23:23:17 0100:
>Die Argumentation verstehe ich nicht. DVB-T kommt in PAL mit 720*576
>Pixeln daher, die entweder in 4:3 oder gestreckt in 16:9 dargestellt
>werden. Mit Plasma oder LCD hat das nun wirklich nichts zu tun.
Mir gefällt das Bild von Plasma deutlich besser als das von LCD
Bildschirmen. Das ist mein Argument.
Gruß
Michael
Antwort von Wolfgang Krietsch:
On Mon, 25 Feb 2008 17:38:11 0100, Heiko Nocon
wrote:
>Gross, Michael wrote:
>
>>Nun sollen die Pixel beim Plasma allerdings *rechteckig* sein
>
>Das müssen sie sogar sein, es wäre nämlich sonst rein mathematisch
>völlig unmöglich, mit 1024x768 ein 16:9-Display zu konstruieren.
Die Pixel von jedem ganz normalen Bildschirmen sind allerdings auch
rechteckig.
SCNR ;)
Grüße
woffi