Frage von Markus Fuenfrocken:Hi,
unter XP pro habe ich mir den XP Codec Pack sowie Real Alternative und
Quicktime Alternative installiert, welche ja den Mediaplayer Classic
beinhalten. Nun habe ich den seltsamen Effekt, dass manche MPEG1 Dateien
(;beispielsweise eine für eine Video-CD konvertierte Aufname im Format
352x288 sowohl im MediaPlayer10 als auch im MPC in 16:9 verzerrt dargestellt
wird. Im MPC kann ich zwar die Aspect Ratio auf 4.3 erzwischen, aber im
Mediaplayer10 ist das nicht möglich - was kann ich tun, um das Problem zu
beheben? Andere MPEG1-Dateien sind allerdings OK, es ist also kein
generelles Problem?
Danke,
Markus
Antwort von Thomas Beyer:
Markus Fuenfrocken schrieb:
> Hi,
>
> unter XP pro habe ich mir den XP Codec Pack sowie Real Alternative und
> Quicktime Alternative installiert,
Selbst schuld.
> Nun habe ich den seltsamen Effekt, dass manche MPEG1 Dateien
> (;beispielsweise eine für eine Video-CD konvertierte Aufname im Format
> 352x288 sowohl im MediaPlayer10 als auch im MPC in 16:9 verzerrt dargestellt
> wird. Im MPC kann ich zwar die Aspect Ratio auf 4.3 erzwischen, aber im
> Mediaplayer10 ist das nicht möglich - was kann ich tun, um das Problem zu
> beheben?
Erst mal den für MPEG1 zuständigen Decoder benennen. Und diesen dann
wieder auf Standard zurücksetzen. Codecpacks haben immer die unangenehme
Eigenschaft, ein System den Vorstellungen zu entfremden, die ein User
von Funktionalität hat.
Wer Ahnung von der Directshowarchitektur hat und somit weiß was er tut,
der darf gerne solche Experimente starten. Für den
unwilligen/unwissenden Rest gilt: Finger weg und Mut zum Simplifizismus.
Antwort von Markus Fuenfrocken:
Thomas Beyer schrieb:
> Markus Fuenfrocken schrieb:
>> unter XP pro habe ich mir den XP Codec Pack sowie Real Alternative
>> und Quicktime Alternative installiert,
> Selbst schuld.
Nun, ich bin mir nicht sicher, ob das Problem mit der Installation der o.g.
programme7Codecs zu tun hat, da ich die betroffenen Videos leider vorher
nicht abgespielt hatte.... Eigentlich wird durch keines der Programme oder
Codecs der nromale MPEG1-Decoder beeinflusst...
> Erst mal den für MPEG1 zuständigen Decoder benennen. Und diesen dann
> wieder auf Standard zurücksetzen.
Decoder ist der hundsgewöhnliche MS MPEG-1 Decoder, wüsste nicht was/wo ich
da zurücksetzen sollte.
> Wer Ahnung von der Directshowarchitektur hat und somit weiß was er
> tut, der darf gerne solche Experimente starten. Für den
> unwilligen/unwissenden Rest gilt: Finger weg und Mut zum
> Simplifizismus.
Nun ja, also ich hatte mein altes Win98SE System mit jeglichen Audio- und
Videocodecs regelrecht "zugemüllt" und nie Probleme, dachte XP wäre da
zumindest leichwertig prpoblemlos.... ein entsprechender Decoder wird ja nur
je nach wiederzugebendem Format angesprochen, was sollte daran riskant sein?
Gruß,
MArkus
Antwort von Thomas Beyer:
Markus Fuenfrocken schrieb:
> > Erst mal den für MPEG1 zuständigen Decoder benennen. Und diesen dann
> > wieder auf Standard zurücksetzen.
>
> Decoder ist der hundsgewöhnliche MS MPEG-1 Decoder, wüsste nicht was/wo ich
> da zurücksetzen sollte.
Ok, der skaliert teilweise falsch (;nicht nur mit MPC) unter bestimmten
Umständen. Bspw. wird 352x288 bei einer Ratio von 5:4 (;19" TFT)
gestaucht dargestellt, was Du wahrscheinlich meinst.
Abhilfe: anderen Decoder für MPG1 nehmen. So können viele MPEG2 Decoder
auch MPEG1 darstellen (;Nvidia, Cyberlink, Elecard). Du müsstest also
einfach an den Merits (;den Prioritäten) der Decoder spielen, damit ein
anderer Decoder
a) einen höheren Merit bekommt als der originäre MPEG1 Decoder
b) den neuen Decoder auf einen höheren Merit setzen als den MS-Decoder
Ich bin für Variante b, da der Microsoft Decoder eine dermaßen hohe
Standardpriorität hat, das es für andere Decoder kaum noch möglich ist,
sich davorzudrängeln.
Meine hier angewandte Meritverschiebung:
MPEG Video Decoder neuer Merit: 0x00600000 (;"normal")
Mainconcept MPEG2 Video Decoder Merit: 0x00800001 (;"prefered 1")
Wobei der Mainconcept Decoder somit auch MPEG1 Content übernimmt.
Einen guten Directshow Filter Manager kriegt man z.B. hier:
http://www.softella.com/dsfm/index.en.htm
Statt des Mainconcept/Elecard Decoders (;http://www.elecard.com) kannst
Du natürlich auch einen anderen Decoder ausprobieren, welcher sich
bereits auf Deinem System befindet.
> > Wer Ahnung von der Directshowarchitektur hat und somit weiß was er
> > tut, der darf gerne solche Experimente starten. Für den
> > unwilligen/unwissenden Rest gilt: Finger weg und Mut zum
> > Simplifizismus.
>
> Nun ja, also ich hatte mein altes Win98SE System mit jeglichen Audio- und
> Videocodecs regelrecht "zugemüllt" und nie Probleme, dachte XP wäre da
> zumindest leichwertig prpoblemlos.... ein entsprechender Decoder wird ja nur
> je nach wiederzugebendem Format angesprochen, was sollte daran riskant sein?
Redundanzen. Das Problem sind die Sourcefilter (;meistens wird diese
Aufgabe auch von den sogenannten Splittern/Demuxern mit übernommen).
Grob gesagt läuft der Vorgang eines Graph building etwa so ab:
- Mediendatei wird geöffnet
- Betriebssystem versucht einen passenden Sourcefilter zu finden
- dieser versucht dann, anhand der gefundenen Streams in der Datei
passende Decoder zu finden. Dabei kann der Sourefilter entweder
Decoder des eigenen Herstellers favorisieren, oder (;gebräuchlicher)
es nimmt den Decoder mit dem höchsten Merit (;Priorität). Wenn der
Decoder sagt "ich will/kann nicht", wird der nächste passende Decoder
versucht. Klappt das (;Fachjargon "Graph connected") wird ein passender
Video/Audiorenderer genommen und los gehts.
Bei diesem Procedere kann eine ganze Menge schiefgehen. Bspw. können
sich mehrere Decoder mit dem Sourcefilter um das Connecten streiten, der
Nutzer präferiert einen bestimmten Decoder und nach Installation einer
neuen Software hat sich ein anderer Decoder vorgedrängelt ...
Vielen Usern ist das relativ wurst, solange "irgendwie was wiedergegeben
wird". Die gehören IMHO in denselben Topf wie die Virusignoranten
(;"solange mein System läuft, ist mir egal ob da noch was im Hintergrund
rummacht").
Antwort von Thomas Beyer:
Me myself and I schrieb:
> Abhilfe: anderen Decoder für MPG1 nehmen. So können viele MPEG2 Decoder
> auch MPEG1 darstellen (;Nvidia, Cyberlink, Elecard). Du müsstest also
> einfach an den Merits (;den Prioritäten) der Decoder spielen, damit ein
> anderer Decoder
>
> a) einen höheren Merit bekommt als der originäre MPEG1 Decoder
> b) den neuen Decoder auf einen höheren Merit setzen als den MS-Decoder
... soll natürlich richtig lauten:
b) der MS-Decoder im Merit runtergesetzt wird, damit andere Decoder
eine Chance erhalten sich in der Priorität davorzusetzen
Antwort von Markus Fuenfrocken:
Thomas Beyer schrieb:
> ... soll natürlich richtig lauten:
>
> b) der MS-Decoder im Merit runtergesetzt wird, damit
> andere Decoder eine Chance erhalten sich in der
> Priorität davorzusetzen
Alles klar, danke für Deine fundierte Hilfe, damit komme ich schonmal gut
weiter, ich werde mal schauen, was sich so an alternativen MPEG-Codecs
findet, der Mainconcept ist ja kostenpflichtig.
Gruß,
Markus