Frage von Ralph A. Schmid, DK5RAS:Moin!
Ich nutze seit einiger Zeit DVBviewer mit einer Satelco PC-card für
DVB-T. Dummerweise habe ich Nero7 installiert, was mir gehörig das
System zugemüllt hat, unter anderem mit dem Erfolg, daß der DVBviewer
keinen MPEG2-Decoder mehr findet, auch nach Deinstallation von Nero.
Die Original-Satelco-Software funktioniert nach wie vor, taugt aber
eben leider nix.
Wie zum Geier hat der DVBviewer zuvor die Sendungen decodieren können?
Welchen freien mpeg2-decoder kann ich mir besorgen, der das erledigt?
Ich würde mich über jeden Tip freuen!
Und jetzt brauch ich noch ein ordentliches Brenn-Programm, aber das
ist eine andere Baustelle :-)
Antwort von Beate Goebel:
Ralph A. Schmid, DK5RAS schrieb am Donnerstag, 26.01. 2006, 19:55:
> Wie zum Geier hat der DVBviewer zuvor die Sendungen decodieren können?
Schau beim DVB-Viewer erst mal unter Menü: Ansucht/Filter, ob Du dort etwas
einstellen kannst. Dort werden alle im System (;REG) gefundenen Filter
aufgeführt.
Evtl. hat Nero nur die REG so verbogen (;irgendjemand hat das hier mal
aufgelistet), dass Deine Filter nur nicht mehr registriert sind, aber
natürlich noch auf der HD. Dann brauchst Du den Radlight, um die
Regeinträge neu zu setzen.
> Welchen freien mpeg2-decoder kann ich mir besorgen, der das erledigt?
Wenn Du den DVBViewer als Vollversion hast, ist da ein Decoder dabei.
Also einfach (;die neuste Version) noch Mal drüber bügeln.
Sonst empfiehlt Hackbarth den Moonlight-Elecard zu holen
http://www.elecard.com/download/
Beate
--
"Das geht zu weit und ich lege hiermit AUSDRÜCKLICH BESCHWERDE gegen Beleidigung
ein! Ich erwarte eine Entschuldungung des Urhebers und eine Unterlassungs-
aufforderung an den Urheber von Seiten von de.admin.net-abuse !"
[Jasper Riedel in dan-an]
Antwort von Wolf Reimann:
Beate Goebel schrieb:
> Schau beim DVB-Viewer erst mal unter Menü: Ansucht/Filter, ob Du dort e=
twas
> einstellen kannst. Dort werden alle im System (;REG) gefundenen Filter
> aufgeführt.
Ich würde eher empfehlen ins Menü Einstellungen > Optionen > DirectX
zu gehen. Dort kann man bei mehreren installierten Decodern einen
bevorzugten einstellen.
> Evtl. hat Nero nur die REG so verbogen (;irgendjemand hat das hier mal
> aufgelistet), dass Deine Filter nur nicht mehr registriert sind, aber
> natürlich noch auf der HD.
Ja, die Nero-Brennsoftware ist wirklich die Pest... :) Wie schön waren
noch die Versionen 3 und 4, mein erster Kontakt mit diesem Produkt.
Damit sind die richtig bekannt und groß geworden, und nun machen sie
denselben Fehler wie ehedem CeQuadrat, nämlich ihr Paket mit
überflüssigem Zeugs zuzumüllen und von allem kaum was richtig zu
machen. Abartig.
> Dann brauchst Du den Radlight, um die
> Regeinträge neu zu setzen.
Ja, das könnte eventuell notwendig werden. Mit dem "Radlight" ist
natürlich der "Radlight Filter Manager" gemeint, der u.a. dazu dient,
die sogenannten "Merits" von DirectShow-Filtern neu zu setzen, d.h. zu
definieren, welchen der installierten Filter der Vorzug gegeben wird,
wenn mehrere das gleiche können.
http://www.dvbviewer.com/griga/DirectShow.html#FilterManager
> > Welchen freien mpeg2-decoder kann ich mir besorgen, der das erledigt?
>
> Wenn Du den DVBViewer als Vollversion hast, ist da ein Decoder dabei.
Falsch. Bei den Lizenzkosten, die anfallen, wären die 15 Euro für den
DVBViewer doch arg niedrig angesetzt. Also mit fünf Euro für einen
MPEG2-Dekoder muss man glaube ich schon mindestens kalkulieren. Der
Dekoder ist aufgrund der Lizenzkosten übrigens noch nicht mal im
Treiberdownload zu Technisat-Produkten drin. Den findet man nur auf der
Treiber-CD.
> Also einfach (;die neuste Version) noch Mal drüber bügeln.
Nein, bringt nichts, siehe oben.
> Sonst empfiehlt Hackbarth den Moonlight-Elecard zu holen
> http://www.elecard.com/download/
Christian "Hackbart" heißt er, und diese Empfehlung ist auch nicht
mehr ganz aktuell. Der Elecard-Dekoder ist wirklich erste Sahne was die
Effizienz angeht (;Bildqualität in Bezug zu Prozessorlast gesetzt), da
gibt es nichts. Aber kostenlos ist er dennoch nicht. Nach einer
Trial-Phase beginnt ein Elecard-Logo wild durchs Bild zu tänzeln.
Mittlerweile wird unter der Hand empfohlen, eine Trial von Cyberlinks
PowerDVD 6 zu installieren. Deren MPEG2-Dekoder soll ebenfalls sehr gut
sein und hat den angenehmen Nebeneffekt, nach Ablauf der Testphase vom
DVD-Abspielprogramm weiterhin nutzbar zu sein, u.a. eben im DVBViewer.
http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic10855
Für Freunde freier Software gibt es dann noch den gplmpgdec
DirectShow-Filter, aber weil auch hier keine Lizenzgebühren gezahlt
werden, ist das eine Sache für sich:
http://www.steffen-klausing.de/content4/faqsystem/index.php?actionartike=
l&cat22&id202&artlangde
http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic3724
http://sourceforge.net/projects/gplmpgdec/
Antwort von Thomas Beyer:
Wolf Reimann schrieb:
> Für Freunde freier Software gibt es dann noch den gplmpgdec
> DirectShow-Filter, aber weil auch hier keine Lizenzgebühren gezahlt
> werden, ist das eine Sache für sich:
...
Ergänzung
Die Dscaler Decoder (;MPEG2 Video, MPEG1/AC3 Audio) sind umsonst zu
beziehen und einigermaßen brauchbar, wenn sich denn im unendlichen
Fundus der zu Motherboard, Grafikkarten etc. mitgelieferten CDs wirklich
kein einiger DVD-Player ala WinDVD/PowerDVD finden läßt und man keinen
Cent auszugeben gewillt ist:
http://www.free-codecs.com/download/Dscaler MPEG Filters.htm
MfG,
Thomas
Antwort von Wolf Reimann:
Thomas Beyer schrieb:
> Ergänzung
Noch eine Ergänzung von mir:
Da sich die Frage speziell auf den DVBViewer bezog, habe ich mich auf
eine Auswahl der Decoder beschränkt, die bekanntermaßen gut mit
dieser Software zusammenarbeiten. Bei Dscaler weiß ich nicht, wie es
darum steht. Selbst gplmpgdec ist in der auf SourceForge zu findenden
Version problematisch, deshalb habe ich zuallererst die Quelle
verlinkt, von der eine speziell für die Belange des DVBViewers
überarbeitete Fassung herunterladbar ist.
Antwort von Thomas Beyer:
Wolf Reimann schrieb:
> Thomas Beyer schrieb:
>
> > Ergänzung
>
> Noch eine Ergänzung von mir:
>
> Da sich die Frage speziell auf den DVBViewer bezog, habe ich mich auf
> eine Auswahl der Decoder beschränkt, die bekanntermaßen gut mit
> dieser Software zusammenarbeiten. Bei Dscaler weiß ich nicht, wie es
> darum steht. Selbst gplmpgdec ist in der auf SourceForge zu findenden
> Version problematisch, deshalb habe ich zuallererst die Quelle
> verlinkt, von der eine speziell für die Belange des DVBViewers
> überarbeitete Fassung herunterladbar ist.
Ergänzung ;-)
Letzendlich muss jeder selbst seinen Wunschkandidaten finden. Und auf
verschiedener Hardware zeigen sich durchaus prägnante Unterschiede, so
daß ich nicht verallgemeinern würde.
Cyberlinks MPEG2 Decoder sind zwar sehr brauchbar, zicken aber manchmal
mit aktivierter Hardwarebeschleunigung. Andererseits ... wenn sie denn
mal performant laufen, deinterlacen sie zuverlässig (;N24
Laufschrifttest).
Nvidias DVD Decoder verhaspelt sich auf einem sekundären Display sowohl
beo VMR7 als auch VMR9 mörderisch beim Deinterlacing. das Bild zittert,
das es eine wahre Pracht ist.
Elecards aktuelle MPEG2 Decoder deinterlacen bei aktivierter
Hardwarebeschleunigung gar nicht, obwohl das Setting aktiv ist und nicht
alternierend deaktiviert wird. Sehr verwirrend für den Gutgläubigen.
Intervideos MPEG2 Decoder bieten gute Automatismen für den
optionsunwilligen, am schnellen erfolg interessierten Nutzer. Dafür
verursachen sie mehr Prozessorlast und bluren sichtbar mehr, dafür sind
sie wieder weniger anfällig für sichtbare Blockartefakte.
WAS dem Einzelnen letztendlich am meisten zusagt, kann man nur ahnen.
Wir mögen da Hilfestellung geben können, mehr ist aber nicht drin ;-)
Die Dscaler-Decoder erwähnte ich, weil explizit nach einer legalen
kostenlosen Variante gefragt wurde. Nach meinen Erfahrungen sind die
Decoder ganz brauchbar, mittelprächtig performant, aber nicht
langzeitstabil und reagieren allergisch auf Bitstreamerrors. Und die
können immer mal wieder bei DVB kommen.
Einen schönen Tag noch,
Thomas
Antwort von Wolf Reimann:
Thomas Beyer schrieb:
> Ergänzung ;-)
>
> Letzendlich muss jeder selbst seinen Wunschkandidaten finden. Und auf
> verschiedener Hardware zeigen sich durchaus prägnante Unterschiede, so
> daß ich nicht verallgemeinern würde.
Ja, ich denke, das kann man so nur unterstreichen.
> Die Dscaler-Decoder erwähnte ich, weil explizit nach einer legalen
> kostenlosen Variante gefragt wurde.
Ich weiß, das ist jetzt OT und nur noch nitpicking, aber trotzdem:
Nö. ;-) Da ebenso von den Entwicklern von Dscaler keine
Lizenzgebühren bezahlt werden, ist auch hier der Einsatz
strenggenommen fragwürdig, wenn man nicht selbst die Vergütung der
Patentinhaber übernimmt. Siehe z.B. den ausdrücklichen Hinweis im
Elecard Decoder: "Use of this product in any manner that complies with
the MPEG-2 standard is expressly prohibited without a license under
applicable patents in the MPEG-2 patent portfolio, which license is
available from MPEG LA, L.L.C., 250 Steele Street, Suite 300, Denver,
Colorado 80206, U.S.A."
Aber da im Ursprungsposting anders als von dir angenommen tatsächlich
nirgendwo was von "legal" einschränkend angemerkt ist, verbleibe ich
bezüglich der moralischen Fragen hier mal lapidar mit Wittgenstein:
"Worüber man nicht reden kann, darüber muß man schweigen." :-)))
> Einen schönen Tag noch,
Für mich heißt es jetzt eher: Gute Nacht! ;-)
P.S.: Du bist doch der Autor von dem tollen "NeroClean", ich möchte
dir hiermit mal ausdrücklich meine Anerkennung und meinen Dank dafür
aussprechen.
Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:
Thomas Beyer
wrote:
>Die Dscaler Decoder (;MPEG2 Video, MPEG1/AC3 Audio) sind umsonst zu
>beziehen und einigermaßen brauchbar, wenn sich denn im unendlichen
>Fundus der zu Motherboard, Grafikkarten etc. mitgelieferten CDs wirklich
>kein einiger DVD-Player ala WinDVD/PowerDVD
Doch, genau diese hatte ich noch wo rumfliegen, der hats gefixt!
Vielen Dank für all die Hinweise! Ich bin ja wahrlich kein PC-Neuling,
aber der ganze DVD/MPEG-Kram hat es wahrlich in sich, selten sowas
Umständliches und Unpraktisches gesehen!
Ich habe übrigens die Vollversion des DVB-Viewers und wäre auch bereit
gewesen, die paar EUR für elecard zu zahlen, aber so ließ es sich
quasi mit Hausmitteln reparieren, umso besser :)
Die letzte Möglichkeit wäre das Rücksichern des eine Woche alten
Vollbackups gewesen, aber dazu war ich dann doch zu faul, und ich
wollte ja auch verstehen, wo das Problem liegt.
Antwort von Gerhard Dembinski:
Thomas Beyer schrieb:
> Letzendlich muss jeder selbst seinen Wunschkandidaten finden.
So isses.
Die beim Suchen nach Dreambox-related Software gefundenen DirectShow-Filter
(;Audio und Video-Decoder, Dgital-TV-Link) von bitcontrol probiere ich hier
grade aus. (;http://www.bitcontrol.com)
- Livestreaming von der Dreambox (;DM 7020, 160 GB) klappt einwandfrei
- funktionieren ausgezeichnet mit dem MPC (;6.4.8.7) zusammen
- sehr performant
- robust gegenüber Störungen im Datenstrom
- decodiert auch Transportstreams, welche die Dreambox übers Netz schickt
(;enthalten Videotext und evtl. weitere Tonspuren)
- so performantes Seeken habe ich im MPC mit MPEG-2 bislang noch nicht
gehabt (;Mainconcept Splitter mit angehaktem "fast seeking")
- beide Filter merken sich die gemachten Einstellungen
- Kosten: 12,90 EUR (;incl. MPEG-LA) für die Decoder
19,90 EUR (;incl. MPEG-LA) für Digital-TV-Link
- DolbyDigital (;ac3) wird nicht unterstützt (;von beiden)
Wie sich das Gespann bei Dual-Head-Display (;mehr geht mit der Millennium
P650 nicht) verhält, weiss ich noch nicht, denn das zweite Display (;Samsung
Syncmaster 997 MB; ja, ein CRT) befindet sich erst in der Ansparphase.
Bezüglich Deinterlace:
In den Optionen des Video-Decoders habe ich bei "Deinterlace Method"
"Auto" eingestellt und das Häkchen bei "Use Hardware Accelerated
Deinterlace" gesetzt. Hier gibt das dann "Hardware Bob". Mir langt das
vollkommen, denn der Monitor ist kein Fernseher.
--
// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Dreambox regelt
*CGD-27.01.06*
Antwort von Uwe Buschhorn:
Ralph A. Schmid, DK5RAS schrieb:
> Ich nutze seit einiger Zeit DVBviewer mit einer Satelco PC-card für
Mal ne ganz andere Frage, da ich mir diese Karte auch holen will:
Kann man die Antenne auch an nem TFT mit breitem Rahmen anklemmen (;IBM
Thinkpad) oder klappt das nur an 'schlanken' TFTs? Mein Rahmen hat 15mm.
Und könnte man auch ne andere Aktivantenne als die originale
benutzen...? Ist die Fernspeisung mit anderen Antennen kompatibel?
Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:
Uwe Buschhorn wrote:
>Kann man die Antenne auch an nem TFT mit breitem Rahmen anklemmen (;IBM
>Thinkpad) oder klappt das nur an 'schlanken' TFTs? Mein Rahmen hat 15mm.
Das klappt wohl, man kann jedenfalls die Klammer umdrehen, dann ist
sie für dickere Displays tauglich.
>Und könnte man auch ne andere Aktivantenne als die originale
>benutzen...? Ist die Fernspeisung mit anderen Antennen kompatibel?
Solange die Antenne 5V will, dann paßt es. Ist also an sich kein
Problem; derzeit betreibe ich allerdings eine rein passive Antenne,
die am Fenster in einer Topfpflanze steht :)
Antwort von Thomas Beyer:
Gerhard Dembinski schrieb:
> Die beim Suchen nach Dreambox-related Software gefundenen DirectShow-Filter
> (;Audio und Video-Decoder, Dgital-TV-Link) von bitcontrol probiere ich hier
> grade aus. (;http://www.bitcontrol.com)
Oh, was zum Spielen für Thomas? Fein. :-)
> - Livestreaming von der Dreambox (;DM 7020, 160 GB) klappt einwandfrei
> - funktionieren ausgezeichnet mit dem MPC (;6.4.8.7) zusammen
> - sehr performant
> - robust gegenüber Störungen im Datenstrom
> - decodiert auch Transportstreams, welche die Dreambox übers Netz schickt
> (;enthalten Videotext und evtl. weitere Tonspuren)
Klingt bisher wie Elecard.
> - so performantes Seeken habe ich im MPC mit MPEG-2 bislang noch nicht
> gehabt (;Mainconcept Splitter mit angehaktem "fast seeking")
Mainconcept hat neuerdings eine Übereinkunft mit Elecard. Erste
Resultate sind u.a. die Mainconcept Decoder in
http://www.elecard.com/products/products-pc/consumer/180/video-converter
... zu begutachten, der sich ab Version 1.2 als Mainconcept-Produkt
installiert und einen kompletten Satz Decoder im system verankert:
MPEG1/MPEG2 Videodecoder
MPEG1/AAC/AC3 Audiodecoder (;seit langem wieder ein nicht künstlich
kastrierter hauseigener Audiodekoder)
MPEg3 AVC Videodekoder
Und zwei prima Parser, jeweils für MPEG1/2 und MPEG4-AVC. Alles
fungierend unter dem Logo "Mainconcept". Wie es aussieht, werden damit
die alten Mainconcept DS-Filter hinfällig, die zwar akkurat, aber
schnarchlangsam waren. Light-Speed Seeking, wie Du es erwähntest, wirst
Du mit diesen Parsern jedenfalls auch erleben können ,-).
> - beide Filter merken sich die gemachten Einstellungen
> - Kosten: 12,90 EUR (;incl. MPEG-LA) für die Decoder
> 19,90 EUR (;incl. MPEG-LA) für Digital-TV-Link
> - DolbyDigital (;ac3) wird nicht unterstützt (;von beiden)
Ok, dann ist das doch nichts für mich. 19.90 ohne AC3 ist Anachronismus.
Trotzdem danke für die Info.
MfG,
Thomas
Antwort von Gerhard Dembinski:
Thomas Beyer schrieb:
> Gerhard Dembinski schrieb:
[...]
> Mainconcept hat neuerdings eine Übereinkunft mit Elecard. Erste
> Resultate sind u.a. die Mainconcept Decoder in
[...]
> Und zwei prima Parser, jeweils für MPEG1/2 und MPEG4-AVC. Alles
> fungierend unter dem Logo "Mainconcept". Wie es aussieht, werden damit
> die alten Mainconcept DS-Filter hinfällig, die zwar akkurat, aber
> schnarchlangsam waren. Light-Speed Seeking, wie Du es erwähntest, wirst
> Du mit diesen Parsern jedenfalls auch erleben können ,-).
Kurz ausprobiert.
Oben rechts wird das Elecard-Logo angezeigt. Zum Abspielen eines TS-Streams
von lokaler Platte braucht das Gespann etwa 20% CPU-Zeit, seeken geht
angenehm flüssig. Die Hardwarebeschleunigung lässt sich hier (;Matrox
Millennium P650) nicht einschalten. Bild und Ton sind immer sofort
synchron.
Das Gespann aus bitcontrol-Decodern und dem Mainconcept-Splitter (;v.
1.00.01.03) nimmt sich beim gleichen TS-Stream um 7% CPU-Zeit und spult wie
DV oder MJPEG, soll heissen: Bei kleinen Sprüngen (;Daten schon im Cache)
geht die Wiedergabe sofort nach Loslassen der Maustaste weiter, bei
grösseren Sprüngen dauert die Pause genau so lange, wie die Sucherei auf
Platte. Bild und Ton sind allerspätestens nach ein paar Frames synchron
(;ist wohl der zu zahlende Tribut an das "fast seeking").
Die Maschine hat genug Dampf unter der Haube (;2x Xeon2800), aber
Medienwiedergabe soll auch in Hochstlastfall noch ordentlich funktionieren.
>> - beide Filter merken sich die gemachten Einstellungen
>> - Kosten: 12,90 EUR (;incl. MPEG-LA) für die Decoder
>> 19,90 EUR (;incl. MPEG-LA) für Digital-TV-Link
>> - DolbyDigital (;ac3) wird nicht unterstützt (;von beiden)
> Ok, dann ist das doch nichts für mich. 19.90 ohne AC3 ist Anachronismus.
AC3 ist hier nicht relevant, denn Rundumbeschallung verweigere ich
standhaft, weil das Wohnzimmer zu klein und das Equipment zu teuer ist (;6
gute Verstärker/Lautsprecher sind nunmal deutlich teurer als zwei). Für den
Downmix nach Stereo tut das kostenlose AC3Filter hier gute Dienste.
--
// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Intelligenz ist eine Konstante, die Menschheit waechst
*CGD-31.01.06*
Antwort von Thomas Beyer:
Gerhard Dembinski schrieb:
[neue Mainconcept DS-Decoder in Kooperation mit Elecard]
> Kurz ausprobiert.
>
> Oben rechts wird das Elecard-Logo angezeigt. Zum Abspielen eines TS-Streams
> von lokaler Platte braucht das Gespann etwa 20% CPU-Zeit, seeken geht
> angenehm flüssig. Die Hardwarebeschleunigung lässt sich hier (;Matrox
> Millennium P650) nicht einschalten. Bild und Ton sind immer sofort
> synchron.
DXVA-Beschleunigung lässt sich applikationsgesteuert anknipsen. Ist
etwas blöd gelöst, da dieses Setting offline durchgeführt werden muss.
Will heissen, man *muß* den Abspielvorgang während der Einstellung
unterbrechen (;Pause reicht nicht), oder man nutzt dazu ein Tool:
http://www.elecard.com/ftp/pub/directshow/FilterConfig.zip
Halt noch etwas Beta.
> Das Gespann aus bitcontrol-Decodern und dem Mainconcept-Splitter (;v.
> 1.00.01.03) nimmt sich beim gleichen TS-Stream um 7% CPU-Zeit und spult wie
> DV oder MJPEG, soll heissen: Bei kleinen Sprüngen (;Daten schon im Cache)
> geht die Wiedergabe sofort nach Loslassen der Maustaste weiter, bei
> grösseren Sprüngen dauert die Pause genau so lange, wie die Sucherei auf
> Platte. Bild und Ton sind allerspätestens nach ein paar Frames synchron
> (;ist wohl der zu zahlende Tribut an das "fast seeking").
Jepp. Der Parser/Demuxer von Elecard ist derzeit bei allen Vorteilen
etwas buggy (;Symptome: ältere MPEg2Schnitt Versionen verweigern die
Arbeit mit Fehlercode 2, DVDShrink freezt ...), da die Deallokierung
eines in Benutzung befindlichen Files broken ist.
Das Thema Parser ist dummerweise gegenwärtig ein trauriges Kapitel.
Gabests MPEG2 Splitter ist auch kaputtoptimiert, aber der Einzige der
mit DTS als private Audiostream klarkommt. Elecards/Mainconcepts Demuxer
ist dermaßen buggy, dass er für mich unbrauchbar ist. Bleibt Uleads
MPEG2 Splitter, welcher mit Ulead Mediastudio 8 einherkommt. Den kann
ich empfehlen, aber nur für MPEG2. Für MPEG4 AVC ist wiederum Elecard
derzeit unschlagbar ...
Grausam, dieses Durcheinander. Und dann gibt es noch
Möchtegernmitspieler wie der Haali Splitter, der vielleicht in ein paar
Monaten aus dem Gröbsten heraus ist.
> AC3 ist hier nicht relevant, denn Rundumbeschallung verweigere ich
> standhaft, weil das Wohnzimmer zu klein und das Equipment zu teuer ist (;6
> gute Verstärker/Lautsprecher sind nunmal deutlich teurer als zwei). Für den
> Downmix nach Stereo tut das kostenlose AC3Filter hier gute Dienste.
Ich *bearbeite* videos am Computer. Jegliche Downmixereien würden ein
ziemliches Durcheinander anrichten. Man stelle sich einfach nur mal ein
AC3 5.1 Audio vor, welches beim Durchlauf durch Dr.DivX, Meinconcept
MPEG Encoder (;beliebig erweiterbar) durch einen DS-Decoder automatisiert
auf Dolby Surround gedownmixt würde. Der Hauptteil der
Audioinformationen ginge verloren im Nirvana eines nicht exstierenden
Centerkanals, lediglich die L/R Kanäle würden erhalten bleiben.
Da lege ich schon Wert auf einen Audiodecoder, der in der Lage ist den
dekodierten PCM Stream 1:1 durchzureichen.
Einen schönen Tag noch.
Thomas
Antwort von Gerhard Dembinski:
Thomas Beyer schrieb:
> Gerhard Dembinski schrieb:
>
> [neue Mainconcept DS-Decoder in Kooperation mit Elecard]
[...]
> DXVA-Beschleunigung lässt sich applikationsgesteuert anknipsen. Ist
> etwas blöd gelöst, da dieses Setting offline durchgeführt werden muss.
> Will heissen, man *muß* den Abspielvorgang während der Einstellung
> unterbrechen (;Pause reicht nicht),
Der MPC verweigert jegliches Kommando wenn der Dialog des Filters offen
ist. Mit leerem Video kriege ich den Dialog nicht zu Gesicht. Mit Graphedit
lässt sich der Dialog holen und die Einstellung setzten, das Filter merkt
sie sich aber nicht.
> oder man nutzt dazu ein Tool:
> http://www.elecard.com/ftp/pub/directshow/FilterConfig.zip
Das Tool findet den Filter nicht.
> Halt noch etwas Beta.
Ich werde das einfach weiter beim *Hersteller* reifen lassen, derweil nutze
ich die bitcontrol-Decoder zusammen mit dem älteren Mainconcept-Splitter
(;1.00.01.03).
[...]
>> AC3 ist hier nicht relevant, denn Rundumbeschallung verweigere ich
>> standhaft, weil das Wohnzimmer zu klein und das Equipment zu teuer ist
>> (;6 gute Verstärker/Lautsprecher sind nunmal deutlich teurer als zwei).
>> Für den Downmix nach Stereo tut das kostenlose AC3Filter hier gute
>> Dienste.
> Ich *bearbeite* videos am Computer.
Das kommt hier auch vor, aber eben als vorbereitende Massnahme fürs
Compositing (;ich mache mir meine eigenen Musikvideos) und passiert auch nur
bei den Schnipseln, die tatsächlich verwendet werden und die es nötig
haben.
Die Dreambox nutze ich in erster Linie zum zeitversetzten Fernsehen
(;Schichtarbeit). Die meisten Aufnahmen lösche ich schon nach dem ersten
Angucken. Was das zweite Angucken überlebt ist reizvoller Inhalt, der dann
mit DVR-Studio getrimmt (;VPS wäre schon schön), zu einer DVD-Video-Struktur
"verwurstet" und auf DVD-RAM geschrieben wird. Nach meinem Verständnis ist
das keine Bearbeitung, denn Bild und Ton bleiben unverändert, sie werden
nur anders miteinander verwoben.
> Jegliche Downmixereien würden ein ziemliches Durcheinander anrichten.
Schon klar, aber:
Ich habe den Output von AC3Filter auf "2/0 stereo" eingestellt (;analog zum
S/A-DVD-Player). Mir ist bislang noch nicht aufgefallen, dass Wesentliches
fehlt.
--
// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... hier könnte ihre Tagline stehen!
*CGD-01.02.06*