DV_Chris hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2017 22:10
1. An dem Kameras waren Canon CN Primes. Ein Prime wiegt mit 1,4kg genauso viel wie der C200 Body. Die Kit Optik Canon EF 24-105mm 4.0 L IS II wiegt knapp 900g.
Was wir meinten: Nimm den Body (1,4kg), den Akku (225g), einen Griff (200 g? ), das Display (350g?) und deine Kit-Optik (900g) und man hat mehr oder weniger 3 Kilo in der Hand.
DV_Chris hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2017 22:10
2. Der BP-A60 Akku hat einen Straßenpreis von etwa 350,- netto, ist also knapp 100,- Euro günstiger als im Artikel vermerkt.
Wenn es einen offiziellen Preis gibt, so nehmen wir gerne diesen für unsere Artikel.
DV_Chris hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2017 22:10
3. Die ND Sektion ist gleiche wie schon bei der C300MK2. Bis dato war die Problematik nicht wirklich eine. Warum das "ND Gate" eine ganze Seite wert ist bei Slashcam, andere Punkte (s.u.) kaum oder gar nicht beleuchtet werden, entzieht sich meiner Kenntnis.
Scheint ja auch für Canon selber ein Thema zu sein, wenn man es nun extra im Menü aktivieren muss. Bei manuellen Gläsern ist das definitiv ein Problem (und dann wohl auch an der C300 Mk2) , wovon wir aber bis gestern nichts wussten.
DV_Chris hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2017 22:10
4. Es "scheint" nicht der C700 Sensor verbaut zu sein, es ist der Sensor. Wurde ja von der Canon Mannschaft bestätigt.
Ja, naja, je nachdem mit wem man geredet hat. Einige sagten C700 Sensor, ein paar sagten die Technologie vom C700 Sensor. Und die Datenblätter sprechen komplett dagegen:
C200: Pixel insgesamt pro Sensor: Ca. 9,84 MP (4.206/2.340) (
http://www.canon.de/video-cameras/eos-c ... fications/)
C700: Pixel insgesamt pro Sensor Ca. 11,54 Megapixel (4.622 x 2.496) (
http://www.canon.de/for_home/product_fi ... fications/)
DV_Chris hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2017 22:10
5. Bei der Wlan Steuerung handelt es nicht um eine (iPad) App. Die Kollegin aus England demonstrierte das nur auf einem iPad. Für den Zugriff kann jeder Browser verwendet werden (im Foto von Slashcam sieht man sowohl die IP Adresse der Demo Kamera (192.168.0.80) also auch die Beschriftung "Browser Remote").
Da hast du hundertprozentig recht. Ist mir wohl in später Nacht bei meinen Notizen nicht mehr klar gewesen. Korrigiere ich später im Artikel.
DV_Chris hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2017 22:10
6. Dass in einem Slashcam Artikel kein Satz zur Bildqualität zu finden ist, verwundert mich aber am meisten. Warum wird den Lesern vorenthalten, dass der anwesende Colorist (habe leider seinen Namen vergessen), positiv überrascht war, wie gut interne 4.2.0/8bit/150Mbit Aufzeichnung ist? Seine side by side Beispiele der Brücke (mit den Gondeln im Hintergrund) oder des Mercedes Oldtimers waren doch sehr beeindruckend. Das ist die wohl wichtigste Tugend einer Cinema Eos: die unglaublich saubere Signalverarbeitung. Dann klappt es auch mit einem hochkomprimierten Codec.
Canon C-Log3 liegt in den Lichtern schlauer als die Sony S-Logs und deswegen gibt es im Himmel beim Canon 8 Bit tatsächlich weniger Banding. Aber dafür lassen sich sicherlich Bildmotive finden, in denen S-Log oder V-Log mehr Helligkeitsabstufungen liefern.
Ich fand die Präsentation nicht so beeindruckend, weil schon beim direkten Vergleich die Farbe des Himmels in RAW anders war als in MP4, obwohl beide nach C-Log3 entwickelt wurden. Damit war ein Vergleich schon von vornherein etwas hanebüchen. Auch dass RAW schärfer war als MP4 lag in erster Linie daran, dass er im Canon RAW Converter die Schärfe relativ weit oben hatte. Und nicht daran, dass MP4 prinzipiell unschärfer wäre. Auch dass er die Bilder schon größenordnungsmäßig nicht vergleichbar angelegt hat, sondern meinte dass RAW eben mehr Pixel hatte (4096 statt 3840) und dann eines der Bilder offensichtlich skaliert hat, hat den Vergleich eigentlich absurd gemacht. Ein UHD-Crop aus dem C4K-Fenster hätte einen relativ objektiven Vergleich ermöglicht.
Wir haben hier mal Canon LUTs hin und herwandeln lassen und müssen sagen, dass Canon hier tatsächlich ganze Arbeit geleistet hat. Allerdings konnte man davon in der gestrigen Präsentation wenig sehen. Wir freuen uns, wenn wir mit einer C200 dann mal selber rumspielen dürfen und werden dann auch sicherlich auf die Grenzen von 8 Bit eingehen, die man mit Canon RAW umschiffen kann. Die kann man nämlich sehr wohl sehen, aber die wurden gestern verständlicherweise nicht an die große Glocke gehängt...