
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony PCM-D100 -- mobiler Audiorekorder mit DSD Aufnahme
Das würde mich auch interessieren. Gerade mal bei Sony Sound Forge gekuckt. Selbst in der aktuellen Version wird es nicht erwähnt.Banana_Joe_2000 hat geschrieben:Welche Audiosoftware kann DSD nativ bearbeiten?
Klingt für mich nach einem klassischen Nice-to-have, aber nicht wirklich nach einem Kaufargument.Some professional audio recorders (from Korg, Tascam, and others) can record in DSD format. Transferring this signal to a recordable DVD with the appropriate tools, such as the 'AudioGate' software bundled with Korg MR-1/2/1000/2000 recorders, will render a DSD Disc. Such discs can be played back in native DSD only on certain Sony VAIO laptops and PlayStation 3. HQPlayer from Feb 16 2011 ver 2.6.0 beta includes support for direct/native playback from DSDIFF (DSDIFF = DSD Interchange File Format) and DSF files (DSF = DSD Storage Facility) to ASIO devices with DSD support. Moreover, Sony produces two SACD-players, the SCD-XA5400ES and the SCD-XE800, that fully support the DSD-disc format. Only so-called DSF format is supported. DSF is a stereo-only, simplified form of DFF, the format used for SACD mastering and 5.1-channel downloads. However, since PCs (and Macs) have only PCM-audio hardware, DSD discs must be transcoded to PCM on the fly with the proper software plug-ins (for Windows Media Player or foobar2000), with questionable quality benefits compared to native high resolution PCM sources like DVD- or Blu-ray Disc Audio.
Wahnsinn! Ich soll also meine Follower, die zu 75% nix mit Audioproduktion zu tun haben mit Korg-Content zuspammen.handiro hat geschrieben: * You must allow AudioGate to automatically tweet to your Twitter account.
*räusper*
Nein, ich lasse mir aber gerne kinesiologisch beweisen, dass die binären Einsen und Nullen eines Bitstreams von DSD andere Einsen und Nullen sind, als die bei PCM geschriebenen, und dass die magnetischen Partikel der Datenträger ob der erhöhten Quantität eines PCM Bitstreams schon antizipär schwitzen, was zur Trennung von Magnetpaste und Celluloid führt.Banana_Joe_2000 hat geschrieben: Hat sonst jemand Erfahrung mit DSD im Archiv?
Wo gibts denn den Tascam DR 680 unter 750,- Euro?terrabite hat geschrieben: Zusammenfassend finde ich das Gerät unerhört teuer... Sowohl in Stereo (DR40 etc) als auch in Surround (DR680) gibt es grossartige Recorder von Tasam entschieden preiswerter.
Mit anderen Worten: wer sich den Sony (oder ein Konkurrenzprodukt) kauft, um beispielsweise Fieldrecording für Sound-Design zu machen, hat von DSD gar nichts?terrabite hat geschrieben:Soweit ich weiss kann DSD nicht nativ bearbeitet werden da es ein 1 bit streaming Format ist.
Haste da mal ne Quelle? Ich hab da noch nichts gefunden. Wär ja echt günstig. Garantie hat man da aber nicht in vollem Umfang, oder?DV_Chris hat geschrieben:Der DR680 aus den USA importiert kostet inkl. aller Gebühren und Abgaben knapp 700,- Euro.
Bei B&H in NYC:Frank B. hat geschrieben:Haste da mal ne Quelle? Ich hab da noch nichts gefunden. Wär ja echt günstig. Garantie hat man da aber nicht in vollem Umfang, oder?DV_Chris hat geschrieben:Der DR680 aus den USA importiert kostet inkl. aller Gebühren und Abgaben knapp 700,- Euro.