ich will eine Person in- und outdoor filmen und da sie nicht in richtung kamera spricht mit einem Anteckmikro ausstatten. Ich befürchte jedoch, dass so ein Ansteckmikro sogut wie gar keine "Atmo'" aufnimmt was ja auch bezweckt ist aber ich will auch Atmo auf eine Spur haben. Welches Mikro sollte ich dafür nehmen? Oder soll ich einfach nur das "eingebaute" nehmen. Cam ist "nur" eine kleine aber mobile Canon S21.
Oder wie sollte das überhaupt gelöst werden am elegantesten?
Konnte das leider noch nicht ausprobieren weil ich die Camera noch bekomme.
Probiers doch mit zwei Ansteckern. Das eine Kugel, das andere (für die dann ziemlich verhunzte Atmo) Niere. Aber was spricht dagegen, die Atmo hinterher einfach nochmal zu angeln?
wenn du einen kugelanstecker auf der cam befestigst und den anderen (kugel oder niere) am sprecher (adapter 3,5mm stereoklinke auf 2 mal 3,5mm mono) hast du auf einer spur den sprecher present und auf der anderen atmo (allerdings nur mono, aber besser wie nix).
Ok ich überlege jetzt also Ansteckmirko an Zoom H4n und die Atmo kann das H4n ja dann auch der Cam sitzen auf einer anderen Spur aufnehmen. Dann kann ich das Rode Videomic weglassen.
Du braust aber nicht zu glauben, dass mit einem Ansteckmikro keine Atmo durchkommt. Das sind keine Nahbesprechungs-Mikrofone. Es kommt natürlich jede Menge Atmo auch mit durch, nur die Sprache ist halt relativ lauter als die Umgebung.
Und wenn du eigene Atmo aufnehmen willst, dann muss das dafür vorgesehene Mikro so weit vom Sprecher entfernt sein, dass dieser unhörbar ist, sonst hast du einen dumpfen Neben- und Fernklang der Stimme auch noch mit drauf.
Also einfach mal nur Ansteckmikro mit Kugelcharakteristik probieren, es wird u.U. mehr Atmo drauf sein, als dir lieb ist.
Ich kann domain nur zustimmen. Viele haben eher das umgekehrte Problem, dass die Atmo im Vergleich zur Stimme zu laut ist. Ein Ansteckmicro mit Kugelcharakteristik wird ausreichen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann lass die Kamera einfach mit dem gleichen Micro laufen während niemand spricht. Diese Tonspur passt wegen des gleichen Micros recht gut zum Interviewton. Im Schnitt legst du den Ton der Atmospur zusätzlich drunter, wenn Du meinst es ist nötig.
Eines sollte dir aber schon auch klar sein, nämlich dass du Ansteckmikros keinesfalls über Verlängerungskabel direkt am 3,5 mm Klinkeneingang der Kamera betreiben kannst. Aber diese Problematik wurde hier schon mehrfach und absolut erschöpfend behandelt, z.B.:
In diesem Fall hat sich bei mir ein Spezialanschlusskabel mit eigenem Mikro ganz gut bewährt. Das Mikro sitzt vorne auf dem Winkelstecker. Am Klinken-Eingang liegen also zwei Mikros an. Das kameraseitige nimmt vor allem Atmo auf, natürlich hört es auch den Sprecher aus der Entfernung mit, aber das lässt sich bei Bedarf meistens recht unauffällig einmischen, vor allem aber nimmt es auch den eigenen Ton auf auf, wenn man mal selbst die Interviewfragen stellte.
Ja das ist eine Eigenbaulösung, eine von schon sehr vielen. Armselig jeder dran, der nicht löten kann.
Auf Verdacht hin habe ich meinem Sohn (39) heuer zu Weihnachten einen Lötkolben mit Halterung, eine Helping Hand mit Lupe, eine Abisolierzange, ein Multifunktionsmessgerät und Textilisolierbänder geschenkt und auch gleich div. Lötübungen mit ihm durchgeführt.
Nichts von alldem hatte er bzw. konnte er. Das war nun aber wirklich allerhöchste Zeit.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.