Wie gesagt, das waren unsere ersten Aufnahmen. Das Problem müssen wir natürlich noch beheben. :)Irgendwie passen die Effekte des Rolling-Shutters und die Vibrationen des Fluggeräts nicht zusammen. Das Wobbeln im Bild ist etwas störend, weil so kein Bild richtig ruhig und keine Bewegung geschmeidig wirkt.
Die Fertiggeräte sind meistens unverschämt teuern.Kannst Du mal ganz grob berichten, was für ein Fluggerät man für sowas benötigt und wer sowas vertreibt? Ich habe eben mal ein wenig gegoogelt und stoße da entweder nur auf billige Bausätze oder auf fertige Profi-Geräte für 8.000 bis 20.000 EUR. Gibt es da auch ein Mittelding? Ich meine, es würde ja schon vollkommen ausreichen, da eine Gopro HD ranzubauen.
Das ist nicht wahr! Schau dir das mal bitte an: http://campilots.de/Unter 10.000 Euro gibt es nichts brauchbares. Habe noch nie einen guten Flug gesehen, ob Quadro- oder Octocopter. Alles Mist.
Ja, vollkommen klar. Mache ich ja auch so. Aber ich meine eben, dass es im Gopro-HD-Zeitalter durchaus mal interessant sein kann, mit geringem Aufwand für kurze Zeit ein paar Aufnahmen in Höhen von 20 bis 30 Metern zu drehen, um dann davon einige Sekunden in einen Film einzuschneiden. Um mehr ginge es mir ja gar nicht.PowerMac hat geschrieben:Eine Bell Jetranger mit richtiger Aufhängung bleibt der Standard.
Ja, das ist kompliziert. Dazu muss man erstmal sagen: THEORETISCH muss man bei kommerzieller Anwendung den Kopter von irgendeiner Behörde abnehmen lassen. Da die Regeln jedoch völliger Schwachsinn sind (z.B. keine frei drehenden Teile), gibt es keine Firma die das gemacht hat. Jedenfalls keine, mit der wir Kontakt haben.Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis...
Genau das meine ich. Das sind vollkommen verschiedene Paar Schuhe. Die Leute aus München beschreiben das ja sehr schön: Damit gehen Sachen, die eben mit einem Kamerakran, einem Steadycam oder einem großen Hubschrauber nicht gehen. Da wird also eine Lücke geschlossen. Und deren Material sieht doch ziemlich überzeugend aus.jwd96 hat geschrieben:Jetranger ist ja schön und gut (haben wir übrigens auch als Modell ;)
aber mit dem kann man keine Person in 1 m höhe verfolgen, außerdem kostet der um einiges mehr.
Für 2000€ wirst du da nichts bekommen. Da ist es wirklich besser, einen Experten zu beauftragen.Nun ist eben die Frage: Wenn man höchstens mal ein paar Sekunden irgendwo reinschneiden möchte und auf den Remote-Head verzichten kann, gelingt es einem, sowas z.B. für 2.000 EUR zu bauen?
Es gibt spezielle stabilisierte Halterungen. Je nach Größe kosten die aber entsprechend. Für eine Canon 5D-Halterung legt man rund $2000 hin, freilich ohne den Heli. Das Fliegen selbst ist auch nicht ganz so trivial. Es gibt für die RC-Helis Simulationssoftware und es ist nicht die schlechteste Idee, damit erstmal zu üben.Pianist hat geschrieben:Ich habe eben mal ein wenig gegoogelt und stoße da entweder nur auf billige Bausätze oder auf fertige Profi-Geräte für 8.000 bis 20.000 EUR. Gibt es da auch ein Mittelding? Ich meine, es würde ja schon vollkommen ausreichen, da eine Gopro HD ranzubauen.
Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis...
Ja stimmt, das sieht richtig schön geschmeidig aus. Da muss ich die Jungs gleich mal fragen, ob sie auch im Gebirge, nahe von hohen Felswänden, fliegen können!jwd96 hat geschrieben:Das ist nicht wahr! Schau dir das mal bitte an: http://campilots.de/
Das ist der gleiche Kopter, wie unserer. Nur das die schon mehr Erfahrung haben. Also ich finde dort nichts schlechtes.
Kann ich dir auch beantworten: JA! Es geht.Ja stimmt, das sieht richtig schön geschmeidig aus. Da muss ich die Jungs gleich mal fragen, ob sie auch im Gebirge, nahe von hohen Felswänden, fliegen können!
$2000 ist vielleicht etwas übertrieben.Es gibt spezielle stabilisierte Halterungen. Je nach Größe kosten die aber entsprechend. Für eine Canon 5D-Halterung legt man rund $2000 hin, freilich ohne den Heli. Das Fliegen selbst ist auch nicht ganz so trivial. Es gibt für die RC-Helis Simulationssoftware und es ist nicht die schlechteste Idee, damit erstmal zu üben.
Naja, die Panoramafreiheit gilt ja sowieso nur, wenn man eine Aufnahme vom öffentlichen Grund aus macht, und zwar maximal auf Augenhöhe. Schon eine Leiter wäre zu viel. Unter anderem deshalb ist Google Streetview ja in die Kritik geraten, weil die Kameras zu hoch montiert sind. Allerdings muss man sich ja auf die Panoramafreiheit nur dann berufen, wenn man etwas aufnehmen möchte, was durch Urheberrecht geschützt ist. Das ist ja in den allermeisten Fällen gar nicht der Fall.sachs hat geschrieben:Ansonsten sollte man sehen, dass man bei Gebäuden die sogenannte Panoramafreiheit nicht überschreitet. Einige sind recht pingelig, wenn ihre Häuser abgelichtet werden.
Naja, wahrscheinlich nicht mehr ganz aktuell. Ich hatte vor anderthalb Jahren mal gesucht und damals wurden die (in den Staaten) wirklich für $2000 angeboten.jwd96 hat geschrieben: $2000 ist vielleicht etwas übertrieben.
Oh Shit. Wieder was dazugelernt.Pianist hat geschrieben:Schon eine Leiter wäre zu viel.
Jaaaaa - aber in der Praxis sind die Probleme zum Glück nicht so groß wie in der Theorie. Bei solchen Luftaufnahmen wird man sich meist über die Argumentationslinie "Beiwerk" retten können. Sofern überhaupt Dinge zu sehen sind, die als Werk geschützt sind. Und wo dann auch von Seiten der Rechteinhaber ein ernsthaftes Verfolgungsinteresse besteht.sachs hat geschrieben:Bei all diesem Unsinn kann man wirklich die Lust verlieren.
Pianist hat geschrieben: Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis...
Matthias
Wieviel hat euer Heli gekostet und wie lange habt ihr gebraucht um ihn fliegen, bzw. steuern zu können?jwd96 hat geschrieben:wen es interessiert, hier mal ein Foto unseres Remoteheads:
Auf die Platte unten kommt dann die 60D drauf.
Nee, eben nicht. Deswegen hab ich letztes Jahr gut gestaunt. Das Fliegen lernt man nicht mal eben am 'nem "langen Wochenende". Ich hatte das mit 'nem ziemlich kleinen (kein Coaxial) versucht.jwd96 hat geschrieben:Bist du Modellflieger?