Tja, erstens ist das Kästchen ziemlich teuer. Ich glaub so 700,- Ocken; und zweitens, na ja, das mit den Konzertaufnahmen mit der GH2 wird schwierig, weil der Sinn einer großen Karte, länger aufnehmen zu können, durch Laufzeitlimitierung von ca. 30 min. bei DSLRs, ad absurdum geführt wird. Da, sich die Cam sowieso nach max. 30 min abschaltet, kann man zur Not auch schnell eine Karte tauschen.ArnAuge hat geschrieben: Habe gerade gelesen, dass die GH2 sich sogar mit SDXC Karten mit 48GB (= 6Std 20min bei 17 MBps) bzw 64GB (=8,5 Std bei 17 MBps) bestücken lässt. Selbst mit einer "normalen" 32GB-SDHC-Karte kommt man demnach auf über vier Stunden Aufnahmezeit, was für Konzerte ja wirklich reichlich ist.
@ Frank B:
Dein Tipp ist trotzdem nicht uninteressant um evt die ganzen schönen anderen Funktionen von OnLocation zu nutzen. Muss mal sehen, was das Kästchen kostet.
Doch, die Begrenzung der Aufnahmezeit am Stück dürfte bei der GH2 allein zollrechtliche Gründe haben, denn das US-Modell zum Beispiel hat diese Limitierung nicht: Eine eventuelle Überhitzungsgefahr würde aber beide Varianten gleich betreffen. Wie groß dieses Risiko überhaupt ist, wird sich in der Praxis noch zeigen müssen. Die Canon 60D hat damit ja offenbar auch weniger zu kämpfen als ihre Vorgänger.ArnAuge hat geschrieben:...Die haben das Limit sicher nicht nur aus zollrechtlichen Gründen eingebaut - oder?...
Sehe ich auch so. Man hat ja normalerweise mehrere Kameras bei Konzertaufnahmen im Einsatz, die die Abbrüche kaschieren können. Es ist zwar arbeitsintensiv bei längeren Konzerten alle halbe Stunde neu auf der Timeline zu synchronisieren. Aber es ist machbar. Man kann in den Pausen starten/ stoppen und dann auf das nächste Musikstück per Audioimpuls synchronisieren, oder man lässt einfach einen Timecode auf einem externen Monitor mitlaufen und filmt den vor dem Stopp und nach dem Neustart kurz ab. Dann kann man in der Postpro mit einem Timecodecalculator ausrechnen, wie lange das Bild nicht aufgezeichnet wurde und an welcher Stelle auf der Timeline neu angesetzt werden muss.pilskopf hat geschrieben: Und man muss ja einfach nur kurz record drücken, das wäre auch auf einem Konzert keinerlei Problem, ist ne Sache von 5 Sekunden die dann vielleicht fehlen.
Die meißte Hitze dürfte beim Codieren des Videostreams auftreten, also bei der Aufnahme, weil dann der Prozessor am meisten "schaffen" muss. Wenn das Signal per HDMI durchgeschliffen wird, besteht IMHO die geringste Gefahr zum Überhitzen. Zudem hat die Pana einen viel mehr "videooptimimierten" Prozessor eingebaut als manche andere Video-SLR, da überhitzt nix.Filmo hat geschrieben:keine Angst vor Überhitzung?
Es ruckelt ja wirklich immens, wenn man es über HDMI direkt ausgibt.pilskopf hat geschrieben:
AVCHD rult halt doch. :D
Die GH1 hat keinerlei Probleme mit Überhitzung und man kann wohl davon ausgehen, dass es sich bei der GH2 ähnlich verhält.Filmo hat geschrieben:keine Angst vor Überhitzung?
Ich habe die 550D bei großer Hitze schon viel geplagt, aber nie diese Fehlermeldung gesehen. Mir ist es echt ein Rätsel, wie das andere Leute schaffen.pailes hat geschrieben:Ein Freund von mir hat die 550D und wir haben letzten Sommer an einem heißen Tag ein wenig damit gedreht. Ich habe meinen Augen nicht getraut, als das Ding alle paar Minuten eine Fehlermeldung wegen Überhitzung angezeigt hat. Total unbrauchbar.
Also das war ganz einfach: +35°C und ein paar Minuten lang gefilmt. Und die Kamera zeichnete nicht einmal mehrere Minuten am Stück auf, wir haben zwischen den Shots immer wieder ausgemacht, hat trotzdem nicht ausgereicht. Vielleicht war's ja auch ein Problem mit eben diesem Modell, könnte ja sein, aber ich fand's trotzdem erschreckend.deti hat geschrieben:Ich habe die 550D bei großer Hitze schon viel geplagt, aber nie diese Fehlermeldung gesehen. Mir ist es echt ein Rätsel, wie das andere Leute schaffen.
Hatte bislang nur bei Akku-Tests derartige Probleme. Dann lief das Ding aber auch gut 2 bis 3 Stunden am Stück.pailes hat geschrieben:Also das war ganz einfach: +35°C und ein paar Minuten lang gefilmt. Und die Kamera zeichnete nicht einmal mehrere Minuten am Stück auf, wir haben zwischen den Shots immer wieder ausgemacht, hat trotzdem nicht ausgereicht. Vielleicht war's ja auch ein Problem mit eben diesem Modell, könnte ja sein, aber ich fand's trotzdem erschreckend.deti hat geschrieben:Ich habe die 550D bei großer Hitze schon viel geplagt, aber nie diese Fehlermeldung gesehen. Mir ist es echt ein Rätsel, wie das andere Leute schaffen.
Bei welchen Temperaturen, das ist doch die Frage. Laut Google haben andere Leute das gleiche Problem anscheinend schon bei +23°C nach 45 Minuten, insofern würde es mich nicht wundern wenn es an einem heißen Sommertag bei einem Shoot in der prallen Sonne schon nach ein paar Minuten auftritt.Tuffy hat geschrieben:Hatte bislang nur bei Akku-Tests derartige Probleme. Dann lief das Ding aber auch gut 2 bis 3 Stunden am Stück.
In "freier Wildbahn" noch nie.
Da sieht v. a. in der 200%-Vergrößerung das HDMI-Signal gar nicht gut aus. Dem Bild und den Kommentaren darunter entnehme ich, dass das mit dem Deinterlacing zusammenhängt.
AVCHD rult halt doch. :D
hey tommybtommyb hat geschrieben:Das 30 Minuten-Limit ist Zoll-technischer Natur.
Wenn Du das Limit durchbrechen willst, dann musst Du dir eine Kamera in den USA kaufen (wobei diese evtl. auch limitiert sind - muss man eben schauen).
ich: http://www2.atelco.de/articledetail.jsps?aid=42604Alf_300 hat geschrieben:Das Blackmagic Ksrten mit USB Anschluss baut ist garnicht schlecht aber wer baut Laptops mit USB3.0, oder hat sowas ?
Die EU erhebt für Camcorder höhere Einfuhrzölle. Deshalb werden DSLR und Systemkameras als Fotoapparate mit weniger Zoll belegt, wenn die maximale Video-Aufnahme-Zeit unter 30 Minuten bleibt. Also - wie bei der GH2 29 Minuten und 59 Sekunden.yourfriend hat geschrieben:hey tommybtommyb hat geschrieben:Das 30 Minuten-Limit ist Zoll-technischer Natur.
Wenn Du das Limit durchbrechen willst, dann musst Du dir eine Kamera in den USA kaufen (wobei diese evtl. auch limitiert sind - muss man eben schauen).
was meinst du mit "ist Zoll-technischer Natur"?