Kein Wunder, Du musst auch in MIC IN, nicht LINE-IN.kroxx hat geschrieben:Wenn ich die Line -In aufnahme von H4n Hochdrehe rauscht es total.
Den genauen Rauschabstand kann ich nicht messen.carstenkurz hat geschrieben:Der Ausschlag spielt doch keinerlei Rolle, wenn nicht parallel auch das Rauschen betrachtet wird.
Dass Mic-In und XLR-In unterschiedliche Grundverstärkungen liefern, ist jetzt nicht so sensationell.
- Carsten
Ich habe es mir vorhin nochmals angehört:carstenkurz hat geschrieben:Man müsste die Aufnahmen über Mic-In und XLR mal beide normalisieren.
Und statt einer normalen Dialogaufnahme vielleicht lieber ein konstantes Testsignal mit Unterbrechungen nehmen. Oder eben die Aufzeichnung eines Dialog zweimal abspielen. Es wäre merkwürdig (aber nicht unmöglich), dass der Zoom am MicIn weniger rauscht als am XLR-In.
'Messen' ist da jetzt auch nicht unbedingt nötig, ein subjektiver Vergleich ist da durchaus auch aussagekräftig.
- Carsten
Gute Frage:Frank B. hat geschrieben:Mal ne blöde Frage: Hat das H4 keine Auswahlmöglichkeit für die Mikrofonverstärkung /-empfindlichkeit im Menü? Mein Tascam D 07 hat sowas.
Mein Olympus LS-5 ebenfalls:Frank B. hat geschrieben:Mein Tascam D 07 hat sowas.
Ich hatte gerade Kontakt zum Hersteller, der mir zu einem "normalen" FetHead rät. Unter anderem stellen die jetzt FetHead her, die nur 70mW statt 125mW fressen!carstenkurz hat geschrieben:Ich würde sicherheitshalber den Phantom nehmen. Braucht man fürs NTG-2 zwar nicht unbedingt, aber vielleicht bleibts ja nicht beim NTG-2.
- Carsten