DenisTheMenace
Beiträge: 24

Workflow probleme zwischen FCP und Shake

Beitrag von DenisTheMenace »

Hallo zusammen.

Hier mal mein großes Problem.
Ich habe Aufnamen mit der EX3 gamacht, welche ich mit XDCAM EX Transfer von Sony in mein FCP Projekt importiert habe.
Der schnitt ist fertig und ich habe mich für Shake zum compoiten entschieden.
Ich nutze die Mögichkeit in FCP "Senden an ... Shake"
Alles wunderbar, nur das Problem ist, dass das Material in Shake nun ander aussieht, wie in Canvas von FCP. Auch wenn ich es mit dem FileOut Node rausrendere und in FCP reimportieren lasse, sieht das Bild anders aus:
In FCP: dunkler und Kontrastreicher
Nach dem Shake Import: Heller um Kontrastärmer.

Ich habe bisher folgendes rausgefunden:
Mit Shake hat man scheinbar Probleme wenn man mit YUV Material arbeitet (so wie ichs verstanden hab, ist xdcam ex YUV, da mpeg2) da Shake nur RBG versteht.
an den "Vorschaueinstellugnen" in Shake liegts nicht, die 0,818 Gamma viewerGamma hab ich schon ausprobiert, beim (rendern und dann) reimport in FCP ist das Bild jedoch anders, heller.

Mittlerweile hab ich mir zusammengereimt, dass FCP! die darstellung im Canvas mit dem Gamma anpasst, um eine Reale ausgabe auf einen analogen Kontroll-Monitor (immer RGB) zu simulieren.

Falls das so sein sollte, bleibt blos die Frage, warum sollte FCP auf das original Material eine Gamma-Korrektur anwenden und auf das reimportierte nicht???

Das Originalmaterial ist mit Quicktime dunkler als in Shake aber heller als in FCP.
Ich versteh die Welt nicht mehr.

Wir ist der RICHTIGE Workflow mit XDCAM EX Daten, FCP und Shake?

Bitte, bitte helft mir!

grüße, Denis



DenisTheMenace
Beiträge: 24

Re: Workflow probleme zwischen FCP und Shake

Beitrag von DenisTheMenace »

Also ich antworte jetzt mal selber auf meine Frage..

Im Internet scheint es so, dass viele das Problem haben, aber keiner wirklich bescheid weiß. Alles quatschen irgend was anderes und haben andere Workarounds (die komischerweise bei mir NICHT funktionierten"

Wie auch immer der scheiß jetzt läuft (und da hat eindeutig Apple scheiße gabaut, ich mein FCP ist von Apple, sowol Shake als auch der Container .mov - und und die dinge sind nicht aufeinder abgestimmt??!!??), die einzig funktionierende Variante ist, ein GammaNode mit dem Gammawert 0,818 für alle drei Kanäle. Vom Viewergamma kann man die Finger lassen.
Die Variante ist wohl nicht komplett verlustbehaftet, das Rausrendern aus Shake isses aber so oder so nicht.
In der Timeline werden so nach im reimport beide clips (original und neu) mit , meiner meinung nach, für das Auge unerkennbaren farbunterschieden gezeigt. nach dem Rausrendern aus FCP gilt das gleiche.

Vielleicht hat aber jemand doch erfahrungen damit und kennt eine bessere Variante ??? (So kann man bei FCP für den Import eine Gammastufe festlegen....)

Denis



DenisTheMenace
Beiträge: 24

Re: Workflow probleme zwischen FCP und Shake

Beitrag von DenisTheMenace »

Antwort Nr. 2!

Was ich wichtiges rausgefunden habe:
Falls man mit Apple Pro Res (in meinem Fall 4:2:2 HQ) rausrendert gibt es keine Probeleme, man braucht kein in Shake keine gammakorrektur, sollte aber für die korrekter VORSCHAU in den lookup controls den vierwerGamma auf 0,818 stellen.

Das heißt:

Je nach Export:

XDCAM EX: viewerGamma auf 1, Gamma-Node mit 0,818
Apple Pro Res: viewerGamma auf 0,818, Gamma-Node mit 1 (oder eben kein Gamma-Node)

ich hoffe das hilft irgendeinem da draußen.

denis



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von pillepalle - Mo 15:43
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von scrooge - Mo 15:38
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von Darth Schneider - Mo 15:34
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von slashCAM - Mo 15:21
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von dienstag_01 - Mo 12:17
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Jott - Mo 11:48
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Mo 8:54
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 23:05
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von iasi - Fr 13:42
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51