Ich rate grundsätzlich zu nicht rauchenden Kameras. Die ständigen Raucherpausen, und dann der ganze Gilb ...XHA1owner hat geschrieben:das rauchverhalten muss nicht besser, aber auch nicht schlechter als das der XH A1 sein.
Ich fand den gut :)Axel hat geschrieben:Ich rate grundsätzlich zu nicht rauchenden Kameras. Die ständigen Raucherpausen, und dann der ganze Gilb ...XHA1owner hat geschrieben:das rauchverhalten muss nicht besser, aber auch nicht schlechter als das der XH A1 sein.
HF-Serie: nimmt AVCHD auf Speicherkarte und/oder Festplatte aufXHA1owner hat geschrieben:...ich frag einfach mal dreist, was der (haupt)unterschied zw HV 10/100 und 20/40 ist...
Mink hat geschrieben:Ich bin fest davon überzeugt das die HVs mehr rauschen. Die XH A1 ist deutlich eine andere Geschichte. Nicht nur vom Gewicht. ;) Wenn Du oft bis +12db Gain gehst (also im "dustern" drehst) werden die HVs deinen Ansprüchen vielleicht nicht genügen.... allerdings kaum eine Kamera in der Klasse.
Die HV20/30 dürfte die am häufigsten hier diskutierte Kamera sein: Da lässt sich mit der Suchfunktion des Forums sicher ein Thread finden, der die geringen Unterschiede der beiden auflistet. Im Hinterkopf hab ich irgendetwas von geändertem Zoomhebel und besserer Unterdrückung der Laufwerksgeräusche bei der HV30.Mink hat geschrieben:...Ich glaube das die HV30 gegenüber der HV20 eher ein wenig abgespeckt hat. Aber ich will da nicht meine Hand für ins Feuer legen. Vielleicht weiss jemand mehr...
Da habe ich aber ganz andere Infos und Test gelesen als du. Wo ganz klar bestätigt wird das die HF10 in keinster Weise schlechter ist. Und das nicht nur von Amateuren sondern von Leuten die voll mit dieser Sache ihr Brot verdienen. Ich denke solchen Leuten kann man glauben.XHA1owner hat geschrieben:hi!
der nachfolger HV 30 kost ca 850 eur
ob ich jetzt noch eine HV 20 für 600.- bekomme..
was sind die wesentlichen unterschiede (hoffe ja, nur vorteile.. ) gg der HV 20?
hab gelesen dass die HF-versionen, also mit AVCHD nicht an die MIniDV qualität wg der datenrate rankommen. so schlimm find ich miniDV nicht, ich mach meistens clips von 5-15 länge, das einzulesen geht zeitlich noch. mit ner SD-karte o.ä. wäre ich wohl auch nicht viel schneller.. wo istn das problem bei der postproduktion?
.. zudem hätt ich mit der HV.. ein zweites bandlaufwerk im haus.
- Woher ne günstige HV-20?
- unterschied zur HV-30?
- was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?
Gruß!
Sach mal wie oft willst das noch fragen ?!XHA1owner hat geschrieben: - was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?
!
Warum? Meinst du wegen der Bänder?B.DeKid hat geschrieben:Sach mal wie oft willst das noch fragen ?!XHA1owner hat geschrieben: - was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?
!
Zu deiner XH A1 passen nur die HV Reihe (oder eben eine XL H1 .) ...da is es voll egal ob HV 20 / 30 oder 40
MfG
B.DeKid
Wegen der Auflösung , dem WorkFlow und weil es halt eben so ist ;-)AndreasBloechl hat geschrieben:Warum? Meinst du wegen der Bänder?
Nich wegen der PC Anforderung sondern weil alles andere keinen Sinn macht .AndreasBloechl hat geschrieben:Na ja, das ist aber schon das einzige Argument wegen der PC Anforderung, .....
Wenn die Dropoutgefahr wirklich so groß ist, sollte man durchaus mal das tun was man sonst aus gutem Grund vermeidet: die Bandsorte wechseln. Die sehr wenigen Fälle, in denen ich mit Dropouts zu kämpfen hatte, ließen sich jedenfalls alle auf eine bestimmte Bandsorte zurückführen. Mit anderen Bändern unter ansonsten völlig identischen Bedingungen sind Dropouts kein Thema mehr.AndreasBloechl hat geschrieben:...immer die angst das dropouts auftretten...
was ist das 2008-modell dazu?. Für manchen Anwender dürfte daher die 2008er Canon-Serie deutlich interessanter sein, besonders sofern man diese deutlich günstiger erstehen kann.