Ludwig H.

Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Ludwig H. »

Hallo, Leute

ich arbeite momentan zum ersten Mal so wirklich mit dem Effekt Verzerren->Versetzen (AE 6.0 Pro) und hätte mal eine grundlegende Frage. Das Projekt sieht kurz gesagt so aus, daß mein Bildmaterial um die Werte eines animierten Partikelschwarms versetzt werden soll.

"Versetzen" wende ich auf das Bildmaterial an, was logischerweise bedeutet, daß dieses wiederum horizontal und vertikal um den jeweiligen Verzerrungsgrad verschoben wird. Das Bildmaterial rutscht dann ja quasi um eben diese Werte aus der Kardrierung bzw. aus den Kompositionsgrenzen.

Bei einer geringen Verzerrung könnte man wohl einfach das Bild etwas hochskalieren und den minimalen Qualitätsverlust in Kauf nehmen, oder gibts da ne andere Lösung?
Wenn ich nun aber mit einer sehr starken Verzerrung arbeite (was bei mir der Fall ist), wirds schon problematisch. Hat jemand Erfahrung mit sowas oder sonst irgendeinen Tip?

Würde mich sehr freuen...



Ludwig H.

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Ludwig H. »

Habe auch schon in einem älteren thread nachgesehen:

viewtopic.php?t=4489?highlight=displacement

Dort gab's auch nen link, der mittlerweile alledings leider tot ist.
Wäre nach wie vor dankbar für Antworten...



Stefan
Beiträge: 1567

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Stefan »

Ich kann damit nicht viel anfangen
"Versetzen" wende ich auf das Bildmaterial an, was logischerweise bedeutet, daß dieses wiederum horizontal und vertikal um den jeweiligen Verzerrungsgrad verschoben wird. Das Bildmaterial rutscht dann ja quasi um eben diese Werte aus der Kardrierung bzw. aus den Kompositionsgrenzen.
Zu dem Displacement Map Effect gibt es schöne Tutorials:

http://www.creativecow.net/articles/aft ... itz_aharon
http://www.creativecow.net/articles/ham ... index.html

Viel Glück
Der dicke Stefan



Ludwig H.

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Ludwig H. »

vielen dank, stefan.
den 'invisible man' kannte ich schon.

tut mir leid, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, ist aber auch schwer in worte zu fassen - und ich habe leider keine möglichkeit hier einen screenshot reinzustellen.
ich versuche mein projekt etwas detaillierter zu schildern. das problem ist, daß ich nicht ein objekt, welches sich über eine displacement map bewegt verzerren will. sondern das videomaterial, hinter dem eine bewegte displacement map liegt, soll verzerrt werden.

es geht prinzipiell um die visualisierung von duft. das ganze sollte in etwa so wie heisse, flirrende luft aussehen - oder wie der 'tarn-effekt' aus predator. es soll sich also eine 'duftschwade' bewegen, die man aber nur deshalb sieht, weil sie durch die bewegung den hintergrund verzerrt. sie 'kriecht' von links ins bild und dann nach rechts wieder aus dem bild.

ich habe dazu einen partikelschwarm erzeugt, der in seiner bewegung auf das videomaterial abgestimmt ist.
nun will ich das videomaterial verzerren (mittels 'versetzen' eben) und der partikelschwarm ist meine displacement map. d.h. an den stellen, an denen sich der partikelschwarm gerade befindet, 'flirrt' das videomaterial.
klappt auch super soweit.
da ich jedoch einen sehr hohen verzerrungsgrad eingestellt habe, und damit ja das videomaterial verzerre, ergeben sich links und rechts, wo der bildrand ja mit verzerrt wird, sozusagen einschnitte im videomaterial. wenn ich 'pixel ersetzen' anwähle, bringt mir das leider nichts, weil man sofort sieht, dass an den rändern trotzdem was nicht stimmt. wenn ich 'pixel ersetzen' nicht anwähle, sieht man logischerweise den kompositionshintergrund durch - in meinem fall schwarz, was mir auch nichts bringt.

habe mittlerweile eine art temporäre lösung gefunden: beim eintritt des partikelschwarms in den linken bildrand verzerre ich nur NACH LINKS, so dass es mir nichts VON LINKS ins bild ziehen kann. gleiches dann in umgekehrter weise auf der rechten seite. dummerweise gibt es auch stellen, an denen der schwarm sowohl links als auch rechts die bildränder berührt - temporär mittels krasser keyframe-action gelöst. aber ich wills nicht zu lang machen.

vielleicht hat noch jemand eine idee?



Stefan
Beiträge: 1567

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Stefan »

Screenshots bekommst du hier rein, wenn zu die Bilder z.b. bei www.imageshack.us ablegst und hier den Link reinstellst.

Viel Glück
Der dicke Stefan



Jörg
Beiträge: 10792

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Jörg »

Hi,
wenn möglich würde ich die Ebene vergrößern, dann tritt die Verzerrung außerhalb Deines Eigentlichen Sichtfeldes auf. Ansonsten lege das footage noch einmal rein natürlich über das zu verzerrende und ohne Effekt, beschneide oder maskiere es so, daß die verzerrten Seiten nicht sichtbar sind.
Gruß Jörg



Ludwig H.

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Ludwig H. »

nochmal dank an stefan. coole sache dieses imageshack. hab gleich mal direkt zwei beispielframes hochgeladen (hoffe, es hat geklappt).

zur verdeutlichung habe ich den kompositionshintergrund mal auf weiss gestellt. rechts unten ist das problem zu sehen: der effekt zieht weisse teile, die eigentlich nicht im bild sind, in die bildfläche hinein.


auch jörgs (vielen dank auch) lösungsvorschläge hatte ich zuvor schon versucht. der haken ist, dass die unerwünschte verzerrung in meinem fall ja relativ weit ins bild hineinragt, bei einer minimalen verzerrung wäre das wohl kein problem. hochskalieren fällt so aber weg.
bei jörgs zweiter variante besteht ebenfalls das problem, dass die verzerrung zu weit ins bild hineinreicht. habe das so gemacht, dass quasi eine kopie des videos über dem verzerrten video liegt, allerdings nur ein schmaler teil davon rechts zu sehen ist (der rest ist wegmaskiert). nur "schmal" ist das ganze leider eben nicht, sondern zu breit. sah komisch aus, wenn der effekt so weit vom rand entfernt plötzlich aufhört.

hab auch schon versucht eine kopie des videomaterials unter das verzerrte videomaterial zu legen:

es bleibt aber diese schwarze border, vielleicht kann man die irgendwie wegbekommen, werd das mal versuchen.



Jörg
Beiträge: 10792

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Jörg »

versuch dann die Wirkung des Effekts zu beschränken. Stoppe die Partikel durch die Errichtung einer Wand im Effekt, steuere die Verbreitung über die Lebensdauer der partikel, Verringere die Größe Deiner displ.map., das Problem sollte doch zu lösen sein.Du kannst die Maske mit extrem weicher Kante anlegen, spiel mit Transparenzen und Blendmodi.
Gruß Jörg



Stefan
Beiträge: 1567

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Stefan »

Uiuiui. Da ist viel Probieren angesagt. Im Prinzip habe ich bei meiner "Lösung" eine Matte benutzt, so wie Jörg auch vorgeschlagen hat. Das mit der Wand probiere ich vielleicht demnächst ;-)

Als erstes wird in der Komposition 1 (Bild #1) eine Bazillenschleuder bebastelt. Die Hell/Dunkelwerte werden benutzt, um nachher das Videobild zu verformen. Schwarz soll später nichts verformen und weiss viel, also später wird mit Luminanz gearbeitet. Besondere Mühe habe ich mir nicht gegeben. Alles weitgehend Standardeinstellungen, bis auf die weisse Farbe der Partikel.

#1


Die Rohpartikel wollte ich jetzt noch etwas verfremden. Um nicht gleichzeitig am Partikelsystem und am Weichzeichner rumzuspielen, habe ich eine neue Komposition 3 aufgemacht. Hier in Bild #2 habe ich mit dem Weichzeichner die Partikel mit einer weichen Kante versehen, damit nachher keine harten Versätze im Videobild auftauchen.

#2


Gleichzeitig habe ich eine Matte eingeführt, die den Bereich der Partikel begrenzt. Die Matte sieht man im Bild #3, wo sie probeweise eingeschaltet ist. Die Matte habe ich in PS gezeichnet. Die weiche Kante ist Pi*Daumen gemalt. Leider hat es nicht gereicht, um den Effekt am unteren Bildrand genug zu begrenzen. Deshalb habe ich die Mattenposition vertikal um 20 Pixel nach oben versetzt. Sowas sieht man beim Rumspielen ;-)

#3


Und die Komposition 3 wird jetzt zum Versetzen des Videobilds in Komposition 2 verwendet (Bild #4). Als Maß für die Verschiebung taucht die Luminanz auf.

#4


Und weil der Screenshot mit 256 Farben so hässlich aussieht, habe ich das Endergebnis noch in Bild #5 angehängt.

#5


Etwas unelegant ist an dieser Methode:

Weil die Matte in Komposition 3 steckt kann man nicht einfach die Ebene Komp 3 in Komposition 2 animieren, wenn man die Position der Partikelquelle animieren will.

Man würde die Matte mitanimieren und hätte keine Deckung mehr mit den Letterboxrändern vom Videobild.

Man muss in diesem Fall die Animation bei der Ebene Komp 1 in Komposition 3 machen und die Matte fix lassen.

Viel Glück
Der dicke Stefan



Ludwig H.

Re: Erfahrungen mit dem "Versetzen" Effekt

Beitrag von Ludwig H. »

Danke euch soweit schonmal.
Hatte jetzt keine Zeit mehr weiter zu arbeiten, aber ab Montag wieder, wenn ich das Material in voller Qualität bekomme. Werd dann Stefans Variante mal testen...

Gruß

Ludwig



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von rush - Di 19:03
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von pillepalle - Di 16:50
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Di 15:15
» Voreinstellung roter Record-Button
von annaru - Di 12:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - Di 12:48
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von dienstag_01 - Di 11:00
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Darth Schneider - Di 8:19
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 22:29
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07