(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte meine Maxtor-100-GB-Platte an mehreren Computern/Notebooks mittels externem
: Firewiregehäuse nutzen.
:
: Wer hat schon "Erfahrung" mit den diversen Gehäusen, etwa Exsys, Datafab oder
: solchen, die den Oxford-Chip verwenden?
:
: Gibt es "Unterschiede", was Kompatibilität und stabiles Arbeitsverhalten
: betrifft?
:
: Wo gibt es Gehäuse zu günstigstem Preis? Ich denke da an ca < 250 Mark.
(User Above) hat geschrieben: : Danke, hat sich erledigt ... hab schon eins
:
: Wer viel fragt, geht weit irre.
(User Above) hat geschrieben: : Danke, hat sich erledigt ... hab schon eins
:
: Wer viel fragt, geht weit irre.
(User Above) hat geschrieben: : Würde mich auch interessieren, da meine Firewireplatte zwar erkannt wird, aber bei den
: Laufwerken nirgens aufscheint !!!!
(User Above) hat geschrieben: : Was für ein System benutzt du denn? und welche Treiber hast du installiert?
(User Above) hat geschrieben: : Win98se und Win2k.
(User Above) hat geschrieben: : Sorry, ich kenne nur die Mac-Problematik ... hast du mal geschaut ob es aktuellere
: Treiber im Netz gibt?
:
: gruß
: bartneck
(User Above) hat geschrieben: : Die Karten und Kabel können es sowieso nicht sein, da sie immer funktionieren.
(User Above) hat geschrieben: : Win98se und Win2k.
:
: Die Festplatte wird erkannt, in System/Hardware/Manager scheint sie auf, aber nicht am
: Arbeitsplatz. Sogar unten recht erscheint das Symbol zum "Auswerfen", wenn
: ich sie einfach ausschalte mault sogar der Computer.
:
: Im Manager ist sie bei Win2k unter Datenträger als "LSI Logic SYM13FW500-Disk
: Drive IEEE 1394 SBP2 Device" eingetragen - seltsam, denn sie hat einen Texas-IC
: im Gehäuse-Interface,
: Bei Win88se wird sie gesondert als IEEE-Device aufgeführt.
:
: Kann es sein, dass der Treiber nicht hinhaut? Windows bietet keinen anderen, derzeit
: bin ich auf der Suche nach einem anderen, aber Händler und Readmes sagen: braucht
: keinen![]()