Gemischt Forum



Firewiregehäuse



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
follow

Firewiregehäuse

Beitrag von follow »

Ich möchte meine Maxtor-100-GB-Platte an mehreren Computern/Notebooks mittels externem Firewiregehäuse nutzen.

Wer hat schon "Erfahrung" mit den diversen Gehäusen, etwa Exsys, Datafab oder solchen, die den Oxford-Chip verwenden?

Gibt es "Unterschiede", was Kompatibilität und stabiles Arbeitsverhalten betrifft?

Wo gibt es Gehäuse zu günstigstem Preis? Ich denke da an ca < 250 Mark.




follow

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von follow »

(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte meine Maxtor-100-GB-Platte an mehreren Computern/Notebooks mittels externem
: Firewiregehäuse nutzen.
:
: Wer hat schon "Erfahrung" mit den diversen Gehäusen, etwa Exsys, Datafab oder
: solchen, die den Oxford-Chip verwenden?
:
: Gibt es "Unterschiede", was Kompatibilität und stabiles Arbeitsverhalten
: betrifft?
:
: Wo gibt es Gehäuse zu günstigstem Preis? Ich denke da an ca < 250 Mark.


Danke, hat sich erledigt ... hab schon eins :-)

Wer viel fragt, geht weit irre.




Stefan Bohl

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Stefan Bohl »

(User Above) hat geschrieben: : Danke, hat sich erledigt ... hab schon eins :-)
:
: Wer viel fragt, geht weit irre.


Schade, mich hätten die Antworten sehr interessiert. Teile mir doch bitte Deine Erfahrungen mit.


StefanBohl -BEI- t-online.de



Bartneck

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Bartneck »

Ich habe mir bei <A HREF="http://www.format.de">www.format.de> das "IceCube" Gehäuse mit Oxford 911 IDE Chip für 259.- besorgt. ICH BIN BEGEISTERT!! Das Teil ist klein und handlich, Leise weil externes Netzteil und schneller als meine alte Firewire Platte (Das mit den 34MB/Sek kannst du trotzdem vergessen). Ich habe die neue Maxtor mit 93.3GB reingebaut: ca 9MB/Sek durchschnittlich schreiben und 15MB/Sek Lesen. Im alten gehäuse (von "ONE"-> fett, hässich,laut und lahm) ist eine IBM 30GB Platte mit 7200 Umin. Die müsste eigendlich schneller sein als die Maxtor, bringt aber nur 7 und 11MB/Sek. im Durchschnitt. Ich schließe die Platten an ein Apple PowerBook G3/400 (Pismo) an. An einem PC laufen Firewire Platten glaube ich ein ganzes Stück flotter (kann mich dunkel an einen Test in einer c't erinnern).

Mit dem IceCube Gehäuse und der Maxtor Platte gab es bis jetzt überhaupt keine negativen Vorkommnisse. Alles hat vom ersten Moment an Perfekt funktioniert. Ich habe noch einen alten UMAX Pulsar mit Mac OS 8.6, Firewire 2.5 Treibern und einer billigen noname Firewire-Karte und auch hier gab es keinerlei Probleme.

Ganz anders das alte ONE Gehäuse. Das war der blanke Horror bis das mal lief. Es Lag zum einen an den Treibern (OS 9.1 gabs noch nicht) aber auch die Eilektronik im ONE Gehäuse ist irgend wie krank: Ich muß immer erst den erst den Firewire Stecker ziehen befor ich die Platte einschalt, sonst bleibt die HD Stumm. Weil aber der Lüfter so laut brüllt hab ich das erst spät bemerkt. Kennt jemand das Phänomen? Ein Freund von mir hat das Gleiche Problem.

Die Moral von der Geschicht: Finger weg von Firewire Gehäusen der ersten Generation.

gruß
bartneck


a.bartneck -BEI- web.de



Kurt

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Kurt »

(User Above) hat geschrieben: : Danke, hat sich erledigt ... hab schon eins :-)
:
: Wer viel fragt, geht weit irre.


Würde mich auch interessieren, da meine Firewireplatte zwar erkannt wird, aber bei den Laufwerken nirgens aufscheint !!!!



Bartneck

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Bartneck »

(User Above) hat geschrieben: : Würde mich auch interessieren, da meine Firewireplatte zwar erkannt wird, aber bei den
: Laufwerken nirgens aufscheint !!!!


Was für ein System benutzt du denn? und welche Treiber hast du installiert?

a.bartneck -BEI- web.de



Kurt

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Kurt »

(User Above) hat geschrieben: : Was für ein System benutzt du denn? und welche Treiber hast du installiert?


Win98se und Win2k.

Die Festplatte wird erkannt, in System/Hardware/Manager scheint sie auf, aber nicht am Arbeitsplatz. Sogar unten recht erscheint das Symbol zum "Auswerfen", wenn ich sie einfach ausschalte mault sogar der Computer.

Im Manager ist sie bei Win2k unter Datenträger als "LSI Logic SYM13FW500-Disk Drive IEEE 1394 SBP2 Device" eingetragen - seltsam, denn sie hat einen Texas-IC im Gehäuse-Interface,
Bei Win88se wird sie gesondert als IEEE-Device aufgeführt.

Kann es sein, dass der Treiber nicht hinhaut? Windows bietet keinen anderen, derzeit bin ich auf der Suche nach einem anderen, aber Händler und Readmes sagen: braucht keinen :-(




bartneck

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von bartneck »

(User Above) hat geschrieben: : Win98se und Win2k.


Sorry, ich kenne nur die Mac-Problematik ... hast du mal geschaut ob es aktuellere Treiber im Netz gibt?

gruß
bartneck


a.bartneck -BEI- web.de



Kurt

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Kurt »

(User Above) hat geschrieben: : Sorry, ich kenne nur die Mac-Problematik ... hast du mal geschaut ob es aktuellere
: Treiber im Netz gibt?
:
: gruß
: bartneck


Für Windows braucht man keine Treiber - ich glaub, das Ding hat ganz - obwohl neu - schlicht und einfach nen Defekt: in WinME/98se/2k wird das Interface richtig erkannt, aber es erfolgt einfach kein Eintrag. Habe verschiedene Kabel, verschiedene Computer, verschiedene Kartentreiber probiert - immer dasselbe.

Die Karten und Kabel können es sowieso nicht sein, da sie immer funktionieren.




Bartneck

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Bartneck »

(User Above) hat geschrieben: : Die Karten und Kabel können es sowieso nicht sein, da sie immer funktionieren.


Es gibt wohl extrem billige Firewire Kabel, die zum Problem werden können (hatte mal ein extrem dünnes, über das wollte keine Kamera kommunizieren).



a.bartneck -BEI- web.de



Josef-F. Mansky

Re: Firewiregehäuse

Beitrag von Josef-F. Mansky »

(User Above) hat geschrieben: : Win98se und Win2k.
:
: Die Festplatte wird erkannt, in System/Hardware/Manager scheint sie auf, aber nicht am
: Arbeitsplatz. Sogar unten recht erscheint das Symbol zum "Auswerfen", wenn
: ich sie einfach ausschalte mault sogar der Computer.
:
: Im Manager ist sie bei Win2k unter Datenträger als "LSI Logic SYM13FW500-Disk
: Drive IEEE 1394 SBP2 Device" eingetragen - seltsam, denn sie hat einen Texas-IC
: im Gehäuse-Interface,
: Bei Win88se wird sie gesondert als IEEE-Device aufgeführt.
:
: Kann es sein, dass der Treiber nicht hinhaut? Windows bietet keinen anderen, derzeit
: bin ich auf der Suche nach einem anderen, aber Händler und Readmes sagen: braucht
: keinen :-(


Hallo,

habe jetzt das gleiche Problem, ist das bei Dir inzwischen gelöst? Wenn ja, wäre ich für einen Tip dankbar.

Gruß aus Köln

Josef

jfm -BEI- netempire.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von vaio - So 21:24
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - So 21:22
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 20:54
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von iasi - So 12:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 11:58
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Alex - Sa 15:43
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Fr 1:31
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41