ich bin dabei meine alten Videos (aufgenommen mit einer S-VHS-Camera) zu scheniden.
Bei einem Urlaubsfilm an der Nordsee ist das Rauschen des Meeres extrem laut und störend.
Ich nutze MediaStudio 8.
Gibt es dort einen Filter, der das Meeresrauschen unterdrücken und somit angenehmer machen kann?
Ich kenne mich leider in der Filterkunde noch nicht so gut aus.
Ob es solche Filter für Media Studio 8 gibt weiß ich nicht, aber ich bezweifle, daß Du einen durch Windgeräusche verhunzten Ton so trimmen kannst, daß die Störgeräusche herausgefiltert werden, der Rest des Tons jedoch unbeschadet bleibt. Ich selbst habe nach einigen Versuchen mit verschiedener Software (Magix Video De Lux, Soundforge etc.) festgestellt, daß jeder Versuch, diese Geräusche zu entfernen, entweder scheiterte oder den gesamten Ton kastrierte, was sich teilweise noch schlimmer, zumindest aber genauso bescheiden anhörte.
Ich würde an Deiner Stelle lieber überlegen, ob Du andere Tonquellen einsetzen kannst (getrennt aufgenommenes, störungsfreies Meeresrauschen) oder Musik drüberlegst.
chrisgau hat geschrieben:Ich würde an Deiner Stelle lieber überlegen, ob Du andere Tonquellen einsetzen kannst (getrennt aufgenommenes, störungsfreies Meeresrauschen) oder Musik drüberlegst.
Das habe ich auch schon mal überlegt. Es lässt sich aber nur in wenigen Bereichen meines Films machen. An den meisten Stellen benötige ich den O-Ton (Stimmen).
wenn Meeresrauschen und ggf. Windgepolter andere Bestandteile des O-Tons (z.B. Stimmen) überdeckt, kannst Du die Tonaufnahme abschreiben. Grund: Die genannten Störgeräusche betreffen mehr oder weniger das gesamte Frequenzsprektrum und lassen sich demzufolge nicht gezielt herausfiltern. Dazu kommt noch die Intensität der Störgeräusche, so dass ein Rauschfilter nicht wirklich zu einer Verbesserung beitragen würde.
Profis ziehen nicht umsonst mit (Richt-)Mikrofonen und Windkörben los, um einen sauberen Ton aufzuzeichnen. Der Hobbyfilmer kann zwar eine vergleichbare Qualität erzielen, jedoch muss er dafür auch einen vergleichbaren Aufwand treiben.
Denke das nächste mal daran, ein geeignetes Zusatzmikrofon mit einem ausreichenden Windschutz mitzunehmen (und einzusetzen). ;-)
McMarty hat geschrieben:
Das habe ich auch schon mal überlegt. Es lässt sich aber nur in wenigen Bereichen meines Films machen. An den meisten Stellen benötige ich den O-Ton (Stimmen).
Auch wenn das einen erheblichen Aufwand darstellt... wenn Du es wirklich toll machen willst, und noch Zugriff auf Deine "Schauspieler" hast, kannst Du ja den Weg der Profis beschreiten und sogenanntes "Additional Dialogue Recording" (ADR) machen, d.h. die jeweiligen Personen sagen nochmal genau das, was sie zum Zeitpunkt der Aufnahme gesagt haben. Anschließend ist es Deine Aufgabe, das ganze so Lippensynchron wie möglich zu mischen. Hört sich aufwendig und kompliziert an... ist es aber nur wenn man das zum ersten mal macht. Übung macht allerdings auch hier den Meister.
Ich habe das schon mal für einen extrem kurzen Teil eines Urlaubsvideos gemacht, bei dem ein weirklich lustiger Kommentar meines Sohnes durch ein Störgeräusch verloren war. Das habe ich ihn glatt nochmal sprechen lassen (ca. 10-12 mal) und das am besten geeignete Soundsample dann dazugemixt. Das fiel wirklich nur denen auf, die es wußten (was immer so ist).
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.