Ich habe mir vor kurzem solch einen in der Bucht geschossen - nach einem kurzen Ausflug mit einem S/W Thermodrucker brauch ich dann doch was "Normales" :D Ist aber noch unterwegs.
Ja, die Farbleserdrucker von Samsung sind wirklich gut (von Kyocera aber auch). Ich mag auch keine Tintenstrahldrucker. Aber der EcoTank hält angeblich länger als normale Drucker mit "Tintenpatronen". Die Düsen können zwar austrocknen, aber angeblich nicht so schnell wie normale Tintenpatronen. Das ist dennoch der einzige Nachteil. Aber wenn man öfters druckt, ist das Risiko nicht so groß. In einer Druckerei (in der ich früher Bilder gedruckt habe und von der ich auch den Tipp mit dem EcoTank bekommen habe) werden große Epson-Drucker eingesetzt. Die Drucker sind ständig im Einsatz und die Tinte trocknet nicht so schnell ein. Er sagte mir, ich solle mindestens einmal in der Woche ein Blatt Farbig drucken, damit die Düsen nicht austrocknen (also das zusätzlich zu den anderen Tipps z.B. Drucker nicht neben Heizung usw.).7River hat geschrieben: ↑Do 25 Jan, 2024 16:47 Ich benutze seit 7 Jahren einen Farblaser-Drucker von Samsung. Damit bin ich sehr gut zufrieden. Ich war es Leid, Düsentests und -Reinigungen von Tintenstrahl-Druckern zu machen. Bei dem trocknet nichts ein. Der kann Monate stehen und der funktioniert sofort.
Der Inhalt des Tanks hält hier recht lange, ich habe in der Zeit ca 1000 Kopien gedruckt, ist immer noch 25% Inhalt drin.Die Düsen können zwar austrocknen, aber angeblich nicht so schnell wie normale Tintenpatronen.
Stimmt, wenn sich jemand eine Senseo Maschine kauft, kauft er ab da auch nur noch Original Pads!MK hat geschrieben: ↑Fr 26 Jan, 2024 06:31 Der Vorteil von Tintentanks ist halt die deutliche Ersparnis gegenüber Tintenpatronen selbst mit Originaltinte.
Und wer sich heutzutage einen billigen Farblaserdrucker kauft erlebt sein blaues Wunder wenn er das erste Mal Tonerkartuschen nachkaufen muss... die finanzieren sich in noch unanständigerer Weise als billige Tintendrucker über das Verbrauchsmaterial. Da kann man für einen Satz Toner teilweise drei Drucker kaufen.
Zum einen gibt es nicht mehr für alle neuen Modelle zeitnah Nachbautoner. Zum anderen verschleißt damit die Bildtrommel meistens deutlich schneller.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 26 Jan, 2024 06:55 Stimmt, wenn sich jemand eine Senseo Maschine kauft, kauft er ab da auch nur noch Original Pads!
Um das mal zu verdeutlichen z.B. Ecotank ET-2820:
Viel drucken für wenig Geld? Kein Problem für den Epson Ecotank ET-2820. Was der Tintentankdrucker noch kann und wie gut er dabei ist, sagt der Test...
Die Druckkosten des Ecotank ET-2820 im Vergleich
Wie günstig die Druckkosten sind, zeigt der Vergleich mit dem Epson Expression XP-6100 (bestes Multifunktionsgerät mit Tintenpatronen von Epson in der Bestenliste von COMPUTER BILD). Für den Einsatz im Büro meist am wichtigsten: die Druckkosten pro Textseite. Eine Textseite kostet 0,04 Cent. Ja, richtig gelesen: Die Tinte für 25 Seiten kostet 1 Cent. Beim Expression XP-6100 kostet dagegen schon eine Textseite 2 Cent – das ist für einen Tintenpatronendrucker ein ordentlicher Wert, im Vergleich mit dem Ecotank ET-2820 aber 50-mal teurer. Auch in Farbe sind die Unterschiede bei den Druckkosten drastisch: Eine Farbgrafikseite kostet 0,32 Cent beim Ecotank ET-2820, beim Expression XP-6100 16 Cent (50-mal teurer). Ein Foto im Standardformat 10x15 Zentimeter kostet 1,31 Cent beim Ecotank ET-2820, beim Expression XP-6100 56 Cent (43-mal teurer). Prima: Der Epson knausert auch beim Stromverbrauch: Im Stand-by reichen dem Ecotank ET-2820 0,8 Watt, im Testszenario von COMPUTER BILD kommt er mit 2,44 Euro Stromkosten im Jahr aus – beides spürbar günstiger als bei den meisten Konkurrenten. https://www.computerbild.de/artikel/cb- ... 97651.html