Kommt drauf an. Wenn sich an Eintritts - tortilla-chips, Popcorn & Co. -preise nichts ändert, dann hoffe ich dass die Kinos nicht überleben.
Es ist ein Zusammenspiel aus Corona-Zeit (eine bestehende Vorsicht), Streaming-Anbieter (Bequemlichkeit) und Raubkopie-Angebote im Internet. Besonders Letzteres setzt der Filmindustrie zu, wenn man bedenkt, dass fast alle Filme und Serien illegal geschaut werden können.
Ich war neulich überrascht, dass zumindest das hiesige Cinemaxx (Dammtor, Hamburg) seine Preise drastisch reduziert hat. Pauschal für alle 2D Filme 6,- Eintritt, an allen Tagen, fand ich schon erstaunlich. Gilt allerdings nur für ausgewählte Kinos :
Corona war ja eine weltweite Krise, die für viele Prozesse der Katalysator war. Während unserer gesamten Lebenszeit spielten wir Russisch-Roulette mit Platzpatronen. Jetzt, wenn mich nicht alles täuscht, sind einige Kammern mit scharfer Munition geladen. Der sogenannte "Content" (Scorsese) der Unterhaltungsindustrie wird darauf reagieren. Einerseits versuchen, noch einlullender zu werden, andererseits aktiv bewältigend, verarbeitend und dabei gelegentlich auch Verhältnisse hinterfragend. Was logisch unausweichlich ist, denn wenn die Verhältnisse von der Alltagsrealität selbst hinterfragt werden, geraten auch die Gefestigtsten in's Wanken. When the going gets tough, the tough get going.7River hat geschrieben: ↑Di 01 Nov, 2022 06:44Es ist ein Zusammenspiel aus Corona-Zeit (eine bestehende Vorsicht), Streaming-Anbieter (Bequemlichkeit) und Raubkopie-Angebote im Internet. Besonders Letzteres setzt der Filmindustrie zu, wenn man bedenkt, dass fast alle Filme und Serien illegal geschaut werden können.
Raubkopien gab´s auch in den sehr lukrativen Zeiten vor Corona.7River hat geschrieben: ↑Di 01 Nov, 2022 06:44Es ist ein Zusammenspiel aus Corona-Zeit (eine bestehende Vorsicht), Streaming-Anbieter (Bequemlichkeit) und Raubkopie-Angebote im Internet. Besonders Letzteres setzt der Filmindustrie zu, wenn man bedenkt, dass fast alle Filme und Serien illegal geschaut werden können.
Ja, das stimmt natürlich. Nur sollte man die „Raubkopie-Szene“ nicht unterschätzen. Wenn schon einen Tag später nach der Veröffentlichung die Netflix-Serien und -Filme für lau und in bester Qualität zu schauen gibt, ist das sehr verlockend - und geschäftsschädigend. Bei neuen Kinofilmen verläuft es ähnlich. Das hat was von der „Kopierer-Szene“ aus den 80ern und 90ern zur Homecomputer-Zeit, wo Games auf dem Schulhof getauscht wurden.
Ja.Bluboy hat geschrieben: ↑Fr 04 Nov, 2022 20:45 Alles schon mal dagewesen
https://www.ardmediathek.de/video/rbb-r ... Wxta3Jpc2U
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 20853.htmlEine Riesenenttäuschung: Das französische Kino hatte sich viel erhofft von dieser „rentrée“, dem Anfang des Schuljahrs, der in Frankreich auch das kulturelle Jahr einläutet. Die schlechte Nachricht kam im Oktober vom Centre national du cinéma (das Nationale Kinozentrum, kurz CNC), das monatlich Zahlen erhebt: 7,38 Millionen Besucher haben sich im September in die Säle begeben. Das sind 20,7 Prozent weniger im Vergleich zum selben Monat 2021 und sogar minus 34,3 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-September 2019. Zum Mittel der Jahre 2017 bis 2019 fehlt ein Drittel der Zuschauer (33,6 Prozent). Nimmt man den Pandemie-September des Jahres 2020 aus, war die diesjährige die schlechteste Kino-Rentrée seit Beginn der Erhebung 1980.
Der Panther, Der Chef, Der Boss, Der Profi und der Greifer haben in Marseille ordentlich aufgeräumt, so dass es in Frankreich nichts mehr zu berichten gibt was die Leute in die Kinos lockt.ruessel hat geschrieben: ↑Sa 05 Nov, 2022 06:05https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 20853.htmlEine Riesenenttäuschung: Das französische Kino hatte sich viel erhofft von dieser „rentrée“, dem Anfang des Schuljahrs, der in Frankreich auch das kulturelle Jahr einläutet. Die schlechte Nachricht kam im Oktober vom Centre national du cinéma (das Nationale Kinozentrum, kurz CNC), das monatlich Zahlen erhebt: 7,38 Millionen Besucher haben sich im September in die Säle begeben. Das sind 20,7 Prozent weniger im Vergleich zum selben Monat 2021 und sogar minus 34,3 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-September 2019. Zum Mittel der Jahre 2017 bis 2019 fehlt ein Drittel der Zuschauer (33,6 Prozent). Nimmt man den Pandemie-September des Jahres 2020 aus, war die diesjährige die schlechteste Kino-Rentrée seit Beginn der Erhebung 1980.