roki100
Beiträge: 15783

DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von roki100 »

Hallo Allerseits,

über die neue OOTF Funktion wurde hier kaum diskutiert und ich finde das verdient einen neuen Thread.

Der Unterschied zu einfachem CST ist, dass z.B. für BMPCC (sicherlich auch in Verbindung mit andere Kameras) mit "Apply Inverse OOTF" und bei Output Gamma "Linear" m.M. besser aussieht als wie bisher... So sieht CST aus:
Bildschirmfoto 2021-07-23 um 16.42.20.png

und hier ein Beispiel (es handelt sich nicht um ein fertiges Ergebnis, sondern dient nur um den Unterschied zu zeigen).

CST früher
Bildschirmfoto 2021-07-23 um 17.07.48.png
CST neu / "Apply Inverse OOTF" + Output Gamma "Linear"
Bildschirmfoto 2021-07-23 um 17.07.26.png

VG
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von mash_gh4 »

roki100 hat geschrieben: Fr 23 Jul, 2021 16:48 über die neue OOTF Funktion wurde hier kaum diskutiert und ich finde das verdient einen neuen Thread.

Der Unterschied zu einfachem CST ist, dass z.B. für BMPCC (sicherlich auch in Verbindung mit andere Kameras) mit "Apply Inverse OOTF" und bei Output Gamma "Linear" m.M. besser aussieht als wie bisher...
natürlich kann man all die angebotenen checkboxen wahllos duchprobieren und seiner überraschung über die dabei auftretenden wirkungen ausdruck verleihen, aber im grunde erfüllen diese optionen in den meisten fällen schon eine ganz klar vorgegebenen zweck -- egal, ob man das wahrhaben will oder nicht.

im falle dieser konkreten funktion dreht es sich dabei wohl eher um ein feature, veränderungen, die in früheren aufbereitungsschritten der verarbeitungspipeline eingebracht wurden, wieder umzukehren bzw. aufzuheben, um die betroffenen farbwerte erneut im angestrebten arbeitsfarbraum vor der anwendung dieser farbtransformation zu platzieren.



roki100
Beiträge: 15783

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von roki100 »

Es ist so, dass in meinem Fall seit RAWLITE OLPF etwas Grünstich im Bild ist (hab das vorher ohne OLPF und mit OLPF verglichen und da ist mir das aufgefallen), was auch nicht schlimm ist, wenn man RAW aufnimmt, da WB nicht eingebacken ist. Benutzt man stattdessen ProRes, dann sind die BMD Empfehlungen für Tageslicht usw. nicht korrekt. Lässt sich aber auch nachträglich korrigieren..... Und jetzt mit OOTF passt sich das quasi von alleine an. Man sieht das auch ein bisschen im Bild oben. Ohne OOTF ist es mehr grünlich (Hautfarbe, Highlights/Weiß usw.) und mit "Apply Inverse OOTF" + Output Gamma "Linear" ist es weg.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von mash_gh4 »

roki100 hat geschrieben: Fr 23 Jul, 2021 18:57 Es ist so, dass in meinem Fall seit RAWLITE OLPF etwas Grünstich im Bild ist
ja -- derartiges ist leider keine seltenheit. :(
um das sauber auszugleichen muss man eben die kamera neu kalibrieren bzw. passende umwandlungsprofile erstellen.
das ist zwar recht mühsam und im resolve auch nicht besonders gut unterstützt, aber nur so bekommt man es wirklich sauber hin. alles andere bzw. wahlloses herumprobieren ist meiner ansicht nach indiskutabler pfusch -- sorry!



roki100
Beiträge: 15783

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von roki100 »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 23 Jul, 2021 19:53 ja -- derartiges ist leider keine seltenheit. :(
um das sauber auszugleichen muss eben die kamera neu kalibrieren bzw. passende umwandlungsprofile erstellen.
das ist zwar recht mühsam und im resolve auch nicht besonders gut unterstützt, aber nur so bekommt man es wirklich sauber hin. alles andere bzw. wahlloses herumprobieren ist meiner ansicht nach indiskutabler pfusch -- sorry!
wieso pfusch wenn das Ergebnis doch besser ist?

Mühsam ist es nicht. Der RAWLITE OLPF Entwickler hat darüber informiert, warum das mehr grüne dabei ist, nämlich, es handelt sich nicht nur um OLPF und IR-Cut, sondern die OLPF Linse ist speziell entwickelt worden, um auch schwache blau-grüne Farben bei BMD Kameras zu verstärken und weniger Rauschen unter Kunstlicht zu erzeugen (er selbst ist Filmer und benutzen auch BMD Kameras). Das ist tatsächlich der Fall (und zwar bei der neuere OLPF Version die ich auch habe). Als neben Effekt, hat man ein bisschen Grünstich, was sich aber ohne große Mühe korrigieren lässt. Man kann das einfache aber auch einfacher umgehen, indem man immer in RAW filmt und nun, indem man OOTF benutzt.

Ohne Herumprobieren hätte ich das nicht herausgefunden.

BMD hat bei für die neueren Kameras mit ColorScience V5 die Farben etwas verbessert und in DaVinci Resolve v17 OOTF eingebaut... scheint ein Zusammenhang zu geben, basierend auf User wünsche (Foren Diskussionen zwischen BMD Mitarbeiter CapitanHook und User)?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Fr 23 Jul, 2021 20:19, insgesamt 1-mal geändert.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von mash_gh4 »

roki100 hat geschrieben: Fr 23 Jul, 2021 20:03 wieso pfusch wenn das Ergebnis doch besser ist?
weil es trotzdem nur irgendwie und ungefähr passt bzw. auf den erten blick zufriedenstellender wirtkt, aber sich überhaupt nicht in die komplexen vorgaben heutiger bild- und farbaufbereitungspipelines fügt.

wenn du mit derartigem zufrieden bist, brauchst du im grunde ohnehin keine dermaßen komplizierten werkzeuge nutzen, sondern kannst ohnehin alles auch "irgendwie" mit viel einfacheren mitteln gefühlsmäßig zurechtbiegen.

wie gesagt: ich kann/will natürlich niemanden daran hindern, in dieser weise an die dinge heranzugehen, aber es tut einem eben im herzen weh, wenn man zusehen muss, wie kollegen irgendwelche werkzeuge geradezu vergewaltigen, statt sich mir ihrer vorgesehenen funktionsweise bzw. korrekten benutzung näher zu befassen.



roki100
Beiträge: 15783

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von roki100 »

wenn man zusehen muss, wie kollegen irgendwelche werkzeuge geradezu vergewaltigen, statt sich mir ihrer vorgesehenen funktionsweise bzw. korrekten benutzung näher zu befassen.
Also DaVinci Resolve ist doch das Werkzeug und ich befasse mich damit. Es wird zwar erklärt was OOTF ist, doch man sollte sich m.M. (unabhängig von OOTF) selbst damit befassen um es besser zu verstehen und wie in diesem Fall, kann es vorkommen, etwas über nicht erwähnte oder unentdeckte zu erfahren. Lass uns darüber doch freuen und singen, statt zu schmerzen und leiden...Halleluja :)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von mash_gh4 »

roki100 hat geschrieben: Fr 23 Jul, 2021 20:22 Es wird zwar erklärt was OOTF ist, doch man sollte sich m.M. (unabhängig von OOTF) selbst damit befassen um es besser zu verstehen...
najaj -- gerade bei dieser funktion handelt es sich um eine ziemliche komplizierten eingriff, der weder gut dokumentiert ist, noch sonderlich leicht intuitiv zu erfassen ist.

ein kollege hat es so zusammengefasst:

If you’re going from a scene referred space to a display referred space, you want the forward ootf. If you’re going from a display referred space to a scene referred space, you want the “reverse ootf”.

aber selbst das erfasst wieder nur einen teil der sache bzw. einen herausgehobenen wichtigen anwendungsfall, weil es in der praxis auch z.b. die anpassungen zw. SDR- und HDR-rendering od.ä. betreffen kann. lauter dinge jedenfalls, die sinnvollerweise kaum etwas mit einem einfachen farbstich und dessen korrektur zu tun haben.



roki100
Beiträge: 15783

Re: DaVinci Resolve und neue Funktion "OOTF"

Beitrag von roki100 »

Hier was interessantes:
...
Output-referred spaces have only an Electro-Optical Transfer Function (EOTF) which defines the relationship between code values (CV) and display light. This may be defined relative to display peak luminance, or as an absolute encoding in terms of display cd/m2 . Scene-referred spaces have only an Opto-Electrical Transfer Function (OETF) which defines the relationship between relative scene light and the encoded value. Some encodings, such as Hybrid Log-Gamma (HLG), define a relationship to both scene and display light, so have both an OETF and and EOTF. An EOTF is not necessarily the inverse of the corresponding OETF. The combination of the two is referred to as an Optical to Optical Transfer Function, or OOTF ... https://nick-shaw.github.io/cinematicco ... paces.html
...die sinnvollerweise kaum etwas mit einem einfachen farbstich und dessen korrektur zu tun haben.
Ja,auch wenn es dafür nicht gedacht ist, es wirkt trotzdem auf den OLPF Grünstich m.M. sehr gut. Nützliche Zufälle gibt es.... ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Prores Codec doch Käse?
von dienstag_01 - Fr 0:52
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Do 23:19
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von TheBubble - Do 22:23
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von Walter Schulz - Do 22:13
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Do 22:08
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Franz86 - Do 21:42
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Do 21:42
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Do 20:48
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Lumix G9M2
von micha2305 - Do 19:06
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von Alex - Do 16:21
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Discount auf die Cinema 6K
von Darth Schneider - Do 16:00
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mi 22:22
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28
» Funkmikrofon (wie Rode Wireless, DJI Mic...) die extern mit Strom versorgt werden können?
von Tobias Claren - Mi 15:27
» DJI Focus Pro: Objektivsteuerungssystem per LiDAR jetzt für alle Kameras
von klusterdegenerierung - Mi 13:41
» Sparen bei Kameras, Drohnen und Objektiven von DJI und Panasonic
von slashCAM - Mi 13:12