Gemischt Forum



F-Stop vs. T-Stop



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 10219

F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von ruessel »

F-Stop ist ein Verhältnis zwischen Brennweite und Glasöffnung, sagt nix über das Licht was auf den Sensor fällt aus. Es können also 2 Optiken mit F 2.8 unterschiedlich hell sein?

soweit so gut. allerdings bin ich bei F-Stop zu T-Stop ausgegangen (weiß nicht warum?), dass wir hier über einem kleinen Bereich reden, also relativ vernachlässigbar. Nun lese ich, das die Abweichung von F-Stop zu T-Stop bis zu 40% ausmachen kann (je nach Beschichtung der Gläser), also fast eine halbe Blende.
Dann kommt es noch dicker, manche Optiken beziehen sich auf Vollformat, andere auf 1/3 Zoll Chips. Verkleinere ich den Bildkreis, müsste doch bei selben F-Stop die Helligkeit steigen. Also ein VollformatObjektiv mit F2.8 an einem 1/3 chip ist dunkler als ein 1/3 Zoll Optik mit f2.8 an einer 1/3 Zoll Kamera?
Gruss vom Ruessel



MrMeeseeks
Beiträge: 2357

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von MrMeeseeks »

F-Stop ist der errechnete Wert, T-Stop muss gemessen und ermittelt werden.

Das Sony 100mm 2.8 hat zb. einen T-Stop von 5.6. Das sind ganze 2 Blenden Verlust an Licht.

Die Aussage mit den Sensoren verstehe ich aber nicht ganz. Der ermittelte Lichttransmissionsgrad ist ja immer gleich, entscheidend ist nur welchen Bildkreis das Objektiv ausleuchtet.



cantsin
Beiträge: 16264

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von cantsin »

MrMeeseeks hat geschrieben: Sa 26 Sep, 2020 13:36 Das Sony 100mm 2.8 hat zb. einen T-Stop von 5.6. Das sind ganze 2 Blenden Verlust an Licht.
Das ist ein extremer Fall (aber daher auch ein gutes Beispiel), weil das ein Smooth Transition Focus (STF)-Objektiv mit optischer Apodisation für besonders weiches Bokeh ist, das allerdings, wie Du schreibst, zwei Blenden reale Lichtstärke schluckt. Auf demselben Bauprinzip basieren auch das Minolta 135mm STF und das Laowa 105mm STF.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16264

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von cantsin »

ruessel hat geschrieben: Sa 26 Sep, 2020 12:56 Dann kommt es noch dicker, manche Optiken beziehen sich auf Vollformat, andere auf 1/3 Zoll Chips. Verkleinere ich den Bildkreis, müsste doch bei selben F-Stop die Helligkeit steigen. Also ein VollformatObjektiv mit F2.8 an einem 1/3 chip ist dunkler als ein 1/3 Zoll Optik mit f2.8 an einer 1/3 Zoll Kamera?
Nee - Du denkst zwar eigentlich richtig, dass nämlich mit größerem Bildkreis bei gleicher Blende die Brutto-Lichtmenge und damit eigentlich auch die absolute Lichtstärke eines Objektives steigt.

T-Stops messen aber nicht die absolute Lichtmenge/Lichtstärke, sondern den F-Stop + Lichtabfall (bzw. Lichtschluckung) durch die Gläser des Objektivs, was dann als Pseudo-Blendenwert angegeben wird.

Das ist vor allem für die externe Belichtungsmessung (bzw. den Gebrauch von Belichtungsmessern) relevant. Man kriegt den Blendenwert mit eingerechnetem Korrekturfaktor, und kann seinen Belichtungsmesser darauf einstellen.

- Würde man mit dem o.g. Sony-Objektiv bei Offenblende fotografieren oder filmen und seinen externen Belichtungsmesser auf f2.8 (statt t-stop 5.6) stellen, wäre das aufgenommene Bild krasse zwei Blenden unterbelichtet...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



andieymi
Beiträge: 1597

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von andieymi »

ruessel hat geschrieben: Sa 26 Sep, 2020 12:56 Verkleinere ich den Bildkreis, müsste doch bei selben F-Stop die Helligkeit steigen. Also ein VollformatObjektiv mit F2.8 an einem 1/3 chip ist dunkler als ein 1/3 Zoll Optik mit f2.8 an einer 1/3 Zoll Kamera?
Die Rechnung funktioniert nur mit Speedboosterei irgendwie.

Nimmst Du von der "Brutto-Bildkreis-Lichtmenge" nur einen Ausschnitt, ändert das nichts daran (andere Nebeneffekte wie Vignettierung außen vor gelassen), dass auf eine gegebene Fläche die Ausleuchtung des Sensors dann immer den 2.8 entspricht (falls T-Stop 2.8). Erst über sowas wie Speedbooster erreichst Du dann, dass die ganze "Brutto-Lichtmenge" zu einer intensitätsmäßigen Steigerung auf das kleinere Sensorformat führt.

Das macht T-Stop so wertvoll, bei gleicher Sensor/Filmempfindlichkeit ist es egal - welche Optik aus dem Satz, an welcher Kamera (FF, S35, S16) steckt - alles auf den gleichen T-Stop hin leuchten und gut ist's.

Das ist auch die Fehlannahme mit größeren Sensoren - durch die größere Fläche würden diese mehr Licht "sammeln" - was sie auch tun. Aber gemessen auf die Fläche (Licht/Fläche) ist es dann immer das, was der T-Stop liefert und größerformatige Sensoren kriegen jetzt nicht mehr Licht/Fläche oder sind deswegen besser in Lowlight, weil die empfängliche Gesamtlichtmenge steigt, die brauchen das auch.

Dass man auf die Idee kommen könnte, kleinere Sensoren bedeuten lichtstärkere Objektive kommt allein aus dem Grund, dass mit größerem Format die gesammelten Probleme 2. Ordnung in der Objektivkonstruktion (Materialverbrauch, Kosten, Gewicht, Praktikabilität etc.) doppelt-linear bis exponentiell (nicht festnageln!) ansteigen - es sind nicht einmal die Konstruktionshindernisse für größere Bildkreise per se, sondern alles was danach kommt. Dadurch funktionieren für kleine Formate bald mal lichtstärkere Konstruktionen wie Zooms mit Offenblende <f/2.8, oder S16 Arri Ultra 16 mit T1.3 vs. S35 Ultra Primes mit T1.9. Man denke an die ganzen Super8 Zooms mit Lichtstärken unter f/2 - und das waren keine technischen Glanzleistungen sondern durchaus auch Billiggeräte.



ruessel
Beiträge: 10219

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von ruessel »

Man denke an die ganzen Super8 Zooms mit Lichtstärken unter f/2
Ja, genau..... im mittelformat konnte sowas gar nicht gebaut werden oder kostete ein wahnsinnsgeld.
Gruss vom Ruessel



cantsin
Beiträge: 16264

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von cantsin »

ruessel hat geschrieben: So 27 Sep, 2020 11:05
Man denke an die ganzen Super8 Zooms mit Lichtstärken unter f/2
Ja, genau..... im mittelformat konnte sowas gar nicht gebaut werden oder kostete ein wahnsinnsgeld.
...und würde sich wahrscheinlich der Größe eines Sternwarten-Teleskops annähern.

Und wenn man solch ein hypothetisches f2-Zoom für 6x9-Mittelformat ebenso hypothetisch auf den Super 8-Bildkreis runter-speedboosten könnte, hätte man ein f0.13-Zoom für Super 8-Film...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ruessel
Beiträge: 10219

Re: F-Stop vs. T-Stop

Beitrag von ruessel »

hätte man ein f0.13-Zoom für Super 8-Film...
ich kann mir gar nicht vorstellen was das bedeuten würde. Bei der BW (ich war in der Waffeninstandsetzung) hatten wir Restlichtverstärker als Zieleinrichtung, da reichten Nachts die Sterne um die Szene fast Tages-hell zu machen...... aber selbst ein Objektiv mit F0.001 ist kein Restlichtverstärker, es wird nix verstärkt sondern die Photonen kommen fast ungeschwächt auf den Sensor. Was ist zur zeit die Lichtstärkste Optik im Fotobereich? Immer noch das Super-Q-Gigantar 40mm/f0.33 (manche behaupten das Objektiv wäre ein fake)?
und wie sieht das mit Spiegeloptiken aus? großer Spiegel, große Lichtleistung....

Bild

https://petapixel.com/2013/08/06/carl-z ... ever-made/
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Klimaerwärmung haut voll rein- Hagel im Sommer
von 7River - Do 5:57
» S: Videokamera
von Astradis - Do 4:50
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Do 1:34
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Jott - Do 1:11
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von pillepalle - Do 0:30
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Was hörst Du gerade?
von Jörg - Mi 18:12
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54