Du Scherzkeks :-)srone hat geschrieben:passt ja hierzu:http://i-d.vice.com/de_de/article/warum ... g-sind-756 ;-)
lg
srone
Nach deiner Erklärung, sehe ich das Drehbuch nun klarer. Meine Assoziationskette war beim Lesen des Skripts eine andere, die weitestgehend mit der von 7River konform ist.Wurzelkaries hat geschrieben:OK..
man muss es als Metapher verstehen. Die Stimme ist ein Einzelner oder eine Gruppe, die, und das soll am Ende klar werden, aus der gleichen Gesellschaft stammt. Barbie ist als Symbol zu verstehen, als Mythos, als eine Art kollektiver Erinnerung.
Dieser Einzelne oder die Gruppe, will sich unterscheiden, absetzen und bedient sich des Symbols der Barbie. Dabei kann Barbie für alles mögliche stehen. Faschismus, Islamismus oder einfach nur für etwas, was den Menschen in Zeiten der Unsicherheit, ein Gefühl der Gemeinsamkeit gibt.
Die Fawkes Maske symbolisiert die Gleichschaltung der Gesellschaft. Wir sind im Grunde alle anonym und austauschbar. Dass das Gedankengut dieses Einzelnen oder der Gruppe ebenfalls verachtenswert ist, ergibt sich aus der Tomatenszene. Die Tomate, welche wieder nur ein Platzhalter für irgendwas stehen kann, wird ohne Skrupel geopfert um aus ihr etwas entstehen zu lassen, was sie vorher nicht war. Sie war Tomate und nun ist sie Salat. Die Brutalität der angewandten Werkzeuge wird durch den spritzenden Tomatensaft symbolisiert.
Im Sandkasten sehen wir die gleichgeschaltete Gesellschaft. Dadurch, dass das Symbol der Barbie gezeigt wird, erwacht die kollektive Erinnerung. Manche geben sich dieser hin und manche nicht.
Im Zuge der Ausbreitung... und das soll durch die Masse an Menschen in der letzten Szene gezeigt werden, wird den Menschen ein Selbstverständnis versprochen, welches gut oder schlecht sein kann. Das liegt dann an jedem einzelnen, wie er das interpretieren möchte.
Barbie kann für alles stehen im Positiven wie im Negativen. Sie ist nur ein Platzhalter, der sozusagen mit all dem belegt werden kann, was man für Wertvorstellungen hat. Die Masken dienen nur als eine Metapher der anonymen Gesellschaft, die ein Symbol braucht um sich zu identifizieren.
Im Film soll es so dargestellt werden, dass eben nicht alle eine Barbie haben. Oder eine haben wollen. So werden sich einige weiter im Takt wiegen und andere aber aus Ihrer virtuellen Erinnerung heraus die Barbie (Symbol) hervorziehen und sich der Stimme anschließen.
Ähem... hust, hust,... soweit dazu... and now to something completely different.
LG
Stefan