Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Intel i7 6700k oder 5820k



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Silerofilms
Beiträge: 172

Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Wie schon im Titel, der eine oder der andere? Welcher bietet mehr Vorteile für die Filmproduktion? Bei meinen Recherchen für einen neuen PC stoße ich immer auf die beiden. Der 6700k soll angeblich zukunftssicherer sein, wegen USB 3.1, dem neuen Skylake und keine Ahnung was noch. Der 5820k hat aber 6 Kerne, einen höheren Cache und schneidet beim Rendering anscheinend besser ab, verbraucht aber mehr Strom und wird heißer.
Ich arbeite mit den Adobeprodukten und Cinema 4D. Wäre dankbar für ein paar Tipps.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



Cezar
Beiträge: 36

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Cezar »

Ich würde den 5820 nehmen bedenke aber die Mainboards sind teuer



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von merlinmage »

Auf jeden Fall den 5820k.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

Was die Geschwindigkeit angeht, werden die beiden im Alltag etwa gleich schnell sein.

Zum 5820k würde ich nur greifen, wenn du >64gb ram verbauen willst, oder die PCIe Lanes brauchst, ansonsten kannst du dir das Geld sparen und es irgendwo sinnvoller anlegen, das könnte auch sein eine zukünftige Aufrüstung vorzuverlegen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Valentino »

Wenn du das System nicht gleich brauchst, würde ich an deiner Stelle noch auf die neuen Broadwell-E CPUs warten, die aber nicht vor dem 2. Quartale 2016 lieferbar sind.
http://www.hardwareluxx.de/index.php/ne ... -2016.html
kundesbanzler hat geschrieben:Was die Geschwindigkeit angeht, werden die beiden im Alltag etwa gleich schnell sein.

Zum 5820k würde ich nur greifen, wenn du >64gb ram verbauen willst, oder die PCIe Lanes brauchst, ansonsten kannst du dir das Geld sparen und es irgendwo sinnvoller anlegen, das könnte auch sein eine zukünftige Aufrüstung vorzuverlegen.
Der Sprung von einem 4GHz 4c/8th CPU zu einer 6c/12th ist nicht immer so hoch wie erwartet. Aber schon der Haswell EP Xeon mit 4c/8th ist schneller als der aktuelle i7, lässt sich besser kühlen und die EP Boards/Chipsätze machen meist einen Generationswechsel mit.

@Cezar
Das stimmt nicht, für einen i7 sollte es schon ein Z170 Board mit drei bis vier physikalischen x16 PCIe Steckplätzen sein.
Dazu USB3.1 und ein Slot für PCIe SSD und schon ist man bei über 150 Euro und für knapp über 200 Euro bekommt man auch ein günstiges X99 Board.
Das MSI X99A Raider gibt es für 212 Euro und das hat alles was man so braucht.

Auch wenn die neuen Z170 Boards mehr Lanes über den Chipsatz haben, sind diese immer noch sehr schlecht mit der CPU verbunden und Meilen von den echten 40 PCIe Lanes des 2011-3 Sockels entfernt.
Schon mit einer schnellen PCIe SSD verlierst du vier PCIe 3.0 Lanes, also läuft die GPU im x8 Modus auf einem Consumer Mainboard mit Z-Chipsatz(oder darunter).
Hast du also nur noch vier PCIe Lanes für eine Thunderbolt Karte oder z.B. Video I/O Box oder Raid-Controller oder USB3.1 Karte.
Beim X99 kannst ganz entspannt das "oder" durch ein "und" ersetzten.
Hier ist meist nur die Anzahl und das Verdecken der Steckplätze ein Problem, dafür gibt es aber PCIe-Extender.

Die größte Limitierung von Intel bei den Consumer-Boards sind die maximal vier Kerne. Bei Broadwell-E wird es sehr wahrscheinlich sogar ein i7 mit 10c/20th geben.

Die paar Euro die ein System mit Enterprise Chipsatz mehr kostet, hat man in dem Moment wieder drin, in dem man sich kein neues Consumer System zulegen muss, sondern ganz entspannt für ein paar Euro auch noch ein Intel X58 System von 2010 mit einen USB3.1 Controller und einer PCIe SSD aufrüsten kann. Versuche das mal mit einem Consumer-Board aus der Zeit.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

Valentino hat geschrieben:Der Sprung von einem 4GHz 4c/8th CPU zu einer 6c/12th ist nicht immer so hoch wie erwartet. Aber schon der Haswell EP Xeon mit 4c/8th ist schneller als der aktuelle i7, lässt sich besser kühlen und die EP Boards/Chipsätze machen meist einen Generationswechsel mit.
Kein Xeon (bzw. allgemein >4Core-CPU) ist schneller als ein aktueller 4Core-i7, sie haben nur mehr Kerne. Traurig, dass dieser Unterschied immer noch nicht bekannt ist.

Deswegen ist der Sprung nicht nur lediglich nicht so hoch wie erwartet, sondern je nach Anwendungsszenario ist er nicht existent oder es ist defacto sogar ein Abstieg.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von merlinmage »

Xeons haben halt Support für mehr RAM und ECC RAM und in höheren Gefilden Support für Multi CPU Systeme. Aber in der Preisklasse ist das total ladde.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Sooooo kompliziert. Also ich hab derzeit einen i7 3770k und brauch für zukünftige Projekte mehr Power. Und ich nehme mal an, dass mir beide Prozessoren das bieten. Ich möchte halt einen Prozessor, mit dem ich die nächsten 3 Jahre gut auskomme. Und auf die nächste Generation der 6000er Reihe will ich nicht mehr warten, weil die dann sowieso wieder um einiges teurer sein werden und ich den neuen PC im ersten Quartal 2016 brauche.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

merlinmage hat geschrieben:Xeons haben halt Support für mehr RAM und ECC RAM und in höheren Gefilden Support für Multi CPU Systeme. Aber in der Preisklasse ist das total ladde.
Das sind alles tolle Sachen, genau wie viele Kerne auch. Insofern man denn davon profitiert, ansonsten steckt man sein Geld lieber in andere tolle Sachen.
Silerofilms hat geschrieben:Sooooo kompliziert. Also ich hab derzeit einen i7 3770k und brauch für zukünftige Projekte mehr Power. Und ich nehme mal an, dass mir beide Prozessoren das bieten. Ich möchte halt einen Prozessor, mit dem ich die nächsten 3 Jahre gut auskomme. Und auf die nächste Generation der 6000er Reihe will ich nicht mehr warten, weil die dann sowieso wieder um einiges teurer sein werden und ich den neuen PC im ersten Quartal 2016 brauche.
Du solltest dir darüber im klaren sein, dass keine der beiden CPUs eine ernst zu nehmende Leistungssteigerung mitbringt, max. Faktor 1,3 - wenn überhaupt. Vor allem wenn man in langen Renderzeiten denkt, ist das ein kaum merklicher Fortschritt und keinesfalls zukunftssicher. Viel entscheidender als die paar Prozentpunkte bei der Wahl der zukünftigen CPU ist es, deinen aktuellen Rechner zu behalten und mitrendern zu lassen, dann bist du plötzlich bei Faktor 2,3 und das kann schnell den Unterschied zwischen "über Nacht" und "am Abend noch" ausmachen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Valentino »

kundesbanzler hat geschrieben:
Valentino hat geschrieben:Der Sprung von einem 4GHz 4c/8th CPU zu einer 6c/12th ist nicht immer so hoch wie erwartet. Aber schon der Haswell EP Xeon mit 4c/8th ist schneller als der aktuelle i7, lässt sich besser kühlen und die EP Boards/Chipsätze machen meist einen Generationswechsel mit.
Kein Xeon (bzw. allgemein >4Core-CPU) ist schneller als ein aktueller 4Core-i7, sie haben nur mehr Kerne. Traurig, dass dieser Unterschied immer noch nicht bekannt ist.
Glaube wir reden hier aneinander vorbei.
Da es für den X99 2011-3 Sockel keine i7 CPUs mit nur vier Kernen gibt muss man bei den EP-Boards gezwungener Maßen zu einem Xeon greifen.

Mir waren beim ersten X99 System die 40 PCIe Lanes und der höhere Grundtakt wichtiger und so habe ich dann den E5-1630 V3 und nicht den i7-5820K verbaut.

Der E5-1630 V3 ist mit seinen durchgängigen 3,7 GHz bei 140 Watt TDP deutlich potenter als ein aktueller i7 der Consumer-Serie ohne K bzw. Übertaktung.
Über 8 Kerne muss man so oder so zu einen Xeon greifen und diese sind gerade bei Multi-CPU Anwendungen deutlich schneller:
https://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html
Hier sieht man auch ganz gut das der Xeon 1630 V3 über dem i7 6700 und unter dem 6700k liegt. Dazu liegt der Xeon 1650 v3 mit 6c/8th mit weit über 13k Punkten deutlich über dem 6700k und liegt gleichauf mit seinem i7 Bruder dem 5930K.
Klar wenn die verwendete Software nichts mit Multi-CPU anfangen kann, dann bringt dir eine 6 Kern CPU auch nicht viel, aber das kann man dann doch nicht auf den Prozessor schieben.
Die Abstände sind aber sehr gering und wie oben schon erwähnt kommen bei X99 noch folgende Vorteile dazu:
- 2011-3 Sockel ist stabiler, von Skylake Boards hört man hingegen oft von Brüchen.
- Die DIE der CPU ist verlötet und nicht verklebt und führt somit die Wärme besser ab. Besser Wärmeabfuhr hat auch damit zu tun, das eine EP-CPU fast die doppelte Grundfläche besitzt.
- Deutlich höhere Bandbreite.
- Zwei Generationen von CPUs pro Sockel.
- Deutlich höherer Cach von Consumer zu Enterprise
- Keine IGPU die Leistung "klaut" und Abwärme produziert.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

Valentino hat geschrieben:Klar wenn die verwendete Software nichts mit Multi-CPU anfangen kann, dann bringt dir eine 6 Kern CPU auch nicht viel, aber das kann man dann doch nicht auf den Prozessor schieben.
Aha. Wenn ich mir ein Haus aus Watte baue und das beim ersten Wind wegfliegt, kann ich das auch nicht auf das Haus schieben. Nur was hab ich dadurch gewonnen?
Valentino hat geschrieben:Dazu liegt der Xeon 1650 v3 mit 6c/8th mit weit über 13k Punkten deutlich über dem 6700k und liegt gleichauf mit seinem i7 Bruder dem 5930K.
"Deutlich" na ja ... 23% Leistungssteigerung für 64% Mehrpreis. Beim Vergleich mit dem 4790K ist der Unterschied noch drastischer.
Valentino hat geschrieben:- 2011-3 Sockel ist stabiler, von Skylake Boards hört man hingegen oft von Brüchen.
Hörensagen.
Valentino hat geschrieben:- Die DIE der CPU ist verlötet und nicht verklebt und führt somit die Wärme besser ab. Besser Wärmeabfuhr hat auch damit zu tun, das eine EP-CPU fast die doppelte Grundfläche besitzt.
- Keine IGPU die Leistung "klaut" und Abwärme produziert.
Diese beiden Punkte egalisieren sich, angesichts der Tatsache, dass die Xeons ständig eine Generation hinterher hinken. Kann man an dem Einzelfall oben auch gut nachvollziehen, 53% höhere TDP bei erwähnter 23% Mehrleistung.
Valentino hat geschrieben:- Zwei Generationen von CPUs pro Sockel.
Das ist nur ein Vorteil, wenn Aufrüsten überhaupt Sinn macht, was mitunter gar nicht der Fall ist.

Nochmal: wenn man auf Renderleistung angewiesen ist, dann ist dem mit Aufrüstung oder vielen Kernen hinterherzulaufen ein ökonomisches Desaster. Renderleistung skaliert nur mit Anzahl der Maschinen vernünftig.



Jost
Beiträge: 2135

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Jost »

Silerofilms hat geschrieben:Sooooo kompliziert. Also ich hab derzeit einen i7 3770k und brauch für zukünftige Projekte mehr Power.
Der 3770K istz bereits richtig schnell - und die CPU-Entwicklung stagniert.

In der aktuellen PCGH gibt es einen Vergleich zwischen 3770K und 6700K: plus 18 Prozent. Urteil PCGH: "Mit etwas Glück gerade noch spürbar."



Mit einem 5820 wird es nicht anders aussehen. Es sei denn, es wird übertaktet. Wegen des geringen Grundtaktes hat der Potential. Mit 140 Watt Abwärme ist er aber bereits original eine Kochplatte. Ein CPU-Kühler aus der 40 Euro+ Klasse ist also Pflicht.

Willst oder kannst Du nicht übertakten, bleib beim 3770K. Das Upgrade würde rund 700 Euro+ kosten. Das wäre das denkbar schlechteste Preis-/Mehrleistungsverhältnis

Xeons lassen sich nicht richtig übertakten.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Also ich habe meinen i7 3770k eigentlich ständig übertaktet, auf 4,2 GHZ und er läuft stabil. Mir gehts halt darum, dass ich jetzt immer mehr auf 4k umsteige und auch einige komplexere CGI Animationen machen muss, wo es mit dem jetztigen CPU beim Videoschnitt mit abspielen, Colorgrading und rendern (auch in Cinema 4d) schon etwas happig wird. Auch z.B.: in After Effects. Ich hab 16 GB Ram und brauch aber schon langsam mal 32 GB.

Meinen derzeitigen PC will ich nicht aufrüsten, da soll schon was neueres her, das wieder die nächsten paar Jahr hält. Ob das neue Teil jetzt ein paar hundert Euro mehr oder weniger kostet ist egal. Ich hab mir ein maximales Limit von € 2.500 gesetzt.

Ich denke mir halt, jetzt gibt es schon die über-über nächste Generation an i7, da sollte sich doch was getan haben. Von mir aus kann es auch ein Xeon werden. Wenn man sich fertige PCs für den Videoschnitt ansieht, wie bei HP, dann sind da sowieso überall Xeons drin. Stellt sich eben wieder die Frage, warum?
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Valentino »

@Silerofilms
Für 2.500 Euro bekommst schon eine ordentliche Kiste für dein Geld und dann zu einem Consumer Board zu greifen halte ich für weniger sinnvoll.

Im Prinzip reicht dir wahrscheinlich der 5820k, dazu eine m.2 PCIe SSD mit 250 bis 512GB, 32GB 2400MHz(4x8GB Riegel), ein 850Watt Netzteil, GTX790 oder 980er, 2x4TB HDD, ATX Gehäuse oder auch größer (z.B. Fractal R5), X99 Mainboard und vielleicht noch eine 1TB SSD als Render bzw. Cache Platte.
Wenn das System leise sein soll, dann alle Lüfter raus und Noctua rein, auch die knapp 60 Euro für ein Radiator von denen sollte man nicht scheuen.
Die 140 Watt sind die maximale Abwärme und sogar unter Vollast sind solche System im einem gedämmten Gehäuse hörbar aber nicht störend.

@kundesbanzler
Sorry aber hast du mal ein System mit X99 gebaut oder je einen solchen Sockel gesehen oder kennst du ihn nur von Fotos?
Alles über 4 Kernen ist nur unnötiger Stromverbrauch oder wie?

Selten so viel Mumpiz zum Thema Workstation CPUs gehört, die Xeons für 2011-3 sind gleichauf mit den i7ern für diesen Sockel.

Wenn du jetzt anfängst die Skylake 4c/8th i7er mit den knapp 1 Jahr älteren Haswell-E CPUs vergleichst, kann man dir auch nicht mehr helfen.

Dazu werden die 14nm durch Broadwell-E den Einzug in das Segment schaffen.

Bei dem ganzen Beitrag bitte nicht vergessen, der Beitragstarter arbeitet mit Cinema 4D und da geht das Testtool Cinebench bei den Xeon mit 12c/24th durch die Decke.
Dazu halt noch Adobe, die mit 4 Kernen auch völlig unterfordert sind.

Aber keine große Sache kannst gerne noch die nächsten Jahre mit dem 3770k weiterarbeiten.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Also zu was für einer CPU räts du mir jetzt?
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

@Valentino:

Ich arbeite auf sehr vielen unterschiedlichen Workstations und gucke im Gegensatz zu dir auch mal ab und zu auf die CPU-Auslastung und kann deswegen sehr gut beurteilen, wie gut bzw. schlecht die gängige Software in Wirklichkeit mit Anzahl der Kernen skaliert.

Gerade das C4D-Beispiel zeigt, wie wenig du von der Sache verstehst, denn das finale Rendern (was als einzige Funktion wirklich mit den Kernen skaliert), macht einen verschwindenen Teil der Zeit aus, die man mit der Software verbringt bzw. in ernst zu nehmenden Arbeitsumgebungen schlicht gar keinen, da er eh nicht auf der Workstation ausgeführt wird.



Jost
Beiträge: 2135

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Jost »

Silerofilms hat geschrieben:Also zu was für einer CPU räts du mir jetzt?
Wie gesagt: Die CPU-Entwicklung stagniert seit mindestens vier Jahren. Es gibt keine Leistungssprünge mehr zwischen den Generationen.

Du hast nur die Wahl zwischen:
wenigen, aber schnellen Kernen
oder
vielen, doch dafür langsame Kerne.

Wenn Du Deinen 3770 bereits auf 4.2 Ghz übertaktet hast, wirst Du mit dem 6700K nicht glücklich. Beide sind schließlich 4-Kerner. Und bei einem Basis-Takt von 4 Ghz hast Du bei einem 6700K nicht mehr viel Übertaktungs-Spielraum nach oben. Den 6700K bekommst Du darum nicht richtig schneller als Deinen übertakteten 3770.
Die Investition ginge ins Leere.

Nimm den 5820K und übertakte den moderat auf betriebssichere 4 GHz. Jeder einzelne Kern ist dann zwar immer noch langsamer als der aus dem 3770, aber nur marginal - dafür hast Du aber nicht vier Kerne, sondern sechs. Die beiden zusätzlichen Kerne bringen zudem Hypertreading mit, was ihre Leistung nochmal um etwa 30 Prozent steigen lässt.

Dann hast Du das Beste aus beiden Welten:
Vergleichsweise viele und schnelle Kerne.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Da gäbe es aber noch die Möglichkeit eines Mainboards mit 2 Xeons drauf. Wie schauts denn damit aus?
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



Jost
Beiträge: 2135

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Jost »

Schlecht. Hab nichts gefunden, um zum Beispiel 2 X Xeon 1231 einzubinden.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

@Silerofilms: Was genau ist jetzt noch dein Problem?

Du hast hier alle Informationen bekommen, die für dich wichtig sein könnten, aber das Kaufen wirst du schon selbst erledigen müssen.

Wenn du Dual-CPUs in Erwägung ziehst, kannst du zb. bei den Preissuchmaschinen recht komfortabel nach diesem Kriterium und etlichen anderen filtern, bspw. hier: http://geizhals.de/?cat=cpuppro

Auf dem von Valentino bereits verlinkten http://www.cpubenchmark.net findest du Listen von der Rohleistung der Prozessoren, auch von Dual-CPU-Systemen. Bedenke aber dass das nur das Rendern betrifft. Hingegen das Arbeiten mit komplexen Szenen, Import/Export, Geometrieoperationen etc. werden wahrscheinlich sogar langsamer werden als auf deiner aktuellen Maschine.

Du musst für dich selbst entscheiden, welche Mehrleistung dir welches Geld wert ist. Aber lass es dir nochmal gesagt sein: Renderpower auf einem Einzelsystem haben zu wollen ist auf Dauer ein Kampf, den du nicht gewinnen kannst. Insbesondere wenns um sowas Raytracing (C4D) geht, was mit jedem Sample exponentiell mehr Zeit schluckt.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Mein Problem ist, dass sich, wie üblich, durch die ganzen Infos der ursprünglichen Frage wieder neue Fragen aufwerfen, die die Frage dieses Threads zum Teil wieder zunichte machen und ich wieder ganz wo anders stehe ;-)
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



maxx miliano
Beiträge: 187

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von maxx miliano »

Wennst eh c4d-r-17 hat jagst halt einen Rendertestauftrag
mit was immer unter " physischer Renderer" mit gut eingestellter
Kamera und f1,8 und global ilu und so weiter durch bEIDE
Chips, dann woast eh. wer von beiden in ähnlicher Techkonfi
schneller fertig ist.
Das Wort ZUKUNFTSSICHER..bite versuch diese deutsche Krankheitsbezeichnung aus deinem Gedächtnis zu bringen.
Der Schaß ( ösrt: für Scheiße) zieht sich quer durch euer Leben.
zb.
911er 2009er
911er 2013er

Beide Mösen sind geil.. okay und was gibt deine Geldbörse
her, dann machst einen realistischen Schnitt aus was bekomme ich und
was bekomme ich wann, nehme an du bist +19 Jahre alt.
Dann hast schon einen Blick dafür happy silvester :)



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Valentino »

kundesbanzler hat geschrieben:@Valentino:Gerade das C4D-Beispiel zeigt, wie wenig du von der Sache verstehst, denn das finale Rendern (was als einzige Funktion wirklich mit den Kernen skaliert), macht einen verschwindenen Teil der Zeit aus, die man mit der Software verbringt bzw. in ernst zu nehmenden Arbeitsumgebungen schlicht gar keinen, da er eh nicht auf der Workstation ausgeführt wird.
Vielen Dank für die Lehrstunde wie man am besten 3D Render Jobs verteilt, aber leider bringt das dem Fragesteller recht wenig, da er leider keine Renderfarm besitzt ;-)

Das im Jahre 2015 wirklich noch jemand gegen CPUs mit mehr als 4 Kernen bashed ist irgendwie schon echt drollig.

...und ja ich schaue auch mal ab un an auf die CPU Aulastung und einige Programme brauchen auch auf dem 6c/12th i7 mehr als 90% für jeden Kern.
Red CinePro oder Premiere mit RAW Material und ein paar Effekten ist da so ein Beispiel. Auch Davinci läuft am besten auf einem 8 Kern System, wobei dann auch mindestens zwei GTX970er verbaut sein sollten.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

Keine Ursache, die Lehrstunde hast du auch bitter nötig. Denn sonst wüsstest du z.B. auch, dass der Fragesteller defacto eine Renderfarm besitzt, sobald er die neue Maschine angeschafft hat. Wobei dich das alles wahrscheinlich überhaupt nicht interessierst, du hast nur nach einem Argument in einem Bereich gesucht, von dem du überhaupt keine Ahnung hast.

Und mit ein wenig mehr Aufmerksamkeit und differenziertem Denken würde dir auffallen, dass ich keine Aussage über die Sinnhaftigkeit von dieser oder jener Anzahl Kerne getroffen habe. Dass das Preis-Leistungs-Verhältnis von CPUs irgendwo ab 4-6 Kernen mit deren Anzahl immer schlechter wird, sogar dann wenn man ihre miserable Single-Thread Performance komplett ausklammert, kann sich jeder ausrechnen, der die Grundrechenarten beherrscht. Vielleicht hilft dir ein Taschenrechner dabei, diese Aufgabe zu bewältigen. Es ist eine Frage des Einzelfalls, ob es Sinn macht, dieses Missverhältnis mehr oder weniger zu akzeptieren, weil man eine bestimmte Mindestleistung in einer Maschine konzentriert braucht oder da weitere Kosten für etwa Lizenzen etc. mit berücksichtigt werden müssen.

Wenn es um die reine Maximierung der Rechenleistung geht, dann ist viel davon in einer Maschine vereinen zu wollen ganz einfach auf fehlenden technischen Sachverstand zurückzuführen. Wobei das niemanden vorzuwerfen ist, schließlich ist technischer Sachverstand, sofern man ihn nicht selbst mitbringt, ebenfalls teuer.



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Wurzelkaries »

Zum Ende des Jahres gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Ich habe eine I7 3930K auf 4,2 Ghz übertaktet. 32GB Ram und eine Nvidia GTX780. 4 SSD jeweils 1000GB und mehrere externe USB3.0 Festplatten zum Auslagern.

Win7 Professional

Es läuft premiere pro CC. Premiere läuft auf Laufwerk C
Media ist Laufwerk D
Export ist Laufwerk E
Scratch ist Laufwerk F

Jeweils SSD

Im Moment rendere ich in Echtzeit mit Premiere CC2015.

Reicht das nicht?



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Valentino »

Klar man kann bei zwei Rechnern auch schon von einer Renderfarn reden, aber man kann es auch übertreiben ;-)

Naja zum Rest, schön das du vom Fach bist aber glaube unsere Meinungen liegen zu weit auseinander und so lange hier ein paar Workstations mit 6 und 8 Kernen gerade bei Video, Compositing und Colorgrading deutlich schneller sind als die 4 Kerner reicht uns das schon völlig aus.

@Wurzelkaries
Schönes System, aber die vier SSD sind bei Video mit hohen Datenraten recht sinnvoll, aber zwei davon sollten völlig ausreichen.

Wenn es um komplexes 3D Rendering geht, dann bringen einem SSD nur sehr wenig, da hier die Datenraten einfach sehr gering sind.

Eine bis zwei 4TB HDDs als Backup hast wahrscheinlich als USB3.0 extern am System.



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Wurzelkaries »

Valentino hat geschrieben:Klar man kann bei zwei Rechnern auch schon von einer Renderfarn reden, aber man kann es auch übertreiben ;-)

Naja zum Rest, schön das du vom Fach bist aber glaube unsere Meinungen liegen zu weit auseinander und so lange hier ein paar Workstations mit 6 und 8 Kernen gerade bei Video, Compositing und Colorgrading deutlich schneller sind als die 4 Kerner reicht uns das schon völlig aus.

@Wurzelkaries
Schönes System, aber die vier SSD sind bei Video mit hohen Datenraten recht sinnvoll, aber zwei davon sollten völlig ausreichen.

Wenn es um komplexes 3D Rendering geht, dann bringen einem SSD nur sehr wenig, da hier die Datenraten einfach sehr gering sind.

Eine bis zwei 4TB HDDs als Backup hast wahrscheinlich als USB3.0 extern am System.
So isses. Ich denke damit komm ich auf jeden Fall nach 2016.... grad so :-)



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Also wegen der "Renderfarm", die will ich eigentlich gar nicht. Es soll schon ein einzelner PC bleiben, außerdem möchte ich zumindest mein jetziges Netzteil weiterverwenden (evtl. auch den CPU Kühler).
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



BigT
Beiträge: 48

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von BigT »

War hier bislang nur Leser aber zu diesem Thema kann ich ev. was beitragen.

Entscheidend ist ja immer der tägliche Workflow und an welchen Punkten der meiste Power gebraucht wird. Du erwähnst Cinema4D. Nun, das kann auf viele Arten genutzt werden.
In meinem Flow z.B. ist Cinema4D zentrales Werkzeug. Am meisten Power brauche ich für das Rendering von Animationen. Da habe ich logischerweise den Schwerpunkt gesetzt und darum eine kleine Renderfarm (6 x 4790K) realisiert. Natürlich existieren theoretische Limitationen im Consumer-Layout, aber am Ende interessiert mich das nur wenn es mich behindert, was es aber nicht tut. Und die rund 105k Geekbench bzw. 5k Cinebench des Systems liegen auch bei der Einzelbildberechnung voll an.
Und nur weil es angesprochen wurde: SSD ist bei Verteilung und Caching von Netzwerk-Renderjobs (sicher auch mit Adobe) die mehrere GB gross sein können ein klarer Geschwindigkeitsvorteil.

Gehts aber wie Du implizierst um eine einzige potente Workstation, so ist die Frage als Profi doch recht einfach: Rechtfertigen die anstehenden Jobs das Geld für das Beste was Du hier und jetzt kriegen kannst? Und wie viel Zeit darf diese Beschaffung/Umrüstung in Anspruch nehmen?

Ist die Kostenfrage evident und Selbstbau gewünscht würde ich selber aktuell kein Skylake basiertes System bauen. Eine kleine Excel-Tabelle mit Kosten-Nutzenvergleich (Euro pro Cine- oder Geekbench) macht rasch klar warum. Auch der gefühlte Unterschied zu Haswell dürfte zu gering sein um Ekstase auszulösen. Würde also auf dem 5820K aufbauen oder auf "bessere Zeiten" warten.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Valentino »

BigT hat geschrieben:Und nur weil es angesprochen wurde: SSD ist bei Verteilung und Caching von Netzwerk-Renderjobs (sicher auch mit Adobe) die mehrere GB gross sein können ein klarer Geschwindigkeitsvorteil.
Der Hintergedanke von HDD vs. SSD im Netztwerk-Rendern ist folgender:
Wenn kein 10Gbit Netztwerk vorhanden ist, was meist der Fall ist, dann ist das Maximum eine 1Gbit-Lan Leitungen mit 80 bis 90MB/Sek.
Sogar mit zwei 1Gbit Anschlüssen sollte eine aktuelle 3,5" HDD mit 7.200u/min. noch locker mithalten können.
Einzig die Reaktionszeit einer SSD ist in dem Fall schneller, was aber über Netzwerk auch keine große Auswirkung hat.

Dazu laden die meisten Render-Tool ihre Jobs auch gleich noch in den RAM und damit wäre es dann noch mal "egaler" wo die Datei vorher gespeichert wurde.
Man könnte jetzt noch darüber fachsimpeln, das eine auf der SSD gespeicherte Datei schnelle in den RAM geladen wird, der Weg und die Zeit bis alle Datenpakete aber auf dem Render-PC vollständig eingetroffen ist, verändert sich dadurch nicht.

Dabei stöbere ich etwas nach 10Gbit Lan Karten und muss mit erschrecken feststellen, das die Dinger immer noch unverschämt teuer sind.
Wird endlich mal Zeit, das nach über 10 Jahren 1Gbit so langsam 10Gbit zum Standard wird. Beim Büro und Hausbau werden schon seit Jahren die passenden Cat6 und 7 Kabel verlegt.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von merlinmage »

10Gbit kommt sowieso mit Skylake-E.



kundesbanzler
Beiträge: 760

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von kundesbanzler »

Valentino hat geschrieben:Wenn kein 10Gbit Netztwerk vorhanden ist, was meist der Fall ist, dann ist das Maximum eine 1Gbit-Lan Leitungen mit 80 bis 90MB/Sek.
Schmarrn, kaum eine Schnittstelle ist mit ihrere sequenziellen Geschwindigkeit so nah an ihrer Spezifikation wie GBit-Ethernet und das sind 125MB/s, dazu reicht auch schon ein Billo-Switch für 20€.

Dass man in den Nodes so viel Festspeicher braucht (also sager wir mal über 128GB), dass eine HDD eine ernsthafte Kostenersparnis mit sich brächte, würde ich eher als Sonderfall ansehen. Insbesondere da man, damit der Platz über die applikationseigenen Caches hinaus überhaupt sinnvoll benutzt würde, ohnehin individuell die Logik dafür selbst implementieren müsste. Eine SSD als Systemplatte im Node sollte es schon deshalb sein, damit der je nach Bedarf schnell zu- und abschaltbar ist.

Natürlich muss die Zeit der Datenübertragung mit der Renderzeit in einem sinnvollen Verhältnis stehen, damit das ganze Sinn macht. Aber auch mit 1GE ist das schon bei geringfügig komplexen Comps der Fall. Mit 3d-Renderings sowieso: selbst wenn erstmal GB-weise Daten durchs Netzwerk geschaufelt werden, wenn irgendwas 3h rendert ist es unerheblich, ob am Anfang 2min Daten lang übertragen wurden.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Also dank eurer ganzen Infos bin ich jetzt doch am überlegen, ob ich nicht noch auf die 6kern CPUs der 6000er Reihe warte.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von merlinmage »

Für die normalen Skylakes werden keine 6 Kerner kommen, sondern erst wieder mit Skylake-E, dem Nachfolger von Haswell-E/Broadwell-E. Und das ist dann wieder eine neuer Chipsatz.



Silerofilms
Beiträge: 172

Re: Intel i7 6700k oder 5820k

Beitrag von Silerofilms »

Ok. Also da ich das neue System nicht sofort brauche, sondern noch ein paar Monate Zeit habe, warte ich jetzt mal auf die neuen 6-Kerne und Vergleiche dann mal Preis mit Leistung.
Film ist nicht Perfektion, sondern die Illusion unwirkliches perfekt erscheinen zu lassen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von ruessel - Di 15:30
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» LOG-Frage
von cantsin - Di 14:20
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Di 12:46
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von ruessel - Di 12:14
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Di 11:32
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von toniwan - Di 8:57
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Jost - Di 8:44
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Di 4:48
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Roland v Strand - Mo 23:06
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Mo 14:48
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 72cu - So 22:22
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 19:12
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:09
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37