motiongroup

the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von motiongroup »



Valentino
Beiträge: 4834

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Valentino »

Seit wie vielen Jahren ist FCPX auf dem Markt,hab was von Mitte 2011 im Kopf.

Das hat meiner Meinung eher etwas peinliches, das es so lange gedauert hat. Dies verfestigt auch noch mal meinen Eindruck das FCPX nach dieser Zeit immer noch nicht da angekommen ist, wo FCP7 mal war.



Axel
Beiträge: 16969

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Axel »

Valentino hat geschrieben:Seit wie vielen Jahren ist FCPX auf dem Markt,hab was von Mitte 2011 im Kopf.

Das hat meiner Meinung eher etwas peinliches, das es so lange gedauert hat. Dies verfestigt auch noch mal meinen Eindruck das FCPX nach dieser Zeit immer noch nicht da angekommen ist, wo FCP7 mal war.
Die Artikel, vor allem der zweite mit dem langen Mike Matzdorff - Interview, zeigen deutlich, dass FCP X nicht nur "angekommen" ist, sondern, für die, die bereit sind, neue Wege zu probieren, viele deutliche Workflow-Vorteile bietet.

Bevor jetzt wieder die Binsenweisheit kommt, ach, man kann selbst das größte Meisterwerk auf Windows Movie Maker schneiden: Es geht immer um die Möglichkeiten und Zuverlässigkeit der Medienorganisation. Hier freilich ist man erstens gezwungen, den FCP X-Weg konsequent zu gehen, und zweitens, viele kleine Tools von Drittentwicklern dazuzunehmen. Aber dann wirken (wie die erläuterten Beispiele von Organisation von Audio-Dateien zeigen) althergebrachte Arbeitsweisen ziemlich bescheuert. Checkerboarding mit Audiospuren à la AVID z.B. - Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, gegenüber der das ohrenbetäubende Wegpusten von Herbstlaub als energieeffizient "A" erscheint.

Interessant, was er über das Mittelding zwischen Funktionen ("Roles" ist weniger missverständlich, die deutsche Übersetzung hätte besser "Rolle" genommen, eine Verwechslungsgefahr mit "Reel" besteht ja nicht mehr ;-)) und Spuren sagt. Man merkt, hier spricht jemand, der tatsächlich damit gearbeitet hat und der gerne möchte, dass das Programm noch besser wird!

Auch Premiere kann mal wieder einen Kinoerfolg feiern, einen noch größeren. Finchers Gone Girl wurde auf Premiere CC geschnitten. Mit dem Wegfall von *Film* wird sich noch viel ändern.



Valentino
Beiträge: 4834

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Valentino »

Axel hat geschrieben:Auch Premiere kann mal wieder einen Kinoerfolg feiern, einen noch größeren. Finchers Gone Girl wurde auf Premiere CC geschnitten. Mit dem Wegfall von *Film* wird sich noch viel ändern.
Man schneidet mit FCP, Avid und Premiere schon seit ewigkeiten Spielfilme, das ist im Jahr 2014 echt nix Neues mehr.

BTW: Sogar Matzdorff sagt im Video-Interview, das man FCPX eher nicht als FinalCutPro bezeichnen sollte und äußert ganz klar seine Kritik zu diesem Programm.



Jott
Beiträge: 22389

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Jott »

Na, dann ist die Welt ja wieder in Ordnung.



motiongroup

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von motiongroup »

War sie schon vorher jott ;-) zumal neben Hollywood noch anderes bestand hat..



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Valentino hat geschrieben:Das hat meiner Meinung eher etwas peinliches, das es so lange gedauert hat. Dies verfestigt auch noch mal meinen Eindruck das FCPX nach dieser Zeit immer noch nicht da angekommen ist, wo FCP7 mal war.
Ich persönlich finde es weitaus peinlicher so eine völlig unsachliche und -sinnige Schlussfolgerung zu treffen. Es verrät auch nur, dass jemand herzlich wenig Ahnung von der eigentlichen Materie und der Filmbranche als solches hat. Vor allem als ob die max. 2% des Marktes die Kinofilme ausmachen irgendwie für die restlichen 98% die ultimative Messlatte darstellen müsste?? :D Die ganze "Nur eine NLE die einen echten Spielfilm geschnitten hat ist eine GUTE NLE!" Nummer ist aber auch einfach nur affig.

Und auch wenn Apple sicherlich nichts gegen die super PR hat, am Ende denke ich sind sie erstaunlich zufrieden mit der Vorstellung den 98% im Zweifelsfall noch mehr in die Hände zu spielen und schämen sich deswegen kaum.
Valentino hat geschrieben:BTW: Sogar Matzdorff sagt im Video-Interview, das man FCPX eher nicht als FinalCutPro bezeichnen sollte
BTW: evtl. lernen Leute richtig und vollständig zu zitieren. Aussagen rein zu seinen eigenen rhetorisch Zwecken aus dem Kontext reißen hilft nicht wirklich bei einer sowieso schon reichlich wackeligen „Argumentation".
Axel hat geschrieben:("Roles" ist weniger missverständlich, die deutsche Übersetzung hätte besser "Rolle" genommen
Sehe ich auch so. Weswegen ich es auch aktuell bei Apple schon angeführt habe und sie sind immer an solche Lokalisierungsvorschläge und -verbesserungen interessiert. Ich kann nur empfehlen es per Feedback-Page nochmals zu unterstreichen. Vor allem weil es im Fenster wo man die „Funktionen" anlegt schon „Rollen" heißt. ;-)



Jott
Beiträge: 22389

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Jott »

Valentino hat geschrieben:Seit wie vielen Jahren ist FCPX auf dem Markt,hab was von Mitte 2011 im Kopf.

Das hat meiner Meinung eher etwas peinliches, das es so lange gedauert hat. Dies verfestigt auch noch mal meinen Eindruck das FCPX nach dieser Zeit immer noch nicht da angekommen ist, wo FCP7 mal war.

Hast du auch im Kopf, wie lange es gedauert hatte, bis Leute wie du das klassische Final Cut Pro wahrgenommen und angefasst hatten? Erheblich länger. Und wie lange wurde AVID verlacht? Mindestens fünf Jahre ab Markteinführung. Unsere Branche ist herzerfrischend konservativ und rümpft unheimlich gerne ausgiebig die Nase über Neues/Unbekanntes. DAS ist peinlich.



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben:Hast du auch im Kopf, wie lange es gedauert hatte, bis Leute wie du das klassische Final Cut Pro wahrgenommen und angefasst hatten? Erheblich länger. Und wie lange wurde AVID verlacht?
Wollte ich lustigerweise auch schon fragen. :) Denn im Vergleich, hat X es exponentiell schneller in den Marktsegment geschafft als je ein NLE zuvor. Aber sachliche Einsicht würde ja nicht das Ziel der völlig unsinnigen Polemik dienen (welches auch immer das sein mag). ;)

Und bloß nicht darauf hinweisen, dass Premiere mal eben 1991 rauskam und erst jetzt in Verbindung mit einem Projekt des Kalibers von „Gone Girl" gebracht wird. Hmmm...

Also, der „Logik der Legitimierung" nach zusammengefasst... 23 Jahre gegenüber 3 Jahre. Okay. Was war der Punkt noch mal? Wem sollte was noch mal peinlich sein? :D



otaku
Beiträge: 1180

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von otaku »

der Vergleich mit Avid, Premiere und FCP ist aber nicht ganz richtig.
Der Avid hat sofort wie eine Bombe eingeschlagen, und dabei sollte man bedenken, das der Avid am Anfang über 200.000 DM für einen MC8000 und immer noch über 100.000 DM für einen MC1000 gekostet hat.
Selbst eine MSP und dann XPress waren in der Region 50.000DM und 30.000DM wenn ich nicht irre und XPress kam ja erst einige Jahre später.

Gelacht hat beim Avid auch keiner über den Workflow sondern über die anfangs unterirdische Bildqualität, die von Sendeanstalten (zumindest ÖR) nicht angenommen wurden. Ich erinnere an AVR26, was damals das höchste der Gefühle war. Und da viele mit dem Avid ihre ersten geh versuche mit Video gemacht haben, war sehr vielen damals (und auch heute noch) nicht klar, das wenn man ein Projekt an einem anderen System onlinen muss, es nicht ratsam ist 20 Videospuren mit Tonnen von Videomixdowns und Blenden von Spur 20 auf Spur 4 rum zu machen. Das ist heute noch Gagaland und war es damals erst recht. Somit haben die ganzen Online Cutter gesagt, das die Avid Cutter einfach keine Ahnung haben, was auch sehr zutreffend war.

Premiere war zu der Zeit eine Software wo man ein bissel VHS Zeugs mit seiner Miro Videokarte eingespielt hat, und das dann irgendwie hintereinander gehängt hat, da gab es keine Maschinen Steuerung oder Timecodes, alles was man in die Timeline gezogen hat musste gerendert werden und das ganze Interface sowie die Timeline mit ihren A/B editing war einfach nur ein einziger Scheiss. Selbst wenn man hoch motiviert war, es war garnicht möglich es professionell zu benutzen.

Ich selbst hab schon früh mit SGI rum gewiggelt, und da gab es ebenfalls eine Premiere Version, und die konnte SD in Unkompremiert, woooooow... big Deal damals, damit hab ich versucht ein Projekt zu machen und danach niemals wieder. Was ein ober scheiss.

Premiere hatte damals aber auch garnichts mit Premiere von heute zu tun.

FCP halte ich für den absoluten ober rott, aber das hat damals die ganze Postproduktion revolutioniert, und das auch gleich in mehreren Bereichen.
Es konnte unkomprimiert oder komprimiert in SD und HD in fast jedem Format arbeiten, es hatte von Anfang an eine Maschinensteuerung und Batch Capture Funktion und beides hat auch funktioniert.
Und es hat zu einer Zeit wo ein Avid in Maximal Ausbau immer noch knapp 100k gekostet hat gerade mal 1000 Euro gekostet, oder was war der Preis? Hab es nicht mehr 100% auf dem Schirm, aber ich glaube es war so in der Liga, oder waren 1000DM? Kleine Ahnung, jedenfalls ein Bruchteil vom Avid und entsprechend haben es direkt sehr viele benutzt.

Aber FCP wurde und wird immer noch belächelt, das stimmt, das hat aber nichts damit zu tun, das die Brance Konservativ ist, sondern damit, das es damals eigendlich jeder Cutter ein Avid Cutter war und die Bedienung von FCP im Vergleich zum Avid ein totaler Scheiss ist.
Die einzigen die damals FCP gut fanden waren die, die gerade dabei waren Schnitt zu lernen, du die fanden es nicht gut weil es gut war, sondern weil es viel leichter zu bedienen war als ein Avid und weil sie an einen Avid sowieso nicht ran gekommen sind.

Für FCPX gilt im Prinzip das gleiche, jeder der Schneiden kann und vom Avid kommt oder Premiere oder FCP lacht sich einen Ast ab über FCPX, nur die für die ein Avid so schwierig ist als müssten sie ein Atom spalten finden FCPX toll, und da stelle ich mir tatsächlich die Frage ob ich so jemanden überhaupt als Cutter möchte.

FCPX ist für mich kein Schnitt Programm, sondern eine "Bunte Bilder hintereinander häng Software", das ist ein riesiger Unterschied.

FCP war so über die Maßen erfolgreich, es hätte fast Avid als Marktführer verdrängt, mit FCPX wusten die Leute dann plötzlich wieder was sie am Avid hatten, oder an Premiere oder an FCP. FCPX war die beste Werbung die Avid und Adobe bekommen konnten und es ist die grösste Lachnummer die Apple jemals auf den Markt gebracht hat, sogar noch vor der runden Maus.
fix it in post



Axel
Beiträge: 16969

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Axel »

Jott hat geschrieben:
Valentino hat geschrieben:Seit wie vielen Jahren ist FCPX auf dem Markt,hab was von Mitte 2011 im Kopf.

Das hat meiner Meinung eher etwas peinliches, das es so lange gedauert hat. Dies verfestigt auch noch mal meinen Eindruck das FCPX nach dieser Zeit immer noch nicht da angekommen ist, wo FCP7 mal war.

Hast du auch im Kopf, wie lange es gedauert hatte, bis Leute wie du das klassische Final Cut Pro wahrgenommen und angefasst hatten? Erheblich länger. Und wie lange wurde AVID verlacht? Mindestens fünf Jahre ab Markteinführung. Unsere Branche ist herzerfrischend konservativ und rümpft unheimlich gerne ausgiebig die Nase über Neues/Unbekanntes. DAS ist peinlich.
Cutter sind nicht nur konservativ, ihr Lieblingssport ist auch das "NLE-Bashing". Matzdorff selbst (u.a. in dem FCP-Grill-Podcast) betreibt es mit offenbar diebischer Freunde am fanning resentments:

"Ich fand schon immer, Premiere sei ein schlechteres FinalCut."
"Ich habe aber auch nur eine Woche damit zu tun gehabt."
"Und der AVID ist einfach viel zu langsam."
"Alle, die ich kenne, arbeiten immer noch mit Pro Tools 9".
"FCP X sollte nicht Final Cut Pro genannt werden, denn es ist nicht Pro!"

Der letzte Satz bezieht sich darauf, dass ohne die kleinen Extratools (Sync 'N Link etc.) ein komplexerer Workflow nicht möglich sei, dass diese aber (nächster Satz!) von Drittanbietern verfügbar seien, mit tatkräftiger Unterstützung durch Apple.

Und, nicht zuletzt (20'40"): "Würden Sie [FCP X] für das nächste Projekt nochmals nehmen?"
"Wenn es meine Entscheidung wäre: Ja!"
otaku hat geschrieben:FCPX ist für mich kein Schnitt Programm, sondern eine "Bunte Bilder hintereinander häng Software", das ist ein riesiger Unterschied.
Naja, dann wird dieser doofe Will-Smith-Schinken auch wieder nichts anderes sein, als bunte, hintereinandergehängte Bilder. Danke für die Warnung, otaku!



Valentino
Beiträge: 4834

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Valentino »

Tut mir Leid euch Enttäuschen zu müssen, habe mir FCPX ein viertel Jahr nach Erscheinen zu Gemüte geführt und keiner im Team konnte etwas mit dem Programm anfangen. Wir warten bis heute noch immer auf den so oft angerissenen "Aha-Effekt".

Klar ist FCPX für einen Gewissen Markt ein sinnvolles Tool, aber ich kann mir nur schwer vorstellen wie man z.B. eine NewsCutter Umgebung in einer Sendeanstalt damit aufbauen will. Mit FCP ist doch schon vor Jahren RTL auf die Schnauze gefallen.

Mein erstes NLE war Premiere und Ulead MediaStudioPro. Danach habe ich mich mit dem ersten FCP auseinander gesetzt und fand es super einfach und habe Avid nicht mal angeschaut.
Durch ein Praktikum wurde ich dann gezwungen mit dem Avid zu arbeiten und will ihn seit dem nicht mehr missen.

Ich kann otaku so weit zustimmen, das durch die steile Lernkurve sehr viele Benutzter lieber zu FCP, FCPX oder Premiere greifen und daran ist auch nichts verkehrt. Avid aber als altbacken oder kompliziert zu beschreiben, nur weil man es nicht bedienen kann, da schlicht weg die Routine fehlt, wird der Sache auch nicht gerecht.



otaku
Beiträge: 1180

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von otaku »

Axel hat geschrieben:
Naja, dann wird dieser doofe Will-Smith-Schinken auch wieder nichts anderes sein, als bunte, hintereinandergehängte Bilder. Danke für die Warnung, otaku!
@Axel
ich behaupte nicht das man mit FCPX nicht schneiden kann, es ist ja auch nicht der erste Hollywood Film der damit geschnitten wurde.
Ich hab letztes Jahr an einem Deutschen Spielfilm gearbeitet, der auch mit FCPX geschnitten wurde. Also möglich ist das natürlich, genau wie mit Sony Vegas, oder Magix, oder Edius. Ich glaube selbst mit iMovie oder Windows Movie Maker ist das möglich, die Frage ist nur macht es Sinn und ist es die effektivste Lösung.
Ich sag auch nicht das jeder FCPX Cutter ein Idiot ist, und ich schließe ebenfalls nicht aus, das es Anwendungen gibt wo es sogar eine gute Lösung ist (ich kenne jetzt keine aber das spielt ja keine Rolle).

Aber mein letzter Kontakt mit einem FXCP Editor war so das er mir eine XML gegeben hat und sich dann gewundert hat das ich die nicht abspielen kann, und er fand es auch nicht verwunderlich das eine 2mb Datei keinen 2 Stündigen Spielfilm in 5k enthält. Der Typ war sicherliche eine besondere Zierde seiner Zunft aber bei FCPX Cuttern sind alle Erfahrungen die ich gemacht habe auf so einem Level, ich finde das spricht Bände.

Aber ich kenne auch nicht alle Cutter der FCPX Fraktion, evtl gibts welche die Ahnung haben, ich hab nur noch keinen getroffen.
fix it in post



Jott
Beiträge: 22389

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Jott »

"der Vergleich mit Avid, Premiere und FCP ist aber nicht ganz richtig.
Der Avid hat sofort wie eine Bombe eingeschlagen"

Nein. Wir hatten einen der ersten in Europa, und noch Mitte der 90er hatte kaum jemand kapiert, um was eigentlich geht. Ich weiß das noch sehr gut!



"habe mir FCPX ein viertel Jahr nach Erscheinen zu Gemüte geführt und keiner im Team konnte etwas mit dem Programm anfangen. Wir warten bis heute noch immer auf den so oft angerissenen "Aha-Effekt"."

Ganz normal. Von selber kommt der auch nicht.



"Avid aber als altbacken oder kompliziert zu beschreiben, nur weil man es nicht bedienen kann, da schlicht weg die Routine fehlt, wird der Sache auch nicht gerecht."

Natürlich nicht. Gilt aber auch andersrum. Der beste NLE ist immer der, den man beherrscht. Und fcp x wird derzeit garantiert von 1000 mal mehr Leuten intensiv gelernt als AVID. Apple gibt zwar keine Zahlen raus, nur indirekte Bemerkungen - zum Beispiel, dass schon längst mehr Lizenzen von fcp x verkauft wurden als von fcp Classic in dessen gesamter Lebenszeit.

Selbst wenn man annimmt, dass nur einer von 500 Käufern sich ernsthaft im professionellen Umfeld damit beschäftigt (und die anderen 499 nur Katzenfilme für YouTube schneiden), rollt in zwei bis drei Jahren eine neue Cuttergeneration an, die in etablierten Bereichen so richtig nerven wird, da schnell und effizient. Ich jedenfalls würde damit rechnen. Die Hersteller-Branche tut's auch, fcp x war auf der IBC überall zu sehen, und die Integration von ProRes in so ziemlich alle neueren Kameras und auch andere Hardware erfolgt wohl kaum aus Langeweile.

Manchmal denke ich, fcp x hat zwei grundsätzliche Probleme: zu billig (kratzt an der Männlichkeit), zu aufgeräumte Oberfläche (Profizeug muss kompliziert aussehen). Braucht vielleicht wirklich eine neue Generation ohne solche Allüren.



Axel
Beiträge: 16969

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Axel »

Valentino hat geschrieben:Avid aber als altbacken oder kompliziert zu beschreiben, nur weil man es nicht bedienen kann, da schlicht weg die Routine fehlt, wird der Sache auch nicht gerecht.
Das stimmt. Aber lass mich dir im Sinne der Produktivität des Threads zwei Fragen nach deiner persönlichen Einschätzung stellen:

1. Hast du den Eindruck, dass der bescheidene Stolz, dass nach Jahren mal ein größerer Kinofilm mit FCP X geschnitten wurde, die Anhänger, äh, übermütig macht? Dass sie sich geringschätzig über Avid äußern (das sie ohnehin nicht kennen, in der Regel), und dass diese Dreistigkeit hochprofessionelle, der Bedeutung von Avid sichere, erfahrene Cutter wütend macht?

2. Könntest du es irgendwie in dein Weltbild integrieren, dass ihr beiden FCP X - Tester, otaku und du, wie Matzdorff es schildert, "vergeblich den blauen Knopf gesucht" habt, so, wie es viele Umsteiger auch von FCS berichteten? Und dass ihr den Fehler "selbstverständlich" beim Programm gesucht habt und nicht bei eurer eigenen, festgefahrenen Auffassung, auf welche Weise ein NLE eine Timeline zu veranschaulichen habe? Weil bei euch kein Groschen fiel?

Mit diesen Fragen im Hinterkopf schlage ich vor, uns darauf zu einigen, dass irgendein kleinlicher Streit kindisch und müßig ist und dass die Zukunft zeigen wird, welches NLE für die Anforderungen der Zukunft (oder eventuell bloß die spezifischen Anforderungen bestimmter Sparten in der Branche) am besten gerüstet ist, ganz unabhängig davon, was wir "meinen".



otaku
Beiträge: 1180

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von otaku »

Axel hat geschrieben:
2. Könntest du es irgendwie in dein Weltbild integrieren, dass ihr beiden FCP X - Tester, otaku und du, wie Matzdorff es schildert, "vergeblich den blauen Knopf gesucht" habt, so, wie es viele Umsteiger auch von FCS berichteten? Und dass ihr den Fehler "selbstverständlich" beim Programm gesucht habt und nicht bei eurer eigenen, festgefahrenen Auffassung, auf welche Weise ein NLE eine Timeline zu veranschaulichen habe? Weil bei euch kein Groschen fiel?
.
ja, das kann ich ohne weiteres unterschreiben. Der Groschen ist bei mir leider nie gefallen. Ich gebe auch gerne zu, das wenn jemand versucht ein Rad zu erfinden was jetzt noch mal 100% runder ist als alles was wir kennen meine Begeisterung das in allen Details zu testen doch eher verhalten ist.
Der Haupt Grund warum ich auch nicht besonders viel Lust habe mich damit zu beschäftigen ist, weil es mir keinen Vorteil bietet.

Ich finde z.B. Premiere zum schneiden auch wesendlich schlechter als Avid, aber ich sehe bei Premiere auch eine Menge Vorteile gegenüber Avid, sodass ich mich zunehmend damit beschäftige. Ich denke ich kann es inzwischen doch recht gut bedienen und hab auch einige Projekte damit gemacht, ich finde den Avid immer noch besser, obwohl ich in Premiere keine Buttons mehr suche, aber ich erkenne die Vorteile an.
Auch Edius, das benutze ich fast nie, dennoch, wenn ich mal dran sitze finde ich es so richtig super. Es hat garkeinen richtigen Vorteil zum Avid, oder nur kleine Details, aber es ist ein wirklich gutes System.

Ich habe noch nicht einmal was dagegen das Apple mit FCPX das Rad neu erfinden wollte, ist mir echt egal. Aber was ich mich frage, warum kann man nicht zu mindest die Funktionsweise der Timeline umstellen? einfach ein Knopf in den Preferences FCP oder FCPX Timeline und fast alle würden es gut finden.
Seit mehreren Jahren lachen sich alle den Arsch ab über FCPX aber Apple ändert es nicht, auch wenn es ein programmier Aufwand ist, der sich vermutlich mit einem Praktikanten an einem Nachmittag realisieren lassen würde. Aber nö, interessiert die nicht. Tja dann interessiert mich deren Kernschrott auch nicht mehr.
fix it in post



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben:Manchmal denke ich, fcp x hat zwei grundsätzliche Probleme: zu billig (kratzt an der Männlichkeit), zu aufgeräumte Oberfläche (Profizeug muss kompliziert aussehen). Braucht vielleicht wirklich eine neue Generation ohne solche Allüren.
:-)))) Sehr gut. Hätte es nicht besser sagen können und tue es sogar oft in ähnlicher Form. :)
Zuletzt geändert von R S K am Do 16 Okt, 2014 15:58, insgesamt 1-mal geändert.



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Axel hat geschrieben:Der letzte Satz bezieht sich darauf, dass ohne die kleinen Extratools...
Nein. Wieder falsch. Er hat gemeint, dass Final Cut Pro X nicht „Final Cut Pro" hätte heissen sollen, weil es nichts mit Final Cut Pro 7 gemein hat. Es hätte einen komplett neuen Namen bekommen sollen, weil es eben so anders ist. Nicht mehr, nicht weniger.

Wobei ich im übrigen glaube, dass das die Sache höchstens nur schlimmer gemacht hätte, aber egal.



Axel
Beiträge: 16969

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Axel »

otaku hat geschrieben:Ich habe noch nicht einmal was dagegen das Apple mit FCPX das Rad neu erfinden wollte, ist mir echt egal. Aber was ich mich frage, warum kann man nicht zu mindest die Funktionsweise der Timeline umstellen? einfach ein Knopf in den Preferences FCP oder FCPX Timeline und fast alle würden es gut finden.
Du meinst natürlich, die Timeline un-magnetisch machen, wie es die Timelines in anderen NLEs sind. Und du meinst unabhängige Spuren. Beides bist du gewöhnt.

Als ich (muss 2001 gewesen sein) zum ersten Mal FCP 2 erlernte, schwafelte ich Freunden die Ohren voll, wie machtvoll das Modell der Timeline und ihrer Spuren sei. Dass jeder am besten sein eigenes Leben ähnlich sinnvoll organisieren sollte, mit einem Pool aus Ressourcen (das Rohmaterial im Browser) und den fein ausgetüftelten Werkzeugen, um alles zusammenzubringen zu einer großen, überzeugenden Dichtung.

Dasselbe könnte ich jetzt ohne weiteres für die magnetische Timeline und deren inhaltlich orientierten Aufbau tun. Das habe ich schon öfter, also erspare ich es uns.

Aber ich frage ebenfalls zum wiederholten Mal: Bitte erkläre mir, welchen Zweck Spuren haben und dass ich auf ihnen Material frei verschieben kann, ohne dass sich das auf die anderen Spuren auswirkt. Erkläre es so, dass ich den Vorteil einsehe. Ich wette, das kannst du nicht, denn du wärest der Erste.

Mithin ist das, was du forderst, nur deiner Gewohnheit geschuldet. Oder kann man das auch anders sehen?
otaku hat geschrieben:Seit mehreren Jahren lachen sich alle den Arsch ab über FCPX aber Apple ändert es nicht, auch wenn es ein programmier Aufwand ist, der sich vermutlich mit einem Praktikanten an einem Nachmittag realisieren lassen würde. Aber nö, interessiert die nicht. Tja dann interessiert mich deren Kernschrott auch nicht mehr.
Es interessiert sie nicht, weil die Klientel, die es kauft, damit zufrieden ist, immer größer wird und weil es darüber hinaus gar keine nachvollziehbaren Argumente gibt (was du hier widerlegen kannst!), diese Änderungen zu machen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Frank Glencairn »

Axel hat geschrieben: Du meinst natürlich, die Timeline un-magnetisch machen, wie es die Timelines in anderen NLEs sind. Und du meinst unabhängige Spuren. Beides bist du gewöhnt.


.
Resolve hat seit ner Weile ne magnetische Timeline und Premiere glaub ich spätestens seit CC.

Der Unterschied scheint mir darin zu bestehen, daß die Timeline in X immer magnetisch ist (bis man es ausschaltet) und die Timeline in Resolve/PP nur auf Knopfdruck magnetisch wird.

Die angeblich "Unabhängigkeit" der Spuren ist in Premiere und Resolve immer schon eine Option gewesen, die man erst einschalten muß (sprich die Spuren bewußt trennen). Ich hab keine Ahnung warum jemand denkt, da wären von Haus aus unabhängige Spuren. Wenn ich nen Clip auf die Timeline ziehe waren Ton und Bild immer schon automatisch einen Einheit.



Jörg
Beiträge: 10775

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Jörg »

Premiere glaub ich spätestens seit CC.
ich kann mich gar nicht mehr an eine NICHT magnetische Timeline erinnern, immer abschaltbar...die 6.xx aus der VorProära hatte diese schon in der Zweispurbearbeitung... das ist mindestens 2001...



cantsin
Beiträge: 16386

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von cantsin »

"Magnetische" Timelines sind doch nichts anderes als das, was schon seit NLE-Urzeiten als "ripple edit" bekannt ist - nur dass FCPX das als Grundeinstellung verwendet.

Und meiner Erinnerung nach gab's den radikalen Bruch mit Multitrack nur in FCPX 1.0, und mit 1.1 kehrte die Spuren wieder zurueck. Nur dass das bei FCPX, wie fast alle Features, einen anderen Namen bzw. eine andere GUI-Semantik hat.



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Jörg hat geschrieben:ich kann mich gar nicht mehr an eine NICHT magnetische Timeline erinnern
Das einzige was du meinen könntest wäre das ”Einrasten" oder „Snapping", was rein gar nichts mit dem Prinzip der magnetischen Timeline zu tun hat.
cantsin hat geschrieben:"Magnetische" Timelines sind doch nichts anderes als das, was schon seit NLE-Urzeiten als "ripple edit" bekannt ist - nur dass FCPX das als Grundeinstellung verwendet.
Wieder falsch. Es geht noch WEIT darüber hinaus. Evtl. vorher tatsächlich mal anschauen.
cantsin hat geschrieben:Und meiner Erinnerung nach gab's den radikalen Bruch mit Multitrack nur in FCPX 1.0, und mit 1.1 kehrte die Spuren wieder zurueck.
Keine Ahnung was du damit meinen könntest. FCP X hatte nie "Spuren". Weder in der 10.0. noch in der 10.1 noch wird es je wieder welche bekommen. Garantiert. Und zum Glück.



CameraRick
Beiträge: 4867

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von CameraRick »

Gibts mittlerweile einen gescheiten Weg, da AAFs/OMFs für Ton raus zu bekommen?

Wir mussten bisher immer fcpxml in XML umwandeln um dann von FCP/PPro aus so etwas zu erstellen. Ist das mittlerweile gelöst ohne große Umwege?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Frank Glencairn »

R S K hat geschrieben: Wieder falsch. Es geht noch WEIT darüber hinaus. Evtl. vorher tatsächlich mal anschauen.

Keine Ahnung was du damit meinen könntest. FCP X hatte nie "Spuren".
Beide Behauptungen höre ich immer wieder mal, allerdings war noch keiner in der Lage mir das zu zeigen.



VUSschneider
Beiträge: 139

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von VUSschneider »

Tolle Werbung für ne Consumer Software.



Axel
Beiträge: 16969

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Axel »

Frank Glencairn hat geschrieben:
R S K hat geschrieben: Wieder falsch. Es geht noch WEIT darüber hinaus. Evtl. vorher tatsächlich mal anschauen.

Keine Ahnung was du damit meinen könntest. FCP X hatte nie "Spuren".
Beide Behauptungen höre ich immer wieder mal, allerdings war noch keiner in der Lage mir das zu zeigen.

Bildquelle: Larry Jordan

In diesem sehr schlichten Beispiel haltet ihr die Clips oberhalb der primären Handlung für eine Spur.

Was sind die Regeln für eine Spur?

> Die Clips darin sind alle gemeinsam auswählbar. Ich kann die ganze Spur ein- und ausschalten, sperren, löschen, was immer. Und es sind immer alle Clips auf dieser Spur betroffen.

Geht hier nicht, weil es voneinander unabhängige Clips sind. Die Clips werden nur deshalb auf derselben Höhe dargestellt, weil es die ersten Verbindungen zu den Hauptclips sind. Geht nur indirekt, indem ich Clips eine gemeinsame Funktion (role) zuordne.

> Die Clips auf einer höheren Spur sind völlig unabhängig von denen der Spur darunter.

Die Clips sind nur von den Clips abhängig mit denen sie direkt verbunden sind (kleiner "Schnorchel"), und ganz spezifisch dort, wo sie verbunden sind.

> Die Reihenfolge von Spuren hat in Bezug auf Video nur eine einzige Konsequenz: Oben verdeckt unten. Es geht nur um, äh, Ebenentransfermodi. Eine inhaltliche In-Beziehung-Setzung ist nicht möglich.

Die Sequenz aus Clipauswahlen der primären Handlung (otaku: "Aneinanderreihung von bunten Bildern") ist den damit verbundenen Clips inhaltlich übergeordnet. Was als Titel, Gegenschuss oder "B-Roll" noch hinzugefügt wird, ist leicht zu verschieben, zu kürzen oder zu ergänzen, ohne dass ein einziges Bild aus der Synchronität rutscht.

> Höhere Spuren werden oft verwendet, um "Alternativen" zu parken, über deren endgültige Position bzw. Benutzung man noch nicht sicher ist.

Dasselbe wird, glaube ich, auch in FCP X sehr oft mit verbundenen Clips gemacht, während die Möglichkeit "Alternativen" direkt in die Storyline einzufügen, seltener genutzt wird. Dabei gehe ich von mir aus.

> Dabei wäre ich gezwungen, auf Clipkollisionen zu achten. Um diese zu vermeiden, landet ein weniger entschlussfreudiger oder disziplinierter Cutter schnell bei vielen lästigen Spuren.

Ohne Spuren kein Problem. Es können "vertikal" soviele Clips verbunden werden, wie man will, und sie können nicht kollidieren.

Das betrifft jetzt lediglich Spuren-Charakteristika. Bei der magnetischen Timeline waren wir noch gar nicht. Sie Außenstehenden zu erklären, ist zu kompliziert. Wenn man nach "Premiere CC magnetische Timeline" googelt (bin nur bis CS5.5 auf dem Laufenden), kommt immer das Ergebnis, hilfe, ich will zurück zu Premiere, die vermaledeite magnetische Timeline von FCP X macht mich ganz wuschig!
Verständlich. Ging mir anfangs auch so. Anfangs.



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Frank Glencairn hat geschrieben:Beide Behauptungen höre ich immer wieder mal, allerdings war noch keiner in der Lage mir das zu zeigen.
So leid es mir tut und so gerne du es sicherlich so hättest, es liegt nicht an mir das Gegenteil einer von DIR aufgestellten Behauptung zu belegen. Stellst DU die Behauptung auf, liegt es auch an DIR es mir zu belegen, sorry. Entweder macht man eine Behauptung die man untermauern kann, oder man läuft die Gefahr sein tatsächliches, faktisches Unwissen zur Schau zu stellen. Vor allem wenn man sogar mit (abstrusen) Versionsnummer um sich schmeißt. Das wäre schließlich peinlich und das wollen wir ja nicht. :D

Wobei abgesehen von Axels ausführliche Erklärung, würde man sich auch nur 10 Minuten mit FCP X hinsetzen, dann wüsste man sehr schnell selbst wie falsch die Behauptung ist (ohne die Hilfe anderer) und wo die tatsächlichen (gravierenden) Unterschiede liegen. M.a.W.: man wüsste tatsächlich wovon man spricht. Was wiederum nur ein Umkehrschluss zulässt, oder? :)
Zuletzt geändert von R S K am Di 14 Okt, 2014 14:44, insgesamt 1-mal geändert.



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Axel hat geschrieben:Die Sequenz aus Clipauswahlen der primären Handlung ist den damit verbundenen Clips inhaltlich übergeordnet. Was als Titel, Gegenschuss oder "B-Roll" noch hinzugefügt wird, ist leicht zu verschieben, zu kürzen oder zu ergänzen, ohne dass ein einziges Bild aus der Synchronität rutscht.
Wie ist ein verbundener Clip der Primären untergeordnet, wenn es darüber ist? Oder meinst du hierarchisch gesehen, nicht inhaltlich? Wobei sich jegliche verbundene Clips auch unter der Primären befinden können, also wäre zumindest letzteres spätestens dann auch falsch. :)

Aber hierarchisch gesehen stimmt das schon, ja. Was das ganze auch im Vergleich zu jedem anderen existierenden Paradigma so brilliant macht.
Axel hat geschrieben:während die Möglichkeit "Alternativen" direkt in die Storyline einzufügen, seltener genutzt wird
Naja. Wenn man sie versteht und braucht, dann nutzt man sie sogar sehr viel. Dabei gehe ich aber auch von mir und anderen Kollegen aus. ;) Denn sie sind ja nicht nur auf unterschiedliche (oder einzelne) CLIPS eingeschränkt.
Axel hat geschrieben:Ohne Spuren kein Problem. Es können "vertikal" soviele Clips verbunden werden, wie man will, und sie können nicht kollidieren.
Allein diese Tatsache macht die magnetische Timeline jede noch so große Umstellung wert.
Axel hat geschrieben:Bei der magnetischen Timeline waren wir noch gar nicht.
Wobei verbundene Clips schon mal ein ganz wesentlicher Teil des ganzen „magnetischen" Prinzips sind.



CameraRick
Beiträge: 4867

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von CameraRick »

R S K hat geschrieben: Wobei abgesehen von Axels ausführliche Erklärung, würde man sich auch nur 10 Minuten mit FCP X hinsetzen, dann wüsste man sehr schnell selbst wie falsch die Behauptung ist (ohne die Hilfe anderer) und wo die tatsächlichen (gravierenden) Unterschiede liegen. M.a.W.: man wüsste tatsächlich wovon man spricht. Was wiederum nur ein Umkehrschluss zulässt, oder? :)
Nicht jeder besitzt einen Mac, und wills halt einfach erklärt haben, da man es nicht selber testen kann. Ist ja auch nichts schlimmes, bzw sollte es nicht sein?

Aber Du scheinst echt fit zu sein mit FCPX, wenn ich mir Deine Sig so anschaue.
Kannst Du mir was über die Tonproblematik sagen, ob das mittlerweile gelöst wurde? Bzw wie ich den gescheit an ein Studio bekomme?



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

CameraRick hat geschrieben:Nicht jeder besitzt einen Mac, und wills halt einfach erklärt haben, da man es nicht selber testen kann.
Wenn es für einen gar nicht erst ein Option ist, will oder muss man es denn überhaupt en Detail verstehen? Wozu wenn ich es weder habe noch nutze(n kann)? Das meine ich auch nicht böse. Ich für mein Teil muss auch nicht die neusten Details vom Media Composer kennen und/oder verstehen. Bringt mir ja nichts praktisches. Und es alles auch nur rein theoretisch (mehr könnte es in dem ja nun auch nicht sein) zu verstehen noch weniger.

Oder nur um anschließend mit dem gewonnen Halbwissen zu glauben ich kann mitreden oder mir eine wirklich sachlich, objektive Meinung erlauben? Wie sollte das gehen? ;) (ja, das hält einige andere auch nicht davon ab, ich weiß. Heißt aber nicht das ich das muss ;D)

Wobei es m.E. ehrlich gesagt auch sehr viel verlangt ist ein solches Prinzip, welches Alex schon richtig sagt kompliziert ist (wobei eigentlich auch nur wenn man nicht einmal die absoluten BASICS versteht), „mal eben" schriftlich und für jeden verständlich aufzubereiten. ICH jedenfalls habe die Zeit nicht. Und ehrlich gesagt macht es in diesem Rahmen auch wenig Sinn. Es würden denke ich auch vornehmlich nur bestimmte Leute als erweiterte Angriffsfläche dienen um ihre unsachliche Polemik und ihrem Solipsismus zu frönen, wie oben beschrieben, meinst du nicht? ;) Der konstruktive Effekt wäre denke ich minimal. Ergo: alles in allem, in diesem Kontext, eine Zeitverschwendung, sorry.

Aber vielleicht mag es ja auch jemand anders es auf sich nehmen! :)

Aber als Beispiel: die Kapitel 18, 20, 22 und 27 meines Trainings (und auch immer wieder mal zwischendurch bei anderen) behandeln alle verschiedenen Aspekte, Nutzen, Prinzipien, Vorteile und allgemeinen Umgang mit der magnetischen Timeline. Was ich glaube schon einen groben Eindruck davon gibt warum es eben nicht, wie gesagt, „mal eben" erklärt ist. Mangels echtem Kontext (hier) wäre das auch ein ziemlich heftiges und ich glaube am Ende reichlich sinnloses Unterfangen. Wer es wirklich ehrlich lernen und verstehen will, für den gibt es reichlich und sinnvollere Ressourcen und Möglichkeiten ausserhalb des Forums es zu tun.
CameraRick hat geschrieben:Aber Du scheinst echt fit zu sein mit FCPX, wenn ich mir Deine Sig so anschaue.
Danke. Ich hoffe und denke das stimmt, ja. :)
CameraRick hat geschrieben:Kannst Du mir was über die Tonproblematik sagen, ob das mittlerweile gelöst wurde? Bzw wie ich den gescheit an ein Studio bekomme?
Wenn du die Aus- und Weitergabe für externe DAWs meinst, dann ja. Das wurde sogar schon vor über zwei Jahren gelöst. Z.B. in der Form von „X2Pro". Alles was AAF mag und versteht ist damit sehr ausgiebig und detailliert abgedeckt. Es ist aber auch ein direkter XML Export zu z.B. Logic X möglich. Ich weiß auch von keinen relevanten I/O Einschränkungen seitens FCP X.



CameraRick
Beiträge: 4867

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von CameraRick »

R S K hat geschrieben: Wenn es für einen gar nicht erst ein Option ist, will oder muss man es denn überhaupt en Detail verstehen? Wozu wenn ich es weder habe noch nutze(n kann)? Das meine ich auch nicht böse. Ich für mein Teil muss auch nicht die neusten Details vom Media Composer kennen und/oder verstehen. Bringt mir ja nichts praktisches. Und es alles auch nur rein theoretisch (mehr könnte es in dem ja nun auch nicht sein) zu verstehen noch weniger.
Du willst das nicht - ein anderer vielleicht schon. Mancher Überlegt mal einen Mac anzuschaffen, auf kurz oder lang, oder nen Hackintosh.
R S K hat geschrieben: oder mir eine wirklich sachlich, objektive Meinung erlauben? Wie sollte das gehen? ;)
"Objektiv" und "Meinung" in einem Satz, das ist super :) Hand aufs Herz, das ist sowieso Quatsch.
Manch einer denkt, er habe das verstanden, und zeigt dann hier, dass ers nicht hat. Passiert, ist nicht schlimm. Aber darüber auf so vielen Zeilen rum reiten aber keinen Versuch zu unternehmen es auch zu erklären (was mit so vielen Zeichen möglich wäre, Axel zeigts), das ist auch ein wenig daneben :)
Klar, hat nicht jeder die Zeit zu. Aber in fünf Absätzen wieso man keine Zeit hat und dass das alles einfach und gut ist und falsch verstanden wird zu schreiben, dafür reichts dann :)
R S K hat geschrieben: Wenn du die Aus- und Weitergabe für externe DAWs meinst, dann ja. Das wurde sogar schon vor über zwei Jahren gelöst. Z.B. in der Form von „X2Pro". Alles was AAF mag und versteht ist damit sehr ausgiebig und detailliert abgedeckt. Es ist aber auch ein direkter XML Export zu z.B. Logic X möglich. Ich weiß auch von keinen relevanten I/O Einschränkungen seitens FCP X.
X2Pro halte ich halt für keine Lösung, sonder für ein lästiges Workaround super oft Probleme bereitet. Hatte da zB bei einem Projekt in 8/11 Filmen das Problem mit der Synch (schön alles nachjustieren, supi), und es fordert dass ich wieder durch eine weitere Software gehen muss um es zu erstellen - das kannst doch nicht sein (ich meine wir haben ein Premiere hier und können das, aber wenn ich das nicht habe?).
Logic heißt, ich muss auch wieder was kaufen, das doch Käse. Gibts nicht wenigstens ein Addon, wo ich einfach eine OMF mit Handles erstellen kann? FCP7 konnte das doch auch. Oder jede andere Software
Man kann ja auch durch den Resolve um die fcpxml zu XML/AAF zu wandeln, da muss man dann X2Pro nicht noch kaufen. Und Synch wars auch :/



R S K
Beiträge: 2340

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von R S K »

Alles klar. Wie du meinst. Jetzt weiß ich wenigstens, dass du eben nicht weißt worum es dabei geht. Was Alex erklärt hat, hatte reichlich wenig mit der MT zu tun, also ist das ein reichlich ignoranter Vergleich.

Aber danke, dass du meine geäußerten Vermutungen so hinlänglich bestätigst. Ich werde also von weiteren Antworten absehen um dich nicht weiter so zu frustrieren. Wobei ich denke ich kann noch immer gut selbst entscheiden was mir etwas wert ist und was nicht, vielen Dank. Und ganz offensichtlich war meine Entscheidung mehr als richtig. Puh! Tut mir auch leid wenn ich nicht bereit bin für dich den Privatlehrer zu spielen. Wer das möchte oder braucht, der zahlt eben im Zweifelsfall dafür. Aber klar, geiz ist eben geil. Vergesse ich immer. Mist. Wo doch alle gerne und immer für lau und vor allem auf Zuruf arbeiten. Ich Schnösel ich.

Ja Mensch, und dann doch nur wieder die guten alten Standard-Fangfragen. Dass ich auf eine solche Vorzeige-Finten reinfalle. Tz tz tz. Gut gespielt. My bad. Tja, dann ist FCP X eben nichts für dich. Viel Spass und Erfolg mit PPro. Ist ein super Programm.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von Frank Glencairn »

Axel hat geschrieben:
Geht hier nicht, weil es voneinander unabhängige Clips sind. Die Clips werden nur deshalb auf derselben Höhe dargestellt, weil es die ersten Verbindungen zu den Hauptclips sind. Geht nur indirekt, indem ich Clips eine gemeinsame Funktion (role) zuordne.

Die Clips sind nur von den Clips abhängig mit denen sie direkt verbunden sind (kleiner "Schnorchel"), und ganz spezifisch dort, wo sie verbunden sind.

Die Sequenz aus Clipauswahlen der primären Handlung (otaku: "Aneinanderreihung von bunten Bildern") ist den damit verbundenen Clips inhaltlich übergeordnet. Was als Titel, Gegenschuss oder "B-Roll" noch hinzugefügt wird, ist leicht zu verschieben, zu kürzen oder zu ergänzen, ohne dass ein einziges Bild aus der Synchronität rutscht.

Ohne Spuren kein Problem. Es können "vertikal" soviele Clips verbunden werden, wie man will, und sie können nicht kollidieren.

.
Danke für die Mühe, aber genau das hab ich mit "konnte mir bisher noch keiner zeigen" gemeint.

All das kann ich in Premiere/Resolve genau so machen. Die meisten die mir immer sagen, dies oder jenes ginge nur in FCPX kommen ursprünglich von FCP und/oder haben in Prmiere nicht genug Erfahrung, um all die Funktionen zu beherrschen, von denen sie behaupten sie sind gar nicht vorhanden.

Selbstverständlich kann ich auch in Premiere/Resolve (sogar auf mehrere verschiedene Arten) Clips miteinander verbinden. Wenn man die richtigen Tastenkombinationen kennt, rutscht dabei auch nix aus dem Sync. und es kollidiert auch nix.



CameraRick
Beiträge: 4867

Re: the first major Hollywood studio feature film cut on FCPX is Focus

Beitrag von CameraRick »

Ok auf die Allüren nehme ich keinen Bezug, das wird mir etwas zu albern.
R S K hat geschrieben: Ja Mensch, und dann doch nur wieder die guten alten Standard-Fangfragen. Dass ich auf eine solche Vorzeige-Finten reinfalle. Tz tz tz. Gut gespielt. My bad. Tja, dann ist FCP X eben nichts für dich. Viel Spass und Erfolg mit PPro. Ist ein super Programm.
Ok, langsam wirds etwas pathetisch, was Du hier machst.
Das war eine ernst gemeinte Frage, als jemand, der eben sehr oft auf solche Funktionen angewiesen ist. Mal als Geltungsfrage, wärst Du zufrieden wenn Du bei allen Audioexporten nach X2Pro noch nachjustieren müsstest, was lange dauert? Das ist keine Lösung, das ist eine Entschuldigung.
"Fangfrage", wenn jetzt jede Unzulänglichkeit in jeder Software darauf abzielt, na Prost Mahlzeit.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 21:38
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von Rockcrusher - Mo 20:37
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Bruno Peter - Mo 18:22
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von medienonkel - Mo 17:40
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Jominator - Mo 16:26
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - So 20:29
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - So 18:10
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von cantsin - So 10:16
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 20:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 16:54
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Bildlauf - Fr 20:17
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03