Jitter hat geschrieben:Finde Eure Beiträge recht verwirrend und möchte noch mal auf dei Ausgangsfrage zurückkommen.
Was ist daran verwirrend? Sie beschreiben zwei unterschiedliche Möglichkeiten den Ton aus dem Hauptmischpult für das Video nutzbar zu machen - per Kabel in der Kamera aufgezeichnet, und extern asynchron aufgenommen und später synchronisiert. Beides benötigt bestimmte technische Vorkehrungen, damit das funktioniert.
Es gibt in diesem Fall ja offensichtlich bereits ein Hauptmischpult für die Veranstaltung, das alle geforderten Signale führt. Du kannst jetzt gerne ein kleines Behringer mitbringen, aber unter den gegebenen Umständen wirst Du keinen Zugriff auf einzelne Mikrofonsignale erhalten, um die nochmal untereinander abmischen zu können, sondern bestenfalls einen Stereomix.
Wenn dein kleines Behringer das einzige Pult ist und mehrere Mic-Signale dort auflaufen, hast Du natürlich auch die maßgebliche Kontrolle darüber.
Es gibt nebenbei auch einige Kleinmischpulte, deren symmetrische XLR Ausgänge per Schalter auf Mic-Level konfigurierbar sind. Die sind dann entweder für die Kaskadierung in weitere Mic-Eingänge eines anderen Mischpultes gedacht, oder eben sehr gut geeignet für den Anschluss an den Mic-Eingang einer Consumerkamera (die mit Linesignalen in der Regel total übersteuern).
Nur sind die XLRs solcher Mischpulte, wenn sie bei Veranstaltungen benutzt werden, regelmäßig die Main-Outs auf die Endstufen/PA, und folgerichtig schon belegt. Dann muss man sich andere Ausgänge am Mischer suchen, die dann eben oft weder symmetrisch noch mit der Möglichkeit einer Pegelabschwächung versehen sind, jedenfalls seltenst beides. Die üblichen analogen Kleinmixer sind bezüglich ihrer Ausgangssektion aber fast alle mehr oder weniger identisch, hast Du einen gesehen, hast Du alle gesehen. Daher hat man idealerweise ein Köfferchen mit ein bißchen Adaptern und DI-Boxen dabei. Oder man hängt eben einen portablen Recorder an den Tape-Out des Mischpultes und lässt das mit der verkabelten Kamera sein. Hängt auch ein bißchen davon ab, wer am Hauptmixer wie kompetent das Sagen hat und dich ranlässt oder nicht. Und ja, man kann so ein kleines Behringer natürlich auch als Ersatz für DI-Boxen und Pegelabschwächer benutzen. Wenn man es denn zusätzlich an der Kamera herumhängen haben will und mit dem zusätzlichen Fehlerpotential leben kann, sprich, sich auskennt. Ohne echte Not würde ich das aber in dieser Situation nicht machen.
- Carsten
and now for something completely different...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.