Da bleibt zu hoffen, dass BM bei der Pocket irgendwann mal eine Audioaussteuerungsanzeige bietet.WWJD hat geschrieben:Sagt aber noch nichts über Ton und Schärfe aus........
Auf dem Kameradisplay ohne Hilfsmittel wie Histogramm etc. fühle ich mich da nicht so recht wohl. Aber ich hab auch noch nie aus einem anderen Grund die Play-Funktion der Kamera genutzt, um den Bildinhalt zu überprüfen - z.B. ob ein Reflektor im Bild war oder ein Darsteller kurz der Kamera zugelächelt hatte.WWJD hat geschrieben:"Da bleibt zu hoffen, dass BM bei der Pocket irgendwann mal eine Audioaussteuerungsanzeige bietet. "
Wusste gar nicht, dass sie es nicht hat.........:-(
Bei der Wiedergabe geht es mir natürlich um eine Schnellkontrolle von Belichtung, Audio etc. Man filmt ja sowieso nicht jeden Quark im RAW-Modus, aber trotzdem muss man die aufgenommenen Clips ja begutachten, nich?
BMCC ... aber da gibt es diesbzgl. zur Pocket keine großen Unterschiede.WWJD hat geschrieben:Das hört sich ja so an, als ob du eine hättest?
Habe ich dich jetzt richtig verstanden:
RAW-Aufnahmen kann man in der Kamera zur Kontrolle wiedergeben??
Histogramm bei raw? Was soll das denn anzeigen?iasi hat geschrieben:[
Bei Raw glaube ich sowieso eher dem Histogramm - Zebra ist mir eigentlich für eine Bildbeurteilung auch viel zu wenig.
ja ja - sicherlich habe ich nicht verstanden, was Raw bedeutet, denn meine Red gibt ja nur H264 aus.Frank Glencairn hat geschrieben:Histogramm bei raw? Was soll das denn anzeigen?iasi hat geschrieben:[
Bei Raw glaube ich sowieso eher dem Histogramm - Zebra ist mir eigentlich für eine Bildbeurteilung auch viel zu wenig.
Und was in aller Welt bildest du dir ein "beurteilen" zu können, außer Framing (und Schärfe im 100% Mode vielleicht)?
Du hast immer noch nicht ansatzweise verstanden was raw heißt.
Das Zebra ist perfekt, weil du raw nicht belichtest sondern den Sensor soweit sättigst, daß er gerade nicht clippt und genau das macht das Zebra, mehr brauchst du nicht, und mehr hilft dir bei raw auch nicht. Bei raw gibt's nix zu "beurteilen"
Jeeeez! Kann doch nicht so schwer sein.....
Und bei deiner RED muß man keinen extra Monitor kaufen um irgendwas zu sehen? Die hat nicht mal ein eingebautes Display.iasi hat geschrieben:... so muss man ein externes Display anbringen und die Daten des über SDI ausgegebenen Bildes anzeigen lassen.
Red packt alles in die Kamerafirmware, daher ist das Display wirklich nur für die Anzeige da.Frank Glencairn hat geschrieben:Und bei deiner RED muß man keinen extra Monitor kaufen um irgendwas zu sehen? Die hat nicht mal ein eingebautes Display.iasi hat geschrieben:... so muss man ein externes Display anbringen und die Daten des über SDI ausgegebenen Bildes anzeigen lassen.
Daß man auf dem BMC Menü nebenher auch noch das Bild sehen kann ist nett für Notsituationen, in denen man keinen vernünftigen Monitor anschließen kann, aber doch nicht um damit zu drehen. Wär es dir so wie bei der Alexa lieber, wo der eingebaute Monitor nur das Menü zeigt?
Jeeez, da bekommt man bei einer sowieso schon spottbilligen Kamera noch ein paar extra Features oben drauf geschenkt und beschwert sich dann noch darüber, daß nicht alles so ist wie bei einer zigmal teureren.
Mach mal nen Reality Check.
Man sollte nicht mit Steinen werfen, wenn man im Glashaus sitzt ;-)iasi hat geschrieben:Schließlich braucht man eine externe Stromversorgung, obwohl die BMCC einen Akku eingebaut hat
+ ein SDI-Display mit Audio- und Videotools, obwohl die BMCC ein Display eingebaut hat
+ einen PreAmp, obwohl die BMCC gleich 2 große 6,3mm Anschlüsse bietet, die man im Menü auch auf "Micro" stellen kann.
ne ne - das ist es - man kann ihn wechseln - und man kann auch ganz auf ihn verzichten - so etwas nennt man flexibel ...Valentino hat geschrieben:Man sollte nicht mit Steinen werfen, wenn man im Glashaus sitzt ;-)iasi hat geschrieben:Schließlich braucht man eine externe Stromversorgung, obwohl die BMCC einen Akku eingebaut hat
+ ein SDI-Display mit Audio- und Videotools, obwohl die BMCC ein Display eingebaut hat
+ einen PreAmp, obwohl die BMCC gleich 2 große 6,3mm Anschlüsse bietet, die man im Menü auch auf "Micro" stellen kann.
Der kleine Puffer Akku im Handgriff war und ist gerade auch keine Glanzleistung von Red. Dieser Akku kann nicht mal den Akkuwechsel von V-Mount und Co puffern. Ja man kann ihn wechseln, aber das war es dann auch.
schnell dahin gesagt - meine Mikros funktionieren sehr gut damitValentino hat geschrieben: Bei den zwei kleinen 3.5 Klinke Steckern vor dem Lüfter haben sich die Ingenieure bei Red auch nicht so viel gedacht und die PerAmps, so wie die Phantomspeisung sind bei Red auch nicht so der Hammer.
ja - dicke Stecker verbauen, sie dann aber nicht ausnutzen - das NTG-2, das problemlos an der Red funktioniert, bringt selbst mit Batterie keinen rechten Ton bei der BMCC heraus. In einem Forumsbeitrag klagt gar ein User, dass es vor einem Firmwareupdate noch funktioniert habe.Valentino hat geschrieben: Die BMCC kann wenigstens mit stabiler 6.3 Klinke aufwarten und überlässt die Phantomspeisung und PreAmps, denen die sich damit auskennen.
Du scheinst auch zu vergessen, das es ein paar Mikros mit eingebauter Speisung über 1.5Volt Batterie auskommen und die BMCC ein kleines Mic für ein Pilottrack hat.
Klar kann man es dimmen, doch dann sieht man nicht mal mehr die Menü- und Infoanzeigen. Andere Herstelle sind hier konsequent und verbauen nur sparsame Info-Displays. Wäre doch wenigstens eine Taste zum Ein- und Abschalten des Displays vorhanden.Valentino hat geschrieben: Zum Bildschirm der BMCC, das kannst du zum Stromsparen fast komplett dimmen,das bringt dann noch so 5 bis 10min mehr.
Das wundert mich jetzt - mir kommt der Lüfter recht leise vor.Valentino hat geschrieben: Was uns bei letzten Dreh um einiges mehr gestört hat, das der kleine Lüfter echt laut ist(mittelgroßer Raum,Dialog Szene, Amerikanische mit 16-35mm) und sich auch bei der Aufnahme nicht leiser wird oder abschaltet. Wir haben sogar noch mit dem SuperCmit von Shoeps das breitbandigen "Rauschen" auf der Tonspur gehabt.
Einem Histogram liegt immer eine Bewertungskurve zugrunde. Die gibt es bei RAW noch gar nicht.iasi hat geschrieben:ja ja - sicherlich habe ich nicht verstanden, was Raw bedeutet, denn meine Red gibt ja nur H264 aus.Frank Glencairn hat geschrieben:Histogramm bei raw? Was soll das denn anzeigen?iasi hat geschrieben:[
Bei Raw glaube ich sowieso eher dem Histogramm - Zebra ist mir eigentlich für eine Bildbeurteilung auch viel zu wenig.
Und was in aller Welt bildest du dir ein "beurteilen" zu können, außer Framing (und Schärfe im 100% Mode vielleicht)?
Du hast immer noch nicht ansatzweise verstanden was raw heißt.
Das Zebra ist perfekt, weil du raw nicht belichtest sondern den Sensor soweit sättigst, daß er gerade nicht clippt und genau das macht das Zebra, mehr brauchst du nicht, und mehr hilft dir bei raw auch nicht. Bei raw gibt's nix zu "beurteilen"
Jeeeez! Kann doch nicht so schwer sein.....
Im Gegensatz zu dir - um auch mal persönlich zu werden - nutze ich ständig das Histogramm meiner Red.
An einem Histogramm kannst du die Helligkeitsverteilung ablesen und eine Aufnahmesituation beurteilen. Den DR des Sensors kann man nur so wirklich voll ausreizen - und dies sollte das Ziel bei Raw sein. Das Histogramm zeigt mir, was der Sensor "sieht".
Nur anzeigen zu lassen, wo und ob es in den Lichtern clippt, lässt einen doch völlig im Dunkel, was die Lichtsituation betrifft.
Wer bei Zebra auf 100% stellt, ist doch schon verloren, wenn etwas angezeigt wird. Und ganz schnell hat man eine Reflektion auf einem Auto übersehen, die ausbrennt.
Stellt man auf 75% kann man nur grob abschätzen, wo die Belichtung liegt. So hat man doch eine Aufnahmesituation nicht unter Kontrolle.
Ärgerlich ist doch vor allem, dass BM hier mehr bieten könnte - so muss man ein externes Display anbringen und die Daten des über SDI ausgegebenen Bildes anzeigen lassen. Wozu ein eingebautes 5" Display, wenn keine Anzeigen geboten werden.
Die Komprimierung ist ja versprochen mit 1:2,5 bis 1:3 bleiben von 7.5Gb/Minute auch nicht mehr wie bei RedRAW mit 4k und 1:8 übrig.iasi hat geschrieben: Was ich mittlerweile verstehe, ist der Ruf der BMCCler nach komprimiertem Raw - obwohl es mir eigentlich vorher klar war:
Die Datenmengen bei Raw sind nicht ohne - und der Workflow ist nicht so angenehm, wie mit RedRaw, welches ich direkt in Premiere öffnen kann - das ist jedoch wohl Gewöhnungssache.
na - das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis - denn in der Praxis bewähren sie sich sehr gut.WoWu hat geschrieben:Einem Histogram liegt immer eine Bewertungskurve zugrunde. Die gibt es bei RAW noch gar nicht.iasi hat geschrieben:ja ja - sicherlich habe ich nicht verstanden, was Raw bedeutet, denn meine Red gibt ja nur H264 aus.Frank Glencairn hat geschrieben:Histogramm bei raw? Was soll das denn anzeigen?iasi hat geschrieben:[
Bei Raw glaube ich sowieso eher dem Histogramm - Zebra ist mir eigentlich für eine Bildbeurteilung auch viel zu wenig.
Und was in aller Welt bildest du dir ein "beurteilen" zu können, außer Framing (und Schärfe im 100% Mode vielleicht)?
Du hast immer noch nicht ansatzweise verstanden was raw heißt.
Das Zebra ist perfekt, weil du raw nicht belichtest sondern den Sensor soweit sättigst, daß er gerade nicht clippt und genau das macht das Zebra, mehr brauchst du nicht, und mehr hilft dir bei raw auch nicht. Bei raw gibt's nix zu "beurteilen"
Jeeeez! Kann doch nicht so schwer sein.....
Im Gegensatz zu dir - um auch mal persönlich zu werden - nutze ich ständig das Histogramm meiner Red.
An einem Histogramm kannst du die Helligkeitsverteilung ablesen und eine Aufnahmesituation beurteilen. Den DR des Sensors kann man nur so wirklich voll ausreizen - und dies sollte das Ziel bei Raw sein. Das Histogramm zeigt mir, was der Sensor "sieht".
Nur anzeigen zu lassen, wo und ob es in den Lichtern clippt, lässt einen doch völlig im Dunkel, was die Lichtsituation betrifft.
Wer bei Zebra auf 100% stellt, ist doch schon verloren, wenn etwas angezeigt wird. Und ganz schnell hat man eine Reflektion auf einem Auto übersehen, die ausbrennt.
Stellt man auf 75% kann man nur grob abschätzen, wo die Belichtung liegt. So hat man doch eine Aufnahmesituation nicht unter Kontrolle.
Ärgerlich ist doch vor allem, dass BM hier mehr bieten könnte - so muss man ein externes Display anbringen und die Daten des über SDI ausgegebenen Bildes anzeigen lassen. Wozu ein eingebautes 5" Display, wenn keine Anzeigen geboten werden.
Ausserdem sind die Historgram Anzeigen meistens auf wenige % der eigentlichen Ursprungsdaten runtergerechnet. Also völlig ungeeignet, Spitzlichter zu identifizieren, weil die Chance riesengross ist, dass solche Pixel der Reduktion zum Opfer fallen.
Histogram bei RAW ist eine ziemliche Wundertüte.
Es sei denn, Du benutzt ein externes Histogramm in den durchgeschliffenen RAW Daten, (Schnittstelle vorausgesetzt) das komplett integriert ... Hohe Latenz und teuer.
Tektronix freut sich aber über jeden Kauf.
schlecht - schlecht - schlecht ... und dennoch nutzen es die Leute ... ich sag ja:WoWu hat geschrieben:Da kannst Du mal sehn, wie miserabel das Histogramm in deinem Gradingprogramm ist.
Zum Tec-Histogramm weisen komischerweise alle RAW getriebenen Histogramme deutliche Unterschiede auf.
Aber wenn es Dir reicht... prima.
Manche sind eben nicht besonders anspruchsvoll.
Aber wir vergleichen natürlich nicht ein schlechtes Histogramm mit einem andern schlechten Histogramm. Das macht ja irgendwie keinen Sinn.
Vielleicht liegt das auch daran, dass das RED RAW bereits eine Bewertungskurve beinhaltet und ja eigentlich nur RAW heisst, in Wirklichkeit aber schon ein Videoformat ist.
Oder von welchem RAW sprichst Du?
Jau, das scheint mir so als goldenes Prinzip über all Deinen Gewichtungen zu schweben.Letztlich ist es mir eigentlich ziemlich egal, ob Red Raw nun Raw ist oder nicht
Ich kann mich Deiner Bewertung nur anschliessen: Praxis ist die Abwesenheit von Hintergrund- und Funktionswissen.Da sieht man eben den Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Nimm doch FBAS, das hat noch mehr Vorteile.Letztlich ist es mir eigentlich ziemlich egal, ob Red Raw nun Raw ist oder nicht - er bietet in der Praxis enorme Vorteile.
na ja - ich sag´s ja: TheoretikerWoWu hat geschrieben:Jau, das scheint mir so als goldenes Prinzip über all Deinen Gewichtungen zu schweben.Letztlich ist es mir eigentlich ziemlich egal, ob Red Raw nun Raw ist oder nicht
Und wenn Du nicht einmal die Unterschiede der verschiedenen RAW Methoden kennst, kann man auch kaum erwarten, dass Du Unterschiede in der Aufbereitung von Histogramm Daten hast .... sowieso egal, Hauptsache bunt und viele Striche und irgendwo ein roter Knopf.
Schon ok.
Warte auf Angry_C, der hat ein ähnliches Verständnis der Dinge. das passt besser.Ich kann mich Deiner Bewertung nur anschliessen: Praxis ist die Abwesenheit von Hintergrund- und Funktionswissen.Da sieht man eben den Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Nimm doch FBAS, das hat noch mehr Vorteile.Letztlich ist es mir eigentlich ziemlich egal, ob Red Raw nun Raw ist oder nicht - er bietet in der Praxis enorme Vorteile.
da steht wohl jemand vor dem SpiegelWoWu hat geschrieben:Gelabere mangels sachbezogener Argumente.
tja - wer nichts mehr zu erwidern hat, der kommt mit solchen Einzeilern.WoWu hat geschrieben:Noch mehr blumige Worte aber immernoch NULL Substanz.
ja ja - du gehörst zu denen, die etwas behaupten und ewarten, dass alle es glauben ... mit Religion hab ich aber nicht viel am Hut ...WoWu hat geschrieben:Oder mit einem Redeschwall über seinen alten Professor und dem, was er sich unter Wissenschaft so vorstellt, einschliesslich der Nummer mit dem Automotor.
Es entbehrt schon nicht einer gewissen Komik.
