Ich arbeite seit geraumer Zeit mit DSLRs im Bereich Musikvideos und habe bisher immer eine "Standard"-Videoleuchte eingesetzt.
Nun möchte ich auf eine Ringleuchte umsteigen.
Es gibt da aber nun zwei Sorten, nämlich die, die auf den Zubehörschuh geklemmt werden und von oberhalb des Gehäuses aus leuchten, und dann noch die, die vorne um das Objektiv herum geschnallt werden.
Meine Frage ist nun, ob jemand schon Erfahrungen sammeln konnte und mir raten könnte, welche der beiden Bauarten die besseren Ergebnisse liefert (z.B. denke ich, dass es bei der zweiten Variante eventuell zu störendem Streulicht kommen könnte).
Ich habe aber wie gesagt noch keine Ahnung von Ringleuchten und würde mich sehr freuen, wenn ich ein paar Rückmeldungen und vielleicht auch Empfehlungen bekommen könnte.
ReverendG hat geschrieben:... dass es bei der zweiten Variante (ums Objektiv) eventuell zu störendem Streulicht kommen könnte) ...
Das wohl weniger (wenn das Licht nicht direkt auf die Frontlinse streut, sondern nach vorne gerichtet ist).
Aber Du siehst bei beiden Varianten den Lichtring in spiegelnden Flächen.
So wie bei einem Spiegeltele die Blendenringe zum Bokeh gehören.
Für Makro weniger problematisch, da hier der Lichtring ausserhalb des engen Bildfeldes liegt.
Generell: Eher flaches Licht auf die Art, wenig Relief, dafür komplett ausgeleuchtet.
be der ersten variante kann man nicht von einem ringlicht sprechen, da es, abgesehen von der, wohl dann falsch sitzenden augereflexion, keinen entscheidenden unterschied zu einem herkömmlichen kopflicht macht.
Ein Problem dabei (für Personen) könnte evtl. der rote Augenhintergrund sein (jedenfalls vom Blitz her bekannt, der zu wenig 'off axis' sitzt). Müsste man testen.
Hi,
wir arbeiten mit den kleinen Rotolights. Sehr praktisch im Doppelpack für Frontbeleuchtung und Spitzlicht. Siehe hier, 5. Reihe von unten, Mitte. http://hd-trainings.de/bts-hdt-bilder.html
Klappt super.
nur - die Rotolights lassen sich mit 3 AA Batterien betreiben, haben jede Menge Filter dabei und lassen sich auf die Kamera klemmen, an den Schuh, über das Mikro, auf ein normales Stativ schrauben und in die Hand nehmen. Flexibler gehts nicht. Deswegen haben wir sie.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.