Canon Forum



nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
vobe49
Beiträge: 755

nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

Hallo zusammen,
in wenigen Stunden bin ich wieder auf dem Weg nach Hause mit einer Menge an Videosequenzen von einer Reise. Da ich diese Sequenzen abends auf mein Ultrabook gesichert habe konnte ich auch die hervorragende Qualität der Aufnahmen meiner XA 10 nachprüfen.

Meine früheren Kritiken an der manuellen Bedienbarkeit der Kamera sind allerdings auf dieser Reise noch größer geworden, als ich das in einem Thread bereits schon mal beschrieben hatte. Die Möglichkeiten der manuellen Einstellung der Kamera sind nicht nur in hohem Maße unlogisch, sie sind m. E. zum Teil auch richtige Fehlprogrammierungen und ich muss nachprüfen, ob etwas mit den Einstellungen der Kamera nicht stimmt. Canon selbst reagiert auf solche Hinweise garnicht.

Daher habe ich die Bitte, ob ein XA10-Besitzer mal folgendes nachzuprüfen könnte:

1. Fehlfunktion:

- stelle im großen Menü (über Bildschirm) den Belichtungsmodus AV ein.
- stelle dann im Costumer-Menü die Kamera gleichfalls auf AV. Jetzt lässt sich die Blende mit dem Costumer-Wählrad einstellen

- wähle nun im Costumer-Menü (hinten die Taste/Wählrad) die Über-/Unterbelichtungsfunktion (+/-) und aktiviere diese Funktion durch kurzes Drücken der Costumer-Taste. Nun kann man mit dem Costumer-Wählrad die (+/-)-Funktion nutzen.

- nun stelle im Costumer-Menü wieder von (+/-) auf AV um.

Folge - egal was du anstellst - die Blende lässt sich mit dem Costumer-Wählrad nicht mehr einstellen. Du musst die Kamera aus- und wieder einschalten, um mit dem Wählrad die Blende verstellen zu können. So einen Mist habe ich überhaupt noch nicht erlebt. Wenn du dagegen im AV-Modus den Gain wählst, lässt sich alles umstellen - allerdings kannst du damit nur über- und nicht unterbelichten.

2. Fehlfunktion

Wenn du - z.B. bei einer Gegenlichtaufnahme die Über-/Unterbelichtungs-funktion mal extrem (-3) anwendest, lässt sich die Kamera nicht wieder hell stellen - es hilft nur ein Aus- und wieder Anstellen.

3. Fehlfunktion

Ich nehme seit dieser Reise im Dualslotverfahren auf 2 Speicherkarten auf. Nach jedem Einschalten der Kamera und erstem Betätigen der Start/Stop-Knopfes wird erst mal für 10 sec die Speicherkarteninformation gelesen. Wenn die Anzahl der gespeicherten Takes auf den Karten recht groß ist, findet dieser Vorgang gleich zweimal hintereinander statt. Irgendwelche spontanen Aufnahmen sind da garnicht mehr drin. Weshalb man die Dualslotaufnahme nicht auf internen Speicher und eine SD-Karte machen kann, kann ich nicht nachvollziehen.

4. Problem
Bei der Aufnahme auf SD-Karten im Dualslotverfahren ist der normale Akku schnell entladen - obwohl ich prinzipiell nicht den Bildschirm nutze. Zwei der vor der Reise gekauften Akkus (angebliche Origimal-Canon-Akkus) haben beim 3.....4. Einsatz den Geist aufgegeben. Das brachte mich in Schwierigkeiten, da ich nur noch den Originalakku und einen großen Akku eines Fremdherstellers hatte. Letzterer hält zwar shön lange durch, allerdings wird bei jedem Kamerastart erst mal nachgefragt, ob man diesen auch verwenden will, weil die Kapazität sich nicht ermitteln lässt . obwohl dieser nach der Beschreibung einen Chhip an Bord hätte. Das nerft erst mal.

Es wäre schön, wenn das mal jemand nachvollziehen könnte - dann kann ich nochmal dringlicher auf Canon zugehen (oder das Ding wieder verhökern).
Gruß vobe49
Zuletzt geändert von vobe49 am Sa 13 Okt, 2012 08:52, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5204

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von beiti »

(Zu den Punkten 1-3 kann ich mangels XA-10 nichts beitragen.)

Zu 4.:
Hast Du die Akkus, die jetzt nicht mehr funktionieren, direkt in der Kamera geladen, mit dem Canon CG-800E oder mit einem Fremdhersteller-Ladegerät?



cebros
Beiträge: 624

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von cebros »

Hallo Vobe49

Zu Punkt 1: Solange die Belichtungskorrektur aktiv ist, lässt sich die Blende im Av-Modus nicht mehr manuell korrigieren. Wenn ich die Belichtungskorrektur aber wieder rausnehme, geht es wieder. Offenbar ist es nicht vorgesehen, bei aktiver Belichtungskorrektur die Blende (bzw. die Belichtungszeit) manuell regeln zu können.

Ich finde das aber nicht so schlimm, denn wenn Du so etwas machen willst, dann empfiehlt sich sowieso der manuelle Modus, wo Du über Custom Key und Rad Zugriff auf alle Parameter (Blende, Belichtungszeit und Gain) hast.

2: Konnte ich nicht nachvollziehen, einfacher Klick auf den Custom Key und die Belichtung geht zurück auf Automatik, bzw. über das Rad lässt sich zurückregeln.

Zu 3 und 4 kann ich nichts sagen, da ich den Dual-Slot-Modus eher selten verwende. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Qualität und Geschwindigkeit der SD-Karten einen Einfluss hat.



vobe49
Beiträge: 755

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

beiti hat geschrieben:(Zu den Punkten 1-3 kann ich mangels XA-10 nichts beitragen.)

Zu 4.:
Hast Du die Akkus, die jetzt nicht mehr funktionieren, direkt in der Kamera geladen, mit dem Canon CG-800E oder mit einem Fremdhersteller-Ladegerät?
Hallo beiti,
bin wieder zu Hause, daher erst jetzt die Antwort. Ich habe ein für diesen Akkutyp externes Ladegerät "battery Charger Model DU01" verwendet. Sollte das der Grund dafür sein, dass die Akkus defekt sind, wäre das eine ziemliche Schweinerei - allerdings lade ich damit auch die anderen Akkus.
Kannst du nochmal den Grund deiner Nachfrage erklären ?

Habe gerade einen der defekten Akkus in der Kamera mit dem Canon-Ladeteil versucht aufzuladen. Die rote Ladeanzeige hat ca. 5 mal aufgeblinkt und ist dann verloschen. Danach wird der Akku jedoch als voll und funktionstüchtig angezeigt. Versuche das soeben mit dem 2. Akku - hier blinkt die Landekontrolle jedoch kontinuierlich. Ist es ggf. so, dass die Akkus tatsächlich erst einmal in der Kamera geladen werden müssen, damit der Chip inizialliert wird ? Das wäre ein Ding, wenn das nicht erläutert wird. Ich habe noch nie irgendwelche Akkus in den Kameras geladen - ist mir eigentlich viel zu riskant.

PS: Beim 2. defekten Akku hat der gleiche Vorgang 3 min gedauert - danach ist auch dieser Akku einsatzbereit.

Man lernt eben nie aus - besten Dank für den Hinweil ! :-)

vobe49



vobe49
Beiträge: 755

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

cebros hat geschrieben:Hallo Vobe49

Zu Punkt 1: Solange die Belichtungskorrektur aktiv ist, lässt sich die Blende im Av-Modus nicht mehr manuell korrigieren. Wenn ich die Belichtungskorrektur aber wieder rausnehme, geht es wieder. Offenbar ist es nicht vorgesehen, bei aktiver Belichtungskorrektur die Blende (bzw. die Belichtungszeit) manuell regeln zu können.

Ich finde das aber nicht so schlimm, denn wenn Du so etwas machen willst, dann empfiehlt sich sowieso der manuelle Modus, wo Du über Custom Key und Rad Zugriff auf alle Parameter (Blende, Belichtungszeit und Gain) hast.

2: Konnte ich nicht nachvollziehen, einfacher Klick auf den Custom Key und die Belichtung geht zurück auf Automatik, bzw. über das Rad lässt sich zurückregeln.

Zu 3 und 4 kann ich nichts sagen, da ich den Dual-Slot-Modus eher selten verwende. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Qualität und Geschwindigkeit der SD-Karten einen Einfluss hat.
Hallo beti,
auch dir Dank für die Info.
Habe zu 1. festgestellt, dass man im AV-Modus nach Aktivierung der Belichtungskorrektur folgendermaßen vorgehen muss, um die Blende wieder einstellen zu können. Man muss vor !! der Umstellung im kleinen Menü von [+/-] auf AV durch Drücken der Costumertaste das [+/-]-Symbol erst löschen und danach erst im kleinen Menü auf AV umschalten. Das ist sowas von umständlich - aber immer noch schneller, als die Kamera an- und auszuschalten.

Zur generell manuellen Belichtung - richtig ist es, dass man hier zwar Zugriff auf alle Optionen hat - die Belichtung muss man dann aber nach rein visuellen Eindruck steuern. Und da stellt sich - z. B. im Gegensatz zu meiner alten XM2 - der Sucher-Monitor als zu klein heraus für eine sichere Beurteilung. Bei meinen Versuchen hier war das Bild oft etwas zu hell.

Zu 3 und 4: ich habe gute Karten gekauft (Klasse 10) - allerding vermute ich mal, dass der Stromverbrauch höher sein wird, als bei Nutzung des internen Speichers - vor allem bei Dualslotaufnahme. Das Problem mit dem ständigen Lesen der Speicherinformation kann damit zusammenhängen, dass ich die Aufnahmen von der Karte in Slot A am jeweiligen Abend immer auf das Notebook überspielt und dann die Aufnahmen samt Aufnahmeliste auf A gelöscht habe. Ich denke mal, wenn ich die Daten nur kopieren, passiert das dann ggf. nicht mehr. Muss ich aber erst nochmal ausprobieren. Mist ist, dass die Dualslotaufnahme nicht mit internen Speicher und einer Karte funktioniert.
Gruß vobe49



beiti
Beiträge: 5204

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von beiti »

vobe49 hat geschrieben: Kannst du nochmal den Grund deiner Nachfrage erklären ?
Ich hatte auf der letzten Reise ein ähnliches Problem mit meinen drei originalen Canon-Akkus. Nach dem zweiten oder dritten Aufladen blinkte trotz stundenlangen Ladens ständig die Akku-Leer-Anzeige, und ich hatte den Eindruck, die Zellen seien komplett hinüber. Nur mein einziger Nachbau-Akku (mit Chip) hielt brav durch.
In meiner Verzweiflung bestellte ich sogar bei amazon.com einen billigen Ersatz (so einen ohne Chip, nur mit drei LEDs) und ließ ihn direkt an mein Urlaubsdomizil in den USA liefern.
Irgendwann bemerkte ich, dass die scheinbar kaputten Akkus zwar "leer" anzeigten, aber doch nicht abschalteten und noch erstaunlich lang funktionierten. Da kam mir die Erleuchtung, dass es am billigen Ladegerät liegen könnte und vielleicht die Ladeanzeige nicht korrekt zurückgesetzt wird. Ich ließ dann die betroffenen Akkus einmal im Standby komplett leer werden und lud sie erst dann im Camcorder wieder auf - und siehe da, sie funktionieren seitdem wieder einwandfrei. (Zum Glück hatte ich einen Ersatz-Camcorder dabei, an dem die gleichen Akkus passen, und den ich daher zum Akku-Refresher umfunktionieren konnte.)
Das billige Ladegerät verwende ich jetzt nur noch für den nachgekauften Billigakku, also den ohne Chip.



cebros
Beiträge: 624

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von cebros »

Es gibt von Canon ein externes Ladegerät für die 8er-Akkus (CG-800) für ca. 70 EUR. Die hohen Preise für Originalakkus und -Ladegeräte der Markenhersteller sind zwar ärgerlich, aber ich zahle lieber den Aufpreis und erspare mir dadurch die Probleme.



cebros
Beiträge: 624

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von cebros »

vobe49 hat geschrieben:Ich habe noch nie irgendwelche Akkus in den Kameras geladen - ist mir eigentlich viel zu riskant.
Umständlich ja, aber wieso riskant?



vobe49
Beiträge: 755

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

Hallo cebros,
da sich der Akku bei der XA10 nicht in der Kamera befindet wie bei Fotoapparaten, ist die Gefahr wahrscheinlich nicht so groß (platzen wegen Überhitzung). Als umständlich empfinde ich das aber schon - es geht eben schneller, den Akku in das Steckerladegerat schieben und das Ganze in die Steckdose zu stecken. Bei Rundreisen ist es manchmal auch besser, 2 Akkus gleichzeitig zu laden, weil man sich sonst nachts den Wecker stellen müsste.
Gruß vobe49



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von Bildstabilisator »

cebros hat geschrieben:Es gibt von Canon ein externes Ladegerät für die 8er-Akkus (CG-800) für ca. 70 EUR. Die hohen Preise für Originalakkus und -Ladegeräte der Markenhersteller sind zwar ärgerlich, aber ich zahle lieber den Aufpreis und erspare mir dadurch die Probleme.
Ich nutze für das Laden der Akkus meiner Canon G10 ein externes Ladegerät. Siehe hier:

--------------------------------------------------------------------------------

Ich bin damit sehr zufrieden. Alles ohne Probleme.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von Tiefflieger »

Hallo Zusammen, ich habe keine Canon.
Aber zu dem Kamera-Preis mit Profiambitionen am Ladegerät zu sparen, schämt Euch :-)

Bei mir ist alles Original vom Kamerahersteller.
2x Akku gross, 1x handling Akku klein (Reserve)
2x ext. Ladegerät und komme auf ca. 6h Aufnahmezeit + Reserve

Der Chip und die Restladeanzeige funktionieren damit, sogar bei 40 Grad im Schatten.

Gruss Tiefflieger



vobe49
Beiträge: 755

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

Hallo Tiefflieger,
das hat eigentlich mit schämen nichts zu tun - ich bezahle auch ein paar Euronen mehr wenn's sein muss. Jedoch habe ich noch nie etwas von einem speziellen Canon-Ladegerät und dem konkreten Hinweis gelesen, dass für Canon-Akkus nur ein Canon-Ladegerät zu verwenden ist. Ich habe vorher mit der Canon XM2 gearbeitet - mit Original- wie Fremdakkus und mit Fremdladegeräten - alles ohne jegliche Probleme.
Ich denke, dass es hier langsam so ist wie bei Tintenstrahldruckern. Da geht es nur darum zu verhindern, dass andere (preiswertere) Farbpatronen verwendet werden.
Gruß vobe49



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von Tiefflieger »

Es gibt verschiedene überlegungen.

Wunschvorstellung und Parameter zu Kamera und Zubehör:
1. Es muss alles passgenau sein
2. Klimabedingungen, Temperatur und Feuchtigkeit
3. Beschleunigungsfestigkeit (Halterung auf Geländewagen) und Schock (Fallenlassen)
4. Akku Kapazität und Ladezyklen
5. Lagerfähigkeit
6. Kurzschluss und Fehlverhalten (Sicherheit, Geprüft)

Grundsätzlich ist alles vom Hersteller spezifiziert und ggf. selbst entwickelt.
Zubehör muss unter allen Bedingungen und in Kombination getestet sein.

Kann:
Alles OEM Massenenware die zu einer Funktionseinheit verkabelt ist. Ein schickes Gehäuse mit Knöpfen drum und fertig ist das Produkt.
OEM Akku kann jeder nachbauen und für die Hälfte oder weniger verticken. Es kommt ja baugleich aus der gleichen Fabrik unter anderem Namen (Label).

Ist ? :
Der Hersteller sichert sich ab und verbietet Plagiate und verdongelt alle Elektronikteile und Spezial-Anschlüsse (= höhere Produktions- und Zubehörkosten)

Heute kann alle Massenware einfach kopiert werden, dabei kann die Kopie sogar höherwertig sein.
Es deckt aber nicht die Entwicklungs- und Marketingkosten ab.

Mal ehrlich, eine gute Kamera kauft man sich nach vielleicht 5 Jahren neu.
Ebenso ein HighEnd PC privat, der dann vielleicht gute Mittelklasse ist und die HD am Ende.
Ein Smartphone jedes Jahr.

Gruss Tiefflieger



srone
Beiträge: 10474

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von srone »

Tiefflieger hat geschrieben:Mal ehrlich, eine gute Kamera kauft man sich nach vielleicht 5 Jahren neu.
Ebenso ein HighEnd PC privat, der dann vielleicht gute Mittelklasse ist und die HD am Ende.
Ein Smartphone jedes Jahr.

Gruss Tiefflieger
da unterscheidet es sich, kamera gefühlt 1-2 im jahr, pc alle 2-3 jahre, mein handy (no smartphone) ist 5 jahre alt. :-)

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von domain »

vobe49 hat geschrieben: 1. Fehlfunktion:

- stelle im großen Menü (über Bildschirm) den Belichtungsmodus AV ein.
- stelle dann im Costumer-Menü die Kamera gleichfalls auf AV. Jetzt lässt sich die Blende mit dem Costumer-Wählrad einstellen
Nachdem du im Thread viewtopic.php?p=603485#603485 wieder die Bedienungsfehler der XA10 erwähnt hast, frage ich mich, wozu eine spezielle mit der Blendenautomatik gekoppelte Belichtungskorrektur mit +- überhaupt gut sein soll?
Eigentlich gibt es m.E. diesbezüglich nur zwei wichtige Funktionen, nämlich erstens eine permanent wirksame Belichtungskorrektur (bei meiner XF100 -0,5 Blenden) und zweitens die Möglichkeit, die Blende mit einem Tastendruck einzufrieren (Custom-Taste bei dir?) und gegebenfalls manuell zu korrigieren, wobei ich letzteres bei der XF100 in der Regel auch nicht verwende, sondern mir hellere oder dunklere Bildpartien vor der Aufnahme aussuche und dann die Blende fixiere.
Du wirst doch nicht behaupten wollen, dass du z.B. eine Gegenlichtaufnahme der Automatik inkl. spezieller Korrektur überlassen willst.



vobe49
Beiträge: 755

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

Hallo domain,
zur Beantwortung deiner Frage:
In der Praxis hat sich in vielen Einsatzfällen bei mir gezeigt, dass die Umstellung der XA10 von AV auf M zu lange dauert, um schnell auf sich ändernde Lichtverhältnisse reagieren zu können (Beispiel: eingestellt ist AV-Modus, dann wird aber eine Portrait-Nahaufnahme im leichten Gegenlicht erforderlich). Du hast für solche Zwecke sicher bestimmte Presets gespeichert, die sich schnell aufrufen lassen, oder ?
Mir hilft hier im AV Modus die Belichtungskorrekturfunktion +/-, mit der ich spontan reagieren kann, weil sie sofort verfügbar ist und ich sie schnell wieder zurücksetzen kann.
Ich habe AV-Modus mit voreingestellter Blende (z.B. 6,2) die Funktion +/- aktiv; sie steht normal auf 0 und kann schnell anders ein- und wieder zurückgestellt werden.

Die Umstellung der XA10 von AV auf M würde folgende Schritte erfordern:
Aufklappen des Touchscreens, Anwahl des Menü, Anwahl Belichtungsoptionen, Wahl von AV, ggf. Anwahl Blende, beenden des Menüs, Drücken Custom-Taste, Anwählen von M im kleinen Menü, ggf. Anwählen des Parameters, den ich variieren will. In der Zwischenzeit hat sich mein Motiv verabschiedet.

Bei meiner damaligen XM2 habe ich fast ausschließlich im manuellen Modus gearbeitet. Dort war im Monitor eine Belichtungsscala eingeblendet, an Hand derer man immer einschätzen konnte, ob die Aufnahme über-/normal- oder unterbelichtet ist. Darüber hinaus war der Suchermonitor groß genug, um das auch rein optisch einigermaßen sicher beurteilen zu können. Der Sucher bei der XA10 ist dafür viel zu klein und die Belichtungsscala fehlt. Aufnahmen in greller Sonne sind über den Bildschirm eh' absoluter Mist. Übrigens, wegen des zu kleinen Monitors ist nach meiner Einschätzung auch Zebra nicht sonderlich für die Belichtungseinschätzung geeignet.

Hilfsweise könnte man in solchen Fällen ja auch zwischen manueller und Automatikeinstellung hin- und herzuwechseln. Doch das geht bei der XA10 auch nicht so flott - sie braucht da Bedenkzeit, um die Aufnahme starten zu können. Wenn man diesen Wechsel im kleinen Menü vornehmen könnte (Custom-Taste/Wählrad). Aber das geht ja gerade eben nicht, ohne vorher ins große Menü zu müssen. Das ist bekloppt hoch 3 - ehrlich!

Leider hat man bei der Automatik die Parameter überhaupt nicht im Blick. Man weis beispielsweise bei Lowlightaufnahmen nicht, wie hoch die Automatik den Gain eingestellt hat. Folge ist, dass man sich über starkes Bildrauschen ärgert.
Wenn ich wüsst, dass das alles bei der XF100 besser geht, würde ich über einen Wechsel nachdenken. Da man bei dieser blödsinnigerweise statt SDHC (von denen ich genügend habe) sonder CF einsetzt, sind Mehrkosten von deutlich mehr als 1500 Euro auf den Tisch zu legen. Viel Geld im Übrigen für ein Hobby.
Gruß vobe49



domain
Beiträge: 11062

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von domain »

Manches funktioniert bei XF100 sicher einfacher. Voreingestellte Gainstufen und AGC werden mit einer eigenen Taste durchgeclickt, ebenso die zwei von mir erwünschten Belichtungszeiten, ebenso wie mehrere von mir gewählte Farbtemperaturen inkl. automatischem Weißabgleich. Die vorhandenen Prestes inkl. der selbst erstellten Prests beziehen sich nur auf verschieden flache Gammaverläufe in den Pictureprofilen.

Eigentlich dachte ich, dass du generell im TV-Modus, also mit Blendenautomatic arbeitest und wenn du die Blende korrigieren willst, einfach nur auf die Customtaste drückst, womit die Blende erstmal eingefroren ist und du sie dann mit dem Rad beliebig verstellen kannst.
So habe ich das jedenfalls aus dem Handbuch verstanden, andernfalls wäre es natürlich ein Krampf

[/url]



cebros
Beiträge: 624

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von cebros »

In der Praxis hat sich in vielen Einsatzfällen bei mir gezeigt, dass die Umstellung der XA10 von AV auf M zu lange dauert, um schnell auf sich ändernde Lichtverhältnisse reagieren zu können (Beispiel: eingestellt ist AV-Modus, dann wird aber eine Portrait-Nahaufnahme im leichten Gegenlicht erforderlich).
In solchen Fällen macht eine Umschaltung auf Manuell sicher keinen Sinn. Genau dazu dient ja die Belichtungskorrektur, welche defaultmässig auf dem Custom Key liegt. Sie funktioniert genau so, wie es domain beschreibt. Um die einzelnen Parameter Blende/Belichtungszeit/Gain will man sich in dieser Situation auch nicht unbedingt kümmern.
Leider hat man bei der Automatik die Parameter überhaupt nicht im Blick. Man weis beispielsweise bei Lowlightaufnahmen nicht, wie hoch die Automatik den Gain eingestellt hat. Folge ist, dass man sich über starkes Bildrauschen ärgert.

Das vermisse ich auch, allerdings habe ich festgestellt, dass die XA10 die Parameter nach meiner Einschätzung recht optimal wählt. Also Gain wird erst hochgeschraubt, wenn über Blende und Belichtungszeit nichts mehr geht. Ausserdem kann man den Gain limitieren und den Auto Slow Shutter ausschalten, wenn man sicher sein will, dass keine Aufnahme durch Rauschen oder Ruckeln runiniert wird.
wegen des zu kleinen Monitors ist nach meiner Einschätzung auch Zebra nicht sonderlich für die Belichtungseinschätzung geeignet.
Das begreife ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Man muss ja nicht jeden einzelnen Pixel eines überbelichteten Bereiches erkennen können. Ich finde den Monitor durchaus ausreichend, was Grösse, Auflösung und auch Helligkeit betrifft.

Dass die Umschaltung von Automatik auf manuell (oder Av/Tv)nicht einfacher möglich ist, ist jedoch in der Tat schade.

Man darf nicht vergessen, dass die XA10 eigentlich eine aufgebohrte Consumer-Cam ist. Und für eine solche sind die manuellen Möglichkeiten sehr üppig.

Ich habe ein wenig das Gefühl, du willst eine Arbeitsweise, die du dir bei der XM2 angewöhnt hast, auf Biegen und Brechen auf die XA10 übertragen, was aufgrund der unbestreitbaren Einschränkungen nicht geht. So machst du dir nur das Leben schwer und vermiest dir alle Freude an der Kamera und deinem Hobby. Das ist ja schon der x-te Post, in welchem du dich über die Unbedienbarkeit der XA10 auslässt.

Ich habe ein paarmal versucht, dem entgegenzuhalten und zu zeigen, dass man auch mit den vorhandenen Funktionen viel aus der Kamera rausholen kann, wenn auch anders.

Falls es dir auf absehbare Zeit nicht gelingen kann, dich mit dem Bedienkonzept der XA10 anzufreunden, wäre ein Kamerawechsel wohl wirklich die bessere Lösung. Dann würde ich aber wohl nicht unbedingt zur XF100 greifen. Denn das Mehr an Einstellmöglichkeiten wäre mir den Aufpreis nicht wert, wenn man bedenkt, dass Optik und Sensor identisch sind. Zum Kamerapreis sollte man übrigens auch die nicht unerheblichen Kosten für die teureren CF-Karten einrechnen, von denen man zudem aufgrund der höheren Datenrate mehr braucht. Für mich am störendsten an der XF100 ist der automatische ND-Filter bzw. das Fehlen eines manuellen. In dieser Preisklasse würde ich dies schon erwarten.



vobe49
Beiträge: 755

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von vobe49 »

.... es ist ein Krampf für jemanden, der tatsächlich vor allem die manuellen Möglichkeiten im Halbautomatikmodus (AV, TV) und manuellem Modus M nutzen will.

Von einigen meiner Bekannten weis ich, dass die eh' fast nur im Vollautomatikmodus arbeiten. Doch dazu kaufe ich mir doch keine Kamera in dieser Preisklasse. Was mich an der XA10 ärgert ist die aus meiner Sicht sinnlose Systematik, die Canon einer ansonsten tollen Kamera verpasst hat. Das war bei der alten XM2 schon mal viel besser gelöst.

Gruß vobe49

PS. Hallo cebros - eigentlich hast du Recht - ich sollte vielleicht wirklich aufhören - weil Canon eh' nicht nachbessern wird. Wobei die Nachbesserung über die Programmierung nicht hinaus gehen müsste, und so gesehen bliebe der Unterschied zur nächsten Preisklasse schon gewahrt.
Das mit den teuren CF war für mich tatsächlich bislang der Grund, nicht umzusteigen. Und so richtige Alternativen (z.B. zur durchweg hohen Qualität der XA10-Aufnahmen) kann ich auch nicht erkennen.



cebros
Beiträge: 624

Re: nochmals zur manuellen Bedienung der XA 10 und zu den Akkus

Beitrag von cebros »

Das ist auch wahr, in dieser Preisklasse gibt es zurzeit wenig Alternativen. Die angekündigte Panasonic AG-AC90 könnte ja was sein. Manuelle Möglichkeiten scheint sie jedenfalls reichlich zu haben (3 Ringe, viele Knöpfe, 3 Custom keys). Halt leider nur 1/4' Chips...

Mich persönlich hätte auch die wasser- und staubgeschützte Sony NX70 interessiert. Wenn dieses Feature allerdings nicht benötigt wird, ist sie zu teuer.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 18:00
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Funless - Fr 17:23
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von iasi - Fr 16:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 14:14
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von CameraRick - Fr 12:27
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Fr 10:40
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Fr 9:32
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59