Ich stelle mir seit längerem schon die Frage und möchte nun eine Antwort dazu :)
Wenn ich mit meiner DSLR Filme, habe ich ja immer gewisse Möglichkeiten EInstellungen zu machen in der Pre-Production; Weissabgleich, Filter etc.
Bei der Schärfeeinstellung bin ich mir allerdings immer unsicher, ob ich volle Schärfe einstellen soll (+3 bei der a77) oder ob ich die ganze Schärfe rausnehmen soll und dann in der Post-production nachschärfen soll?!
Du solltest die Schärfung nicht gänzlich herausnehmen, weil die heutigen Codecs auf Bewegungsvorhersage beruhen.
Das schlimmste, was man einem Codec antun kann, sind bewegte Unschärfen, weil sie keine schnelle und sichere Zuweisung in die jeweiligen Mkroblöcke vornehmen können.
Die Bewegungsprädiktion wird in dem Fall abgebrochen. Das führte zu Blockbildung.
Hinzu kommt, dass eine Nachschärfung in der Post nicht dasselbe ist, wie in der Kamera, weil sie dort VOR der Codierung vorgenommen wird, in der Post hingegen schärfst Du NACH der Codierung, als inkl. aller Artefakte.
Das führt zu unschönen Effekten.
Du solltest Deinen Schärfeanteil in der Kamera so wählen, dass keine "schwarzen Kanten" im Bild sichtbar sind, also eine mittlere, bis schwache Kantenschärfung, aber so, dass in kritischem Bildmaterial keine Blockbildung sichtbar wird.
Hast Du "Klötzchen", erhöhst Du einwenig die Kantenschärfe.
Hast Du schwarze Linien an den Kanten, nimmst Du sie zurück.
Dazu sei aber noch gesagt, dass einige Kameras (auch bei Null) bereits Kanten schärfen, weil sie in der Prozessorleistung so schwach sind, dass sie ohne gar nicht auskommen.
Du musst da einwenig experimentieren, weil jede Kamera da anders reagiert.
Um ganz ehrlich zu sein, hab ich verstanden, dass ich weder die Schräfe ganz rausnehmen soll, noch volle Schärfe einstellen. Das was du dazwischen geschrieben hats, habe ich nicht wirklich verstanden...
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.