Hallo,
empfehle Dir dafür ein Kabel zu nutzen, welches einen größeren Querschnitt als 1,5mm² hat. Denn durch den Standard-Querschnitt kommen auf 120m schon keine 230V mehr, sondern nur noch ca. 210V, auf doppelter Strecke sieht es erschreckend weniger aus. Kunstlicht wird trotzdem funktionieren, bei Tageslichtlampen könnte das Vorschaltgerät "zicken".
ACHTUNG: Der Abschaltstrom ist nicht mehr gegeben, das heißt, die Sicherung würde bei Überbelastung (Dauerhafte Belastung mit z.B. 80A bei einer Typ-B-16A Sicherung, gennant LS-Schalter) nicht mehr fliegen, es ist keine Sicherheit mehr gegeben. Das liegt an der so genannten Schleifenimpedanz. So lange Du weißt, dass Du nur die 3,5kW dran hängst, wird noch nichts passieren.
Also: Machbar, aber aufpassen! Es könnte jederzeit zu einem Kabelbrand kommen, da der Spannungsfall sehr groß ist. Vorbeugen durch dickeres Kabel hilft!
Können die das, was sie versprechen bzw. hat man dann tatsächlich ohne Helligkeitsverlust Tageslicht-Farbtemperatur?
Darum solltest Du dir am wenigsten Sorgen machen. Der Helligkeitsverlust durch die "lange Leitung" ist viel größer. Aber CTB-Folien haben selbstverständlich einen Farbverlust. Trotzdem können sie das, was sie versprechen: Nämlich die Farbtemperatur (mit Verlust der Lichtleistung) zu senken.
Ich empfehle Akku-Lampen. Da gibt es Tageslichtlampen (HMI) mit Akku, die ca. 30 Minuten halten und ordentliche Leistung haben. Einfach günstig ausleihen, für Studenten- oder Schüler-Projekte gibt's ja in der Regel 50% Rabatt. Dann kosten so 3-4 Lampen mit entsprechenden Akkus nicht mehr viel. Damit kannst Du zumindest die Gesichter schön aufhellen. Besser, als zu versuchen, eine komplett künstliche Stimmung zu erzeugen. Probiert es am besten vorher mal in Ruhe aus...
Viele Grüße,
Constantin