Zumindest mit den 3500W bewegst du dich an den Grenzen einer haushaltsüblichen 16A Absicherung, mit einschaltstrom und schwankungen wird das ein bischen viel seinLichtanfänger hat geschrieben:Hallo,
ist es möglich 250m Kabel (normale Stromkabel...nix mit Starkstrom) in Form von mehreren kürzeren (z.B. Kabeltrommeln, 40m Kabel etc.) aneinander zu schließen, und am Ende der 250m einen Verteiler aufzubauen, an dem ca. 3500W (zusammengerechnet) an Licht-Equipment angeschlossen ist?Lichtanfänger
Das funktioniert, aber dein Helligkeitsverlust wird ordentlich sein. Gerade weil Mondlicht ja schon fast richtig blau ist, dafür sind normale HMI schon fast zu gelb. Aber mit "kreativem" Weißabgleich solltest du auch einen zufriedenstellenden Effekt hinbekommenLichtanfänger hat geschrieben: Da ich keine HMI-Scheinwerfer habe und das Mondlicht simuliert werden soll (man möchte ja brauchbare Aufnahmen haben), bräuchte ich vielleicht Tageslicht-Korrektur-Farbfolien... Können die das, was sie versprechen bzw. hat man dann tatsächlich ohne Helligkeitsverlust Tageslicht-Farbtemperatur?
Warum so umständlich?Lichtanfänger hat geschrieben:Hallo,
Wir haben eine sehr schöne Stelle im Wald gefunden, die tagsüber schon sehr geil bzw. "filmisch" aussieht; einen kleinen Teich.
Ja, geht, aber:Lichtanfänger hat geschrieben:Hallo,
ist es möglich 250m Kabel (normale Stromkabel...nix mit Starkstrom) in Form von mehreren kürzeren (z.B. Kabeltrommeln, 40m Kabel etc.) aneinander zu schließen, und am Ende der 250m einen Verteiler aufzubauen, an dem ca. 3500W (zusammengerechnet) an Licht-Equipment angeschlossen ist?
Darum solltest Du dir am wenigsten Sorgen machen. Der Helligkeitsverlust durch die "lange Leitung" ist viel größer. Aber CTB-Folien haben selbstverständlich einen Farbverlust. Trotzdem können sie das, was sie versprechen: Nämlich die Farbtemperatur (mit Verlust der Lichtleistung) zu senken.Können die das, was sie versprechen bzw. hat man dann tatsächlich ohne Helligkeitsverlust Tageslicht-Farbtemperatur?
Jott hat geschrieben:Du brauchst doch keine 3.500 Watt für eine Mondlicht-Simulation. Da der Mond sowieso nur EINEN Schatten wirft, tut's zur Not schon ein Baustrahler als Gegenlicht und irgend etwas Weiches zur Frontaufhellung (z.B. zweiter Baustrahler indirekt über eine Storyporplatte. Kosten nahe Null.
,,,soll er jetzt auch noch ein Studium in Naturwissenschaften machen bevor er anfangen kann zu drehen?srone hat geschrieben:und ich empfehle dir, dich mit den ip-codes auseinanderzusetzen, siehe hier:
offensichtlich scheint aber gerade dies die motivation des to zu sein.dirkus hat geschrieben:Aber das muss er eben nunmal nicht tun, wenn er nicht vor hat den ganzen Wald zu beleuchten;-)
MLJ hat geschrieben:Wünsche dir gutes Gelingen und viel Glück. Mich würde das Ergebnis interressieren und fände es toll, wenn du es hier mal zeigst. Solltest du dich für das "Kabel-Abenteuer" entscheiden, dann pass auf dich auf, ok ? Kabelbrand ist eine sehr hässliche Sache und passiert schneller als man glaubt, ok ?
Beste Grüsse, Mickey Lee
wenn es mit eingeschränktem ton geht, aber prinzipiell die praktischere, sinnvollere lösung, aber danach war ja nicht gefragt.;-)Lichtanfänger hat geschrieben:Ich schätze mal, wenn wir es schaffen das durchzuziehen, werden wir uns für Stromaggregate entscheiden.