cantsin
Beiträge: 16815

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von cantsin »

Maikrofon hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 11:38 (Von Besserwisser-Antworten wie "Dann trag die Sender doch offen" bitte ich abzusehen, da dies bei narrativen Filmdrehs keine Option ist die Sender im Kamerabild zu sehen.)
Klar, aber soweit mir bekannt dürfte die Leistung der Wireless Go nicht ausreichen, um die Sender unter Kostümen zu tragen. Dafür bräuchtet ihr wahrscheinlich eine professionellere Funkstrecke.

Die Wireless Go ist ja für Vlogger, Youtuber und Videojournalismus gedacht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

cantsin hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 14:14 Klar, aber soweit mir bekannt dürfte die Leistung der Wireless Go nicht ausreichen, um die Sender unter Kostümen zu tragen. Dafür bräuchtet ihr wahrscheinlich eine professionellere Funkstrecke.

Die Wireless Go ist ja für Vlogger, Youtuber und Videojournalismus gedacht.
Hey, genau diese Einstellung teile ich mit dir!

Allerdings hat die Produktion sich aus Kostengründen dafür entschieden, genau diese Funkstrecke zu nehmen, da wir als Hobbyfilmgruppe nicht über das nötige Budget für teure Funkstrecken verfügen (was uns leider jetzt das Genick bricht).



TomStg
Beiträge: 3833

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von TomStg »

Den Ton zu angeln, ist für Euch keine Option?



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

TomStg hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 14:53 Den Ton zu angeln, ist für Euch keine Option?
Wir angeln und wollen die Funkstrecken gleichzeitig nutzen, um ein Backup zu haben, falls das Boom-Mic beim Dialog off-mic war. Allerdings haben wir zu viele Schauspieler für zwei noch etwas unerfahrene Tonassistenten, weshalb es zu viel Zeit kosten würde jede Einstellung zu 100 % mit den Boom-Mics abzudecken, was im nächsten Drehblock mit bis zu 5 Szenen a 7-10 Einstellungen pro Tag zu erheblichen Drehverzögerungen führen würde und im Notfall Szenen oder wichtige Einstellungen gestrichen werden müssten, was für alle Beteiligten blöd wäre. Deshalb poche ich so auf funktionierende Funkstrecken.

Weiß denn hier jemand, wo man günstig professionelle Funkstrecken mieten kann? Da ich ein Sound Devices 833 benutze würde meine Wahl auf den SL-2 von Sound Devices mit zwei Quad-Empfängern (z.B. Wisycom MCR54), acht Sendern (z.B. Wisycom MTP40S) und acht Voice Technologies VT506, DPA CORE 4061, Shure TL45T oder Sanken COS11 - Lavaliermikrofonen mit Lemo 3-pol-Anschluss fallen.



Gysenberg
Beiträge: 234

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Gysenberg »

Interessant. Für den gelegentlichen Einsatz scheinen diese ganz interessant zu sein: Comica Audio BoomX-U.
Oder: FULAIM WM500 UHF Wireless Lavalier Microphone System.
Beide 4- Kanal UHF (!). Und billig. Vielleicht sogar preiswert?
Gibt von beiden Systemen Reviews auf YT.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28140

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von klusterdegenerierung »

DerFilmer hat geschrieben: Do 01 Apr, 2021 17:46
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 31 Mär, 2021 21:19 Auch nicht nachgedacht haben sie bei der positionierung der 2 LEDs die dann, falls man den Klumpen ans Revers hängt, lustig in die Cam leuchten.
Mit der neuen Firmware kann man die LEDs an den Sendern auch „dimmen“.
Kann man schon lange.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



TomStg
Beiträge: 3833

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von TomStg »

Maikrofon hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 15:16 Weiß denn hier jemand, wo man günstig professionelle Funkstrecken mieten kann? Da ich ein Sound Devices 833 benutze würde meine Wahl auf den SL-2 von Sound Devices mit zwei Quad-Empfängern (z.B. Wisycom MCR54), acht Sendern (z.B. Wisycom MTP40S) und acht Voice Technologies VT506, DPA CORE 4061, Shure TL45T oder Sanken COS11 - Lavaliermikrofonen mit Lemo 3-pol-Anschluss fallen.
Du musst ja nicht von dem einen Extrem ins andere fallen. Dass Euch das Kinderspielzeug von Rode im Stich gelassen hat, ist bedauerlich aber kein Grund, nun Funkstrecken von Sound Devices leihen zu müssen.

ZB ist die EW-Serie von Sennheiser grundsolides Equipment für Funkstrecken, das es bei fast jedem Verleiher für wenig Geld gibt und auch von Amateuren gut handhabbar ist. Dazu die Cos11-Anstecker und der Fisch ist geputzt.



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

Da hast du nun auch wieder recht, aber in diesem Fall habe ich einfach gemerkt, dass günstiger meist auch deutlich schlechter ist.
Als Filmton-Student kann ich aber durchaus mit hochpreisigen Funkstrecken umgehen (Lectrosonics, Wisycom), zumal ich einen Sound Devices 833 mein Eigen nennen kann und im Studium mit dem 633 bei mehreren Produktionen gearbeitet habe.

Der Vorteil von Sennheiser EW-Funkstrecken ist einfach der spottbillige Verleihpreis, keine Frage, nur selbst das ist glaube einer Hobbyfilmgruppe, die ein No-Budget-Projekt umsetzt schon wieder zu teuer…

Und bevor gleich die Frage kommt warum ich dann dabei mitmache und mich darüber beschwere dass die Funkstrecken nicht funktionieren wenn ich doch so einen Hightech-Tonrekorder besitze: das mache ich nur um Erfahrung zu sammeln und Kontakte aufzubauen, die mir später vielleicht nützlich sein können.



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

So, knapp zwei Monate später nun erste Anhaltspunkte woran es gelegen haben könnte. Zum einen wurde ja schon das Thema Abschirmung angesprochen, dies konnten wir feststellen, sobald zwischen Sender und Empfänger einige Meter räumlicher Abstand mit Hinternissen (Körper, Objekte, Wände) vorhanden ist. Die Bildfunkstrecke und die Funkschärfe haben dabei keinen Einfluss darauf gehabt, auch ob WLAN an oder aus ist. Allerdings haben wir auch die Vermutung, dass die Røde Wireless Go II mit den Røde Link Filmmaker Kit, die wir als Zuspielwege für die Tonassistenten nutzen, kollidieren und deshalb diese Dropouts entstehen... Was natürlich selten dämlich wäre, wenn die zwei Røde Produkte sich gegenseitig negativ beeinflussen. Hat jemand Vorschläge oder Ideen wieso das nicht funktioniert?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von toniwan - Fr 10:59
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von Gabriel_Natas - Fr 10:28
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von slashCAM - Fr 10:12
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von stip - Fr 9:54
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von roki100 - Do 22:31
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Do 10:43
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» >Der LED Licht Thread<
von Alex - Do 9:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von Nigma1313 - Do 0:36
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Was hörst Du gerade?
von rush - Mi 20:50
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Magnetic - Di 19:37
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06