Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

freezer hat geschrieben: Ich will Deinem Freund nichts unterstellen, aber kann er seine Aussage mit irgendwelchen seriösen Quellen belegen? Ansonsten würde ich das unter Blabla verbuchen.
Vor allem ergibt für mich genau eine 3 GB Grenze gar keinen Sinn, ich frage mich also, ob Dein Freund das nicht mit einer Eigenheit von 32-Bit Windows (3 GB Switch) verwechselt hat.
Danke für deine Recherche! Wäre doch nicht nötig gewesen :).
Ich werde meinen Freund bei Zeiten mal fragen, wo er das gehört/gelesen/geträumt hat.

Einstweilen habe ich einen für mich genau treffenden Testbericht, über sämtliche GTX 570 und 580 Grafikkarten gefunden.
Es gibt hier ein 570er Modell von Asus, welches nur 10% weniger Leistung als die 580er hat, aber im idle Modus so gut wie unhörbar ist, und auch unter Last noch angenehm ruhig ist. Genau sowas suche ich. Außerdem ist sie um gut 80€ günstiger als die 580er, und hat dennoch 4GB RAM. Sicher ist sicher! ;)

http://www.computerbase.de/artikel/graf ... oundup/10/

Konkret geht es um die Asus GeForce GTX 680 DirectCU II OC.
Bei dieser werde ich zuschlagen. Auch wenn sie mehr Leistung aufnimmt als die Kollegen. Flüsterleiser Betrieb ist doch etwas sehr feines, bei trotzdem high-end Leistung :).



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Du solltest auf jeden Fall eine 680er nehmen, die Gamertests sind für Deinen Einsatzzweck uninteressant, wichtig sind die Anzahl der Streamprozessoren für CUDA-Beschleunigung für zB Premiere Pro.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

freezer hat geschrieben:Du solltest auf jeden Fall eine 680er nehmen, die Gamertests sind für Deinen Einsatzzweck uninteressant, wichtig sind die Anzahl der Streamprozessoren für CUDA-Beschleunigung für zB Premiere Pro.
Vielen Dank für deinen Einwand.
Die 670er haben ca. 1350 Stream-Prozessoren, die 680er haben ca. 1555, also rund 200 Stück mehr. Ich kann mir darunter nichts vorstellen, aber wäre das schon ein "spürbarer" Mehrwert an Performance?



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Es sind ca. 25% mehr an theoretischer Leistung (GFlops der Streamprozessoren) welche die 680er gegenüber der 670er bringt. Das wird sich vermutlich in der Praxis mit 10-15% niederschlagen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

Hm, also 10-15% sind mir den höheren Kaufpreis und den höheren Geräuschpegel ehrlich gesagt nicht wert. Es fänge an interessant zu werden, bei 20-25%, das wäre dann schon um ein fünftel schneller.
Hm, ich muss noch darüber nachdenken ;).
Einige werden jetzt wohl den Kopf schütteln, aber ich verfolge eben den Plan, einen high-end PC zu bauen, der aber *trotzdem* sehr sehr leise ist.
Technisch ist das absolut möglich. Dämmatten ins Gehäuse, die Gehäuselüfter intelligent anbringen für funktionierenden Airflow, SSD Platten geräuschlos, als CPU Kühler mindestens ein 12x Tower Cooler, welcher auch dank seiner großen Fläche sehr langsam drehen kann. Ein be quiet Dark Power Netzteil mit 14er Lüfter, welcher zumindest im idle Modus geräuschlos arbeitet. Und ja, bis jetzt war eben immer die Grafikkarte das lauteste Bauteil, bis ich die GTX 670 gefunden habe, die angeblich wirklich angenehm leiste ist. We'll see. Danke für deinen Einwand jedenfalls nochmal, ich werde noch ein bisschen darüber brüten, ob mir 10-15% mehr Leistung wichtig sind, auf kosten von 5 dB mehr Lautstärke ;)



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Ich kann dazu nur sagen - ich habe eine EVGA GTX 580 3GB im Einsatz, selbst beim Rendern hört man von der nix, nur bei Spielen dürfte sie so warm werden, dass der Lüfter aufdreht, aber dazu nutze ich sie ja nicht.

Wenn Du willst, kann ich Dir noch ein paar Tipps für leise Komponenten geben, die ich selbst in vielen Rechnern verbaue.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

freezer hat geschrieben:Ich kann dazu nur sagen - ich habe eine EVGA GTX 580 3GB im Einsatz, selbst beim Rendern hört man von der nix, nur bei Spielen dürfte sie so warm werden, dass der Lüfter aufdreht, aber dazu nutze ich sie ja nicht.

Wenn Du willst, kann ich Dir noch ein paar Tipps für leise Komponenten geben, die ich selbst in vielen Rechnern verbaue.
Ja bitte, dafür wäre ich dir sehr dankbar!



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Netzteil: Corsair Profesional Series Gold ATX750

CPU-Lüfter: Noctua NH-U12P SE2 + NOCTUA NM-I2011 Secufirm2 mounting kit, LGA2011

Gehäuse: Coolermaster ATCS840, brushed Alu, 3x 230mm Lüfter
http://geizhals.at/de/369450
Superleise, leider kein USB3.0 an der Front und das LGA2011 XEON-Board muss von den Bohrungen her reingetrickst werden. Kann aber auch am Supermicro-Motherboard gelegen haben, denn grundsätzlich unterstützt das Gehäuse das E-ATX-Format.

Alternativ schau Dir mal das Coolermaster Cosmos II an:
http://www.coolermaster.de/product.php?product_id=6767

Genial, aber leider auch teuer.

Motherboard: Supermicro X9DAi
http://geizhals.at/de/835895

Absolut geniales Pro-Board und vor allem gegenüber dem Asus mit 16 Speichersteckplätzen! Dafür um 4 weniger SATA (8 + 2) - aber wer braucht schon den Marvellchip.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

Bzgl. Tower: Der von Dir empohlene ATCS840 ist fast der gleiche, wie der den ich mir gestern schon bestellt habe, und zwar den Corsair Obsidian 650D
Mein Wunsch war es, einen Miditower zu finden, der noch gut 5-7cm höher und tiefer ist als die standard Miditower Maße, aber dennoch kleiner als die 70cm hohen BigTower. Beim Obsidian bin ich hängen geblieben. Schöne ästhetische Front, und innen jede menge Platz zum rumspielen, und das ganz ohne BigTower Maße. Die Glasscheibe lässt sich gegen eine Solide austauschen, für 25€. Das einzige Ärgernis (es muss ja immer irgendwas nicht passen, sonst wär das Leben ja einfach): Das Frontpanel besitzt zwar einen USB3.0 port, innen hängt aber lediglich ein Verlängerungskabel, welches man nicht am MidBoard anschließen kann, sondern an den externen USB Ports des Mainboards. Totale Frechheit, hier muss man sich wieder einen extern auf intern Adapter um 15€ zukaufen. Aber ja, man wird es verkraften.

Bzgl. Noctua Tower Cooler: Der, und auch viele andere Tower Cooler sind so extrem breit, dass sie höchstwahrscheinlich zwei oder mehr RamSlots verbauen. Ich möchte aber auf jeden Fall alle Bänke zur Verfügung haben.
Deshalb habe ich mich schlau gemacht was es sonst noch für Platzsparende Lösungen gibt, und bin hier hängen geblieben: Corsair H100. Das ist eine geschlossene Wasserkühlung, ohne Wartungsaufwand, etc. Skeptisch bin ich natürlich, ob die Pumpe nicht ein unangenehmes Geräusch macht, und ob die Pumpe überhaupt langlebig ist. Davon abgesehen würde der Radiator *perfekt* in das Corsair Gehäuse passen und direkt unter dem Deckel verschwinden (Das Corsair Obsidian hat genau wie deines, am Top 2x 12cm oder 14er Borhungen). Es gibt auch noch ein kleineres Modell, die Corsair H80 mit einem quadratischen Radiator, welchen man auf der Gehäuserückwand am 12er Loch anbringen kann. Falls dich das Thema interessiert, kannst du mal auf youtube ein paar reviews ansehen. Sehr eindrucksvoll diese Dinger, aber irgendwie rät mir mein Bauchgefühl trotzdem davon ab. Diese mechanische Pumpe ist ja doch wieder ein Ausfallrisiko mehr. Hingegen wenn bei einem Towercooler einfach der Lüfter aufgibt, hat man trotzdem noch den passiven Kühler als Notaggregat.
Es wäre natürlich toll wenn du sogar Erfahrung mit den Teilen hättest. Mich interessiert es brennend, wie sich diese Kompakten Waküs gegen die Towercooler schlagen. Am liebsten würde ich mir beide kaufen um es einfach selbst zu testen, aber gebraucht wird man die Dinger ja nicht mehr los.

Bzgl. Mainboard+CPU habe ich mich schon festgelegt. Es wird doch keine Dual-Sockel-Xeon Lösung, sondern ein Intel Core i7-3930K, 6x 3.20GHz + ASUS P9X79 Deluxe, + Corsair Vengeance Low Profile 8x8 GB 1600MHz.
Der i7-3930k zeigt sich extremst übertaktfreudig und lässt sich auch vom Laien bis 4,5GHz auf 24/7 übertakten. Mehr will ich aber auch gar nicht. Dieses Szenario bringt nämlich schon ca. 20% mehr Leistung, und das nur bei minimaler Vcore Anhebung.

Eventuell passen die low Profile Ram-Ziegel *unter* den Noctua. Ich habe die Hoffnung. Leider kann man im Netz keine Abmessungen finden, wie hoch die Unterkante des Noctuas über dem Board hängt.
Breitseitig habe ich über den gesamten Sockel vom Asus board gerade mal 10,5cm - dann stehen schon die Speicherbänke im Weg. Liegende Towercooler wären easy zu verbauen, denn die haben ne Trapez Form - haben aber leider nicht die selbe Kühlleistung, und pusten auch nur die heisse Luft vom Kühlkörper sinnlos auf die RAM Bänke, statt hinten beim Gehäuse raus.



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Keine Sorge, ich habe bei mir den Noctua NH-C14
http://geizhals.at/592734 genommen, darunter passen die Low Profile problemlos. Ich habe die High Profile und musste bei einem den Kühlkörper runternehmen, ist aber völlig egal, da eh mehr Show als Nutzen.

WaKü habe ich keine Erfahrung, kannst Dir aber sparen, v.a. weil dann nur die CPU gekühlt wird und nix vom Board - ist nur für Extrem Overclocker interessant.

Der Noctua ist ein Traum - flüsterleise (ich muss mit dem Ohr ganz nah an den Lüfter um ihn zu hören) und das probeweise Übertakten auf 4,2 GHz ging problemlos.

Mein Rechner:

Motherboard: ASUS P6X58D-E
http://geizhals.at/522134

CPU:
Intel Core i7-980, 6x 3.33GHz


Ich halte Deine Wahl für kosteneffektiv - die Xeons sind wirklich sauteuer und Dein 6-Kern macht ordentlich Dampf.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

Den Segen zu einem vernünftigen Kauf hört man gerne, da ist die Vorfreude gleich noch größer.

Bzgl. Noctua. Der NH-C14 sieht ja wirklich sehr vielversprechend aus. *Endlich* mal ein TowerCooler, wo auch die mitgelieferten (zwar hässlichen) Lüfter nicht solche lauten Turbinen sind, das man gleich wieder zwei teure Päpste nochmal zu den 70€ dazu kaufen muss.



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Die Noctualüfter sind generell genial, egal welche Größe. Ich habe seit Jahren unzählige davon im Einsatz, auch als Austausch für in Geräten mitgelieferte Lüfter, deren Lautstärke oft viel zu hoch ist.

Über die Farbe kann man streiten, aber der Wiedererkennungswert ist gegeben :-)

Achtung!
Für den LGA2011 Sockel benötigst Du noch ein Mountingkit, dieses kannst Du von Noctua gratis beziehen (gegen Lüfterkaufbeleg): http://www.noctua.at/main.php?show=prod ... ucts_id=40

Montagetipp:
Im Towergehäuse muss dieser Lüfter mit der Biegung der Heatpipes nach unten montiert werden, sonst kann sich die Kühlleistung verschlechtern.

Interessante Details:
Noctua verwendet SSO-Lager, das sind selbst-stabilisierende Öldruck-Gleitlager. Durch diese Eigenschaft bleibt im Gegensatz zu normalen Gleitlagern die Laufruhe viel länger erhalten, da der Verschleiß minimiert wird. Selbst Doppelkugellager sind nicht so langzeitstabil und von Haus aus lauter als Gleitlager.
Noctua gibt übrigens 6 Jahre Garantie, bei einem MTBF von >150.000h, das wären über 17 Jahre Dauerbetrieb!
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

Danke,
ich denke ich werde mir aber dann doch den Noctua D14 nehmen, der ist zwar noch viel voluminöse als dein C15, er bläßt aber die Luft direkt auf den hinteren Fan vom Gehäuse, und dort wird die heiße luft dann direkt vom Gehhäuselüfter übernommen und rausgekickt. Auch beim D14 passen die Rams darunter, sehr gut. Vom D14 gibt es nun auch eine 2011er Version für den neuen Sockel.

Ein sehr interessanes Netzteil habe ich hier gefunden. Die neue be quiet Dark Power Pro 10 Serie soll angeblich der Hammer sein. Ich bin mir aber nur unschlüssig, wieviel Watt mein System zieht. Würdest du mir ein 750er oder 850er raten? Unter Last braucht alleine schon die Overclockte CPU satte 270 Watt, dazu noch die Graka mit ca. 180, und die 64GB Ram ziehen sicher auch nochmal 90W, dann wären wir schon auf 540W, dann noch die ganzen kleinen Kompoenten wie pheripherie, Lüfter, HDDs usw, und ich denke mal ein bisserl Reserve sollte man auch einplanen.
http://www.tomshardware.de/Computex-be- ... 47626.html



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

Ich habe bei meinem Rechner (Sixcore, 24GB Ram, GTX 560, SSD, 12 HDs, 2 Brenner) ein 650W Netzteil und selbst unter Volllast wird das nicht ausgereizt.
Für einen Kundenrechner mit 2x Xeon Octocore, 32 GB Ram, GTX580 usw habe ich ein 750W Netzteil mehr als ausreichend gefunden.

Die Lasten habe ich natürlich nachgemessen.

Faktisch sollte das Netzteil nicht zu stark überdimensioniert sein, sonst läuft es ineffizient. Unter 80% Last erreicht es normalerweise den höchsten Wirkungsgrad, ein völlig überdimensioniertes Netzteil verbrät im Leerlauf (und das ist die meiste Zeit) unnötig Energie.

Ich würde Dir beim Lüfter trotzdem eher zum C14 raten - ein Topdown-Lüfter kühlt nämlich die wichtigen Komponenten am Motherboard mit - wie RAM und Kondensatoren (rund um den CPU-Sockel). Das ist wichtiger als der direkte Airflow.
Vom Aufbau wäre es sowieso am klügsten im Gehäuseboden reinblasende Lüfter mit Staubfilter zu nutzen und im Deckel rausblasende Lüfter zu montieren. Warme Luft zieht nach oben.
Das Netzteil und Festplatten liegen jeweils unten in einem eigenen Bereich mit eigener Lüftung.
Das ist zB im Coolermaster C840 super umgesetzt.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



myfly555
Beiträge: 20

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von myfly555 »

Agreed! Ich habe sowieso vor, unten in das Gehäuse ein Loch zu dremeln, und neben dem Netzteil einen weiteren 2er Lüfter anzubringen, der von unten rein zieht.
Den Deckel oben, sowie den Deckel an der Vorderseite, möchte ich eigentlich mit Noiseblocker Matten verbauen, damit er schön silent wird.
Falls ich die Abwärme nur mit dem hinteren Gehäuselüfter nicht rausbekomme, werde ich oben zwei 14er Lüfter montieren.
Mehr Sinn beim Airflow würde natürlich letzteres machen, klar, weil heisse Luft aufsteigt, jedoch dann wieder lauter, weil durch das obere riesige loch cpu und lüfter schalltechnisch direkt freigelegt werden.

Danke für den Rat mit dem Netzteil. Ich denke das 750er wird gut passen, und ist auch nicht so brutal teuer wie das 850er. Ich bin schon gespannt, ob der verbaute 13,5er Lüfter wirklich so flüsterleise ist. Ich werde berichten!


Edit: hast du den Noctua eigentlich so eingestellt, dass er nach oben zieht, oder nach unten aufs mainboard? Wenn letzteres der fall wäre, dann würde er ja auch wieder nur die heisse luft vom kühlkörper direkt auf das mainboard heizen?!



freezer
Beiträge: 3590

Re: Leistungsstarker PC für Videoschnitt und 3D-Rendering - Komponenten ok?

Beitrag von freezer »

myfly555 hat geschrieben: Edit: hast du den Noctua eigentlich so eingestellt, dass er nach oben zieht, oder nach unten aufs mainboard? Wenn letzteres der fall wäre, dann würde er ja auch wieder nur die heisse luft vom kühlkörper direkt auf das mainboard heizen?!
Beide Lüfter blasen nach unten, aber der Kühler ist noch nie so warm geworden, dass heiße Luft nach unten transportiert werden würde.
Selbst unter Volllast nicht.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von cantsin - Mo 0:20
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von tommy823 - Mo 0:14
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von cantsin - So 23:54
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von gunman - So 23:27
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 11:58
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Fr 1:31
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56