olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

Tiefflieger hat geschrieben:Willst Du wieklich wissen wie ich die Aufnahme machen würde? :-)

In grossen und mittleren Kirchen gibt es Breitbandlautsprecher an den Seiten.
Einfach seitlich die Kamera in Lautsprechernähe stellen.

DIE Aufnahme, um die es hier geht würdest du also so machen ?


Bild



Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, mit einem internen Consumercam-Micro auf 3 Metern in einem halligen Raum gute Sprachaufnahmen zu bekommen. Du schreibst ausreichend, das ist Note 4. So würde ich dann auch das Gesamtwerk bewerten.


Der Ton ist für den Gesamteindruck extrem wichtig, komischerweise aber nur

Tonaufnahme und -gestaltung 674 Beiträge in 65 Themen.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Auf Achse hat geschrieben:
Tiefflieger hat geschrieben:Schlimmstenfalls kauf ich mir einen XLR Adapter oder Mischpult, bzw. zweige das original Mikrofonsignal am Pult/Funk ab.
Das ist aber dann unsymmetrisch.

Weiters muß die optimale akustische Position nicht die optimale Kameraposition sein.

Sicher "kann" man vieles hinbasteln und zurechtschnitzen. Aber wenn du mal mit professionellem Equipment gearbeitet hast wirst du wissen was Jan meint. Das soll deine geliebte Panasonic nicht schmälern aber es existiert nun mal der Unterschied zwischen Consumer - und professionellem Equipment.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht kannst du das irgendwie in deinen Wissensschatz integrieren ...

Auf Achse

PS: Ich hoffe daß mir im entscheidenden Moment nicht DEIN Manual einfällt, sondern doch MEINS ;-))
Ich habe auch Konzert-Probeaufnahmen mit Dirigenten Instruktionen zu den Musikern aus 8m Entfernung (Kirche Santa Maria del Sasso in Morcote CH). Nur darf ich die nicht zeigen.

Ton
Aber wenn mit Mischpult und Mikrofonen alles verkabelt ist, dann ist das auch mit Szenischem Filmen vergleichbar (exponentioneller Mehraufwand für Qualitätsgewinn).
Hier geht es darum in einer dunkel stimmungsvollen Kirche einen Vortrag aus 3m Distanz aufzunehmen.

Ob das nun im privaten Rahmen oder ein erster Auftrag ist, weiss ich nicht.
Bild
Für Semiprofessionelle Qualität und 1080i25 ist die XA10 sicher die geeignetere Kamera (Workflow und Zubehör).
Das sagt aber nichts über die erreichte Qualität aus, sondern entspricht dem üblicherweise gebotenen Standard.
Ich meine das nicht negativ wertend, es ist Einsteiger HD-Broadcast Bildqualität mit Ton (Entspricht keiner BBC Norm).

Nur meiner Meinung nach übertrifft die Panasonic sogar Bluray in der Bildqualität (Detailauflösung und 50p).
Der Ton ist für mich als Amateur verständlich und in 5.1 sphärisch.
Meine Aufnahmen haben nichts damit zu tun optimal Mikros aufzustellen, den Aufnahmeort zu rekognoszieren und die Bewilligungen einzuholen........Ich bin bei meinen Aufnahmen mitten drin, bzw. am Ort des geschehens in Realtime oder Bewusst besuchend (passiv).

Gruss Tiefflieger



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Tiefflieger hat geschrieben: In grossen und mittleren Kirchen gibt es Breitbandlautsprecher an den Seiten.Einfach seitlich die Kamera in Lautsprechernähe stellen.
Es gibt einige Kirchen, die das haben, ja, aber willst Du die Kamera allen Ernstes in die Nähe eines solchen Lautsprechers stellen, als Alternative zu einer Mikrofonstrecke über XLR?
Tiefflieger hat geschrieben: Generell in Kirchen und kleinen.
Die Akkustik ist gemacht, damit an jedem Sitzplatz das gesprochene von der Kanzel oder Redebreich gehört werden kann.
Das hast Du wahrscheinlich irgendwann mal geträumt. Rate mal, warum manche Kirchen (die mit viel Geld) sich solche Lautsprecheranlagen, wie von Dir oben erwähnt, installiert haben!
Tiefflieger hat geschrieben: Schlimmstenfalls kauf ich mir einen XLR Adapter oder Mischpult, bzw. zweige dann das original Mikrofonsignal am Redner-Pult/Funk ab.
Am Kamera-Kopfhörerausgang ist der Liveton zu hören.
Ja, das ist eben symmetrisch, zumindest vom Mischer her kommend. Da braucht nur mal ein Handy mit im Raum sein und Deine Aufnahme ist im Eimer.
Tiefflieger hat geschrieben: Mit der Center Stellung würde auch 3m direkt funktionieren.
Klar, würde das funktionieren, aber eben nicht so gut, wie mit guten Mikros und XLR-Verbindung ;)



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Mischpult und XLR Anschlüssen.
Ich würde sowas verwenden um nicht gerade eine doppelt so teure "abgespeckte" Kamera kaufen zu müssen.
http://philipbloom.net/2010/02/19/beachtek/
oder abgespeckt "Beachtek DXA 2T"

Ob mit oder ohne Beschallungsanlage einer Kirche, wird sich als "Zuschauer" ein Bildlich und Akustisch einwandfreier Platz finden.
Etwas anderes hat der normale Zuhörer auch nicht.
Klar kann das Ohr/Hirn filtern und das Mikrofon nicht, aber durch die Richtwirkung ist schon vieles entschärft.
Dann noch die Dynamik in der Nachbearbeitung normalisieren......dann ist der Lautstärkepegel nicht so hoch wie in der Fernsehwerbung.

Gruss Tiefflieger



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

@Tiefflieger: Du scheinst beweisen zu wollen, dass deine kleine Panasonic für jeden erdenklichen Einsatzzweck die Richtige Wahl ist. Sieh doch endlich ein, dass es nicht so ist!

Für einige ist sie zu klein, für andere zu gross, mal fehlen XLR-Anschlüsse, mal manuelle Bedienelemente, etc. Die Anforderungen an einen Camcorder sind so unterschiedlich wie deren Einsatzgebiete. Und es geht nicht immer nur um das letzte Quäntchen Auflösung.



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Ich meine insofern hat Tiefflieger schon recht: der monotone Sermon eines Pfarrers in einem normalen Gottesdienst kann über speziell geweihte Lautsprecher zum x-fachen Widerhall im Kirchenschiff gebracht und über 5.1 spährisch wiedergegeben schon einiges an Stimmung rüberbringen.
Aber ich glaube hier geht es um was anderes. Ev. um das Treffen einer Geheimloge in einer fernen unkrautumrankten Kirche, deren Innenbeleuchtung durch einige Fackeln aufgebessert wurde und wahrscheinlich um den Vortrag eines anerkannten Exorzismusexperten, der exempliert, wie man die Bessenheit eines fanatischen Internet-Users austreiben kann.
Und hier lieber Tiefflieger muss die Stimme des Meisters zunächst mal ziemlich trocken aufgenommen werden, damit man sie dann nachher noch ordentlich verfremden kann.
Und das geht sicher nicht über den allgemeinen Raumsound eines Vortragsraumes, sondern nur über eine Aufnahme speziell nahe am Mund des Vortragenden.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

domain hat geschrieben: Aber ich glaube hier geht es um was anderes. Ev. um das Treffen einer Geheimloge in einer fernen unkrautumrankten Kirche, deren Innenbeleuchtung durch einige Fackeln aufgebessert wurde und wahrscheinlich um den Vortrag eines anerkannten Exorzismusexperten, der exempliert, wie man die Bessenheit eines fanatischen Internet-Users austreiben kann.
Genial, also auch wenn ich nun fürchterlich Offtopic bin - der Exorzismusexperte wäre dann wohl ich :)
Ich habe euch hier mit den Details der Veranstaltung nicht langweilen wollen, da es eigentlich um die Kamera ging. Aber, um das "Geheimnis" zu lüften: es handelt sich um ein (nicht kirchliches) Retreat in jener (ehemaligen) Kirche in der Toskana. Was tun wir dort? Vorallem schweigen und Abends über verschiedene Thematiken sprechen.
Diese Gespräche werden aufgezeichnet und als Erinnerung den Teilnehmern zur Verfügung gestellt...
Ich denke sowohl für Dämonen und Geheimlogen ist unsere Veranstaltung zu still - und für Unkraut zu heiß. :)

Herzliche Grüße,
Matthias
Ps. und ihr bekommt einen Videogruß aus der Toskana!



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Hallo alle zusammen,

nächste Woche wird der Camcorder geliefert. Da hier in diesem Thread alle die Kamera Anforderungen schon kennen wollte ich nur noch kurz nachfragen, welche Schnittsoftware ihr (für meinen High End PC und die Canon) empfehlen würdet. Ich habe im Schnittforum schon so einiges gelesen, auch das Edius Neo immer wieder empfohlen wurde.
Doch bevor ich nun das falsche für meine Zwecke kaufe dachte ich ob die Profis auch hier mir ein paar Tipps zukommen lassen würden.
Budget max. 500 Euro. Ja, ich bin Computer bewandert...

Herzlichen Dank,
Matthias



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

Die Frage ist, ob du eher eine einfach zu bedienende Einsteiger-Schnittsoftware wünschst, oder doch etwas mit einer eher "professionellen" Bedienung.

Im zweiten Fall wäre Edius Neo sicher keine schlechte Wahl. Es besitzt das gleiche User Interface wie das "grosse" Edius. Es fehlen ihm lediglich verschiedene Funktionen (detaillierte Auflistung auf der Seite des Herstellers), auf die man als Einsteiger gut verzichten kann. Und ich fand es intuitiver und schneller zu erlernen als z.B: Premiere oder Vegas. Ein weiterer Vorteil von Edius ist die gute AVCHD-Performance.

In dieser Preisklasse gäbe es noch Magix Video Pro X4. Einige User schwören auf dieses NLE. Ich selbst konnte es seinerzeit leider nicht richtig testen, da die Demoversion von X3 ohne H.264 / AVCHD-Codecs daherkam und daher nicht wirklich zu gebrauchen war.

Im Zweifelsfall die Demo von Neo herunterladen, ist 30 Tage voll lauffähig.



ticinus
Beiträge: 173

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von ticinus »

herzenssache hat geschrieben:Hallo alle zusammen,

nächste Woche wird der Camcorder geliefert. Da hier in diesem Thread alle die Kamera Anforderungen schon kennen wollte ich nur noch kurz nachfragen, welche Schnittsoftware ihr (für meinen High End PC und die Canon) empfehlen würdet. Ich habe im Schnittforum schon so einiges gelesen, auch das Edius Neo immer wieder empfohlen wurde.
Doch bevor ich nun das falsche für meine Zwecke kaufe dachte ich ob die Profis auch hier mir ein paar Tipps zukommen lassen würden.
Budget max. 500 Euro. Ja, ich bin Computer bewandert...

Herzlichen Dank,
Matthias
Ciao Matthias

Es wird wohl einen Aufschrei geben, aber ich lege mal als Empfehlung > Pinnacle Studio 14/15 < in die Waagschale. Diese Software erhält man zur Zeit sehr günstig und die Investition hält sich für den Anfang in Grenzen. Mit den Vorschlägen von cebros machst Du aber auch nichts verkehrt! Freue mich schon auf Deinen Film aus der Toskana, wo ich vor kurzem war und diesen kleinen Beitrag mitgebracht habe!



Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Herzlichen Dank für eure Zeilen,

ich tendiere zu einer "professionellen Einstiegslösung".
Was ich damit meine ist, dass ich bereit bin die Zeit des Lernens zu investieren. Zur Info Adobe Photoshop oder Dreamweaver haben ich ebenso erlernt.
Pinnacle Studio hatte ich in der Version 11 im Einsatz. Damals empfand ich es als "buggy" und war teils zufrieden.
Ich nehme an, dass in der Zwischenzeit die Fehler behoben wurden doch wünsche ich mir "mehr" in Bezug auf Verarbeitungsgeschwindigkeit und Stabilität als es damals der Fall war.

Danke auch hier für eure Mithilfe und das Videobeispiel,
Matthias



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Auf Achse »

Nette Toskana - Ansichten! Und die GoPro auf der Eieruhr ist immer wieder der Hit!

Auf Achse

PS: Eine Schnittsoftware Empfehlung will ich jetzt nur bedingt abgeben, sonst artet es wie üblich in einen Grabenkampf aus. Ich arbeite mit Premiere 5.5 und bin sehr damit zufrieden, auch die Interaktionsfähigkeit mit Photoshop, Media Encoder, Encore und After Effects finde ich äußerst praktisch.

Eine Abschätzung der Einarbeitszeit kann ich nicht abgeben da zum einen die Softwarelogik mit meiner persönlichen Logik sehr harmoniert. Zum anderen schneide ich seit fast 10 Jahren mit Adobe Premiere und der Umstieg von insgesamt vier Versionen (Premiere 6, Premiere Pro2, CS4 und CS5.5) war immer nur ein kleinen Umstellungen verbunden.

Am besten du installierst dir Demoversionen verschiedener Anbieter und entscheidest dich fürs Sympathischste.



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

Dann kann ich Dir Edius Neo wirklich empfehlen. Liegt im Budget und ist wohl genau das, was man als "professionelle Einstiegslösung" bezeichnen kann. Und läuft äusserst stabil, Abstürze kommen so gut wie nie vor (nicht nur bei mir, auch was man sonst so liest).

Auf Achse's Empfehlung würde ich an sich nicht widersprechen. Ich habe von Premiere 6.5 bis CS3 damit gearbeitet,und war eigentlich zufrieden. Nur liegt das "grosse" Premiere über dem Budget. Es war auch Adobe's Preispolitik, die mich zum Umstieg gebracht hat. Und anders als bei Edius ist Premiere Elements eine massiv reduzierte Software mit einer auf Einsteigerbedürfnisse reduzierten Oberfläche.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ich danke euch für eure Zeilen.

Ich denke, ich kann nun meine Frage auch mehr eingrenzen:

Ist es heute mehr eine Glaubensfrage an was man sich gewöhnt hat als alles andere?
Kann man davon ausgehen, dass die verschiedenen Pakete ziemlich fehlerfrei sind?
Kann man davon ausgehen, dass es nicht mehr von Wichtigkeit ist welche Kamera (welches Format) mit welcher Software kombiniert wird, da die Software sowieso die richtigen funktionierenden Importmöglichkeiten mitbringt?
Die Performance der Software ist heute bei den verschiedenen Produkten ähnlich bis gleich?
Der Hauptentscheidungsfaktor wäre daher bei mir der Preis, bzw. vielleicht noch die Lernzeit?

Ich denke momentan an Edius Neo oder Magix Video Pro X4 aufgrund meiner preislichen Einschränkung.

Herzlichen Dank für eure Geduld,
Matthias



ticinus
Beiträge: 173

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von ticinus »

Auf Achse hat geschrieben:Nette Toskana - Ansichten! Und die GoPro auf der Eieruhr ist immer wieder der Hit!
Danke! - und die Eieruhr heisst bei uns mittlerweile schon GoPro-Uhr ;-)

Ciao, Stefan
herzenssache hat geschrieben:Ich denke momentan an Edius Neo oder Magix Video Pro X4 aufgrund meiner preislichen Einschränkung.

Herzlichen Dank für eure Geduld,
Matthias
Ich rate Dir zu Edius - habe vor kurzem bei einem Bekannten zum ersten Mal damit gearbeitet und es hat bei mir einen überzeugenden Eindruck hinterlassen!

Saluti, Stefan



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Auf Achse »

Bei der Diskussion um die Software ist mir aufgefallen daß ich außer jahrelangem Premiere kaum Kontakt zu den aktuellen Edius, Magix usw .... Programmen habe und deswegen keine objektiven Vergleiche ziehen kann.
Vielleicht findet sich jemand der wirklich mehrere aktuelle Programme kennt und dir die Vor- und Nachteile objektiv beschreiben kann.

ticinus hat geschrieben:Danke! - und die Eieruhr heisst bei uns mittlerweile schon GoPro-Uhr ;-)
OT: Dein Toskana Video mit der "GoPro-Uhr" kam für mich im richtigen Moment. Ich werd mir für meine bevorstehende Island Reise auch noch schnell eine Stativplatte auf meine Kücheneieruhr bauen!

Auf Achse



ticinus
Beiträge: 173

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von ticinus »

Auf Achse hat geschrieben:
ticinus hat geschrieben:Danke! - und die Eieruhr heisst bei uns mittlerweile schon GoPro-Uhr ;-)
OT: Dein Toskana Video mit der "GoPro-Uhr" kam für mich im richtigen Moment. Ich werd mir für meine bevorstehende Island Reise auch noch schnell eine Stativplatte auf meine Kücheneieruhr bauen!

Auf Achse
OT: Hast Du für deine GoPro schon die Planlinse? - bringt noch "einiges" an Bildqualität!

Gruss, Stefan



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Auf Achse »

Nein, ich hab gar keine GoPro, ich schnall die Panasonic SD-707 auf die Eieruhr ;-) Ich montier sie so daß sie halbwegs im Schwerpunkt ist, dann wird die Eieruhr kein Problem mit dem Gewicht haben.
Danke für den Tip mit der Planlinse. Ich möchte mir in naher Zukunft eine GoPro o.ä. kaufen, aber der extreme Weitwinkel ist mir zu groß und die damit verbundenen Randverzeichnungen stören mich sehr. Angeblich soll die DriftCam diesbezüglich besser sein.

PS: Sorry für OT, wenn wir noch weiter darüber fachsimpeln wollen sollten wir uns in einen neuen Tread verkrümeln ;-)

Auf Achse



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

herzenssache hat geschrieben:Ist es heute mehr eine Glaubensfrage an was man sich gewöhnt hat als alles andere?
Grundsätzlich schon. Wenn man sich mal eingearbeitet hat, lässt sich mit allen NLEs ählich effektiv arbeiten. Allerdings gibt es doch Unterschiede in der Einarbeitungszeit. Hier scheint mir Edius ein wenig einfacher und intuitiver, als die anderen.

Dabei kommt es auch auf die Vorkenntisse an. Ich denke, dass ein Umstieg zwischen Permiere, FCP7, Edius und ProX relativ schmerzlos vonstatten gehen kann, da alle ein ähliches Bedienkonzept verfolgen, während FCP X und Vegas doch etwas anders funktionieren.
herzenssache hat geschrieben:Kann man davon ausgehen, dass die verschiedenen Pakete ziemlich fehlerfrei sind?
Wenn man sich so durch die Foren liest, treten bei allen NLEs hin und wieder Probleme auf, bei einigen mehr, bei anderen weniger. Mein Eindruck ist, dass Edius und Premiere zu den stabilsten gehören. Da wird aber jeder seine eigene Meinung haben, basierend auf den persönlichen Erfahrungen.
herzenssache hat geschrieben:Kann man davon ausgehen, dass es nicht mehr von Wichtigkeit ist welche Kamera (welches Format) mit welcher Software kombiniert wird, da die Software sowieso die richtigen funktionierenden Importmöglichkeiten mitbringt?
Wenn es sich um AVCHD handelt, ist eigentlich jedes aktuelle NLE in der Lage, das Material zu verarbeiten. Probleme kann es bei (vor allem billigeren) Kameras geben, die eigene MP4-Formate schreiben.
herzenssache hat geschrieben:Die Performance der Software ist heute bei den verschiedenen Produkten ähnlich bis gleich?
Nein, da gibt es Unterschiede, vor allem wenn es um nativen AVCHD-Schnitt geht.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Herzlichen Dank für die Hilfe,

ich habe schon Edius Pro 6.5 installiert und "spiele" damit.
Ein Lernvideo ist auch schon am Weg und so danke ich euch auch hier für die Mithilfe und Tipps.

Matthias



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ein herzliches Hallo an Alle,

wie versprochen haben wir Testaufnahmen in der Kirche gemacht - ich habe es mit nur CBR gerendered damit es schneller geht außerdem war am Filmtag starker Wind.

Wir haben das Video farblich nicht editiert sodass ihr das Rohmaterial betrachten könnt. In der Kirche war es sehr dunkel, doch die Kamera hat das Problem SUPER gemeistert. Die fertigen Videos sind sehr schön geworden.
Hier der kurze Kamera Test - wie versprochen.



Nocheinmal bedanke ich mich für all eure Hilfe

Herzliche Grüße,
Matthias



phronopulax
Beiträge: 152

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von phronopulax »

Hallo Herzenssache,

du schreibst: "Ich habe schon Edius Pro 6.5 installiert und "spiele" damit...."

Falls du es noch nicht kennst, hier der LINK zum GrassValley-Forum (Edius):
http://www.grassvalley-foren.de/

Ich arbeite mit Edius 6.06 06 = 6.update), es ist absolut stabil - allerdings habe ich einen Rechner nur für den Schnitt ohne potentielle Störungen durch das Internet oder durch unzählige Programme. Im Forum kanns du lesen, dass es manchmal Störungen durch Antvirensoftware geben kann.

Um alles lesen und um Beiträge/Fragen schreiben zu können, musst du dich registrieren. Edius-Lern-DVDs sind sehr zu empfehlen:
http://www.dvd-lernkurs.de/videobearbei ... itung.html

Viel Spaß und Erfolg mit der XA10 und Edius.

Gruß
phronopulax



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Herzlichen Dank für die Antwort Phronopulax,

wir haben Edius 6.5 gekauft. Ebenso habe ich die LernDVD (welche übrigens sehr gut gemacht war) schon durch...
Auf meinem Rechner läuft 6.5 sehr stabil, wir haben schon einiges geschnitten und auch komplexere Projekte realisiert.

Letztendlich gebührt der Dank allen Foris hier, die so tatkräftig mitgeholfen haben.

Im Grassvalley Forum werde ich mich ziemlich sicher registrieren, da es ein Fundus an Infos zu sein scheint,

Herzliche Grüße,
Matthias



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Auf Achse »

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Kamera, viel Spaß und viele gelungene Aufnahmen damit!!!

Zu den störenden Windgeräuschen: Bei meiner kleinen Handkamera (Panasonic SD-707) hab ich ein Stück Windfell über dem Mikrofongitter montiert, das reduziert die Windgeräusche wirklich sensationell! Ich hab aus einem handelsüblichen Windfell ein passendes Stück rausgeschnitten und mit schmalen Streifen Doppelklebeband befestigt.

Ich will nicht immer mit dem montierten externen Mikro (Sennheiser MKE400) herumrennen. Das hat ein gutes Windfell, die Kamera wird aber deutlich größer im Handling. Mit dem aufgeklebten Windfell habe ich trotzdem einen deutlich brauchbareren Ton bei Wind.
(Ich wundere mich gerade warum das die Kamerahersteller nicht gleich serienmäßig machen, Windgeräusche sind ein häufiges Ärgernis bei Consumerkameras ....)

Beste Grüße,
Auf Achse



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Auf Achse hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur neuen Kamera, viel Spaß und viele gelungene Aufnahmen damit!!!

Zu den störenden Windgeräuschen: Bei meiner kleinen Handkamera (Panasonic SD-707) hab ich ein Stück Windfell über dem Mikrofongitter montiert, das reduziert die Windgeräusche wirklich sensationell! Ich hab aus einem handelsüblichen Windfell ein passendes Stück rausgeschnitten und mit schmalen Streifen Doppelklebeband befestigt.

Ich will nicht immer mit dem montierten externen Mikro (Sennheiser MKE400) herumrennen. Das hat ein gutes Windfell, die Kamera wird aber deutlich größer im Handling. Mit dem aufgeklebten Windfell habe ich trotzdem einen deutlich brauchbareren Ton bei Wind.
(Ich wundere mich gerade warum das die Kamerahersteller nicht gleich serienmäßig machen, Windgeräusche sind ein häufiges Ärgernis bei Consumerkameras ....)

Beste Grüße,
Auf Achse
Hallo auf Achse,

danke für den Tipp - dies ist sicherlich eine gute Idee...

Hier ein Trailer über das Retreat in der Toskana...
Aufnahmen wurden mit der Gopro 2 (Luftaufnahmen), einer kleinen Nikon und eben auch mit der Canon XA10 gemacht...


Herzliche Grüße,
Matthias



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

herzenssache hat geschrieben: Hier der kurze Kamera Test - wie versprochen.

Danke für die Testaufnahmen! Ich hab noch ein paar Fragen dazu:
- Wie hab Ihr die Kamerabewegung so weich hingekriegt? Ist das alles in Edius stabilisiert?
- Mir fallen starke Doppelbilder auf, die eigentlich typisch sind für Normwandlungen. Ist Eure XA10 das europäische Modell (mit 50i-Format) oder das amerikanische Model (mit 60i-Format)?



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

beiti hat geschrieben:
herzenssache hat geschrieben: Hier der kurze Kamera Test - wie versprochen.

Danke für die Testaufnahmen! Ich hab noch ein paar Fragen dazu:
- Wie hab Ihr die Kamerabewegung so weich hingekriegt? Ist das alles in Edius stabilisiert?
- Mir fallen starke Doppelbilder auf, die eigentlich typisch sind für Normwandlungen. Ist Eure XA10 das europäische Modell (mit 50i-Format) oder das amerikanische Model (mit 60i-Format)?
Ich danke dir für deine Zeilen. Nein, wir haben das Bild nicht nachbearbeitet - weder farblich noch stabilisiert. Die Kamerabewegung wird dann wohl auf die ruhige Hand meiner Frau zurückzuführen sein...
Wir haben das europäische Modell mit 50i Format. Ich nehme an, dass das eher mit dem Codieren zu tun hat - da ich auf WMF und aus Zeitgründen mit CBR kodierte... Am Anfang ist außerdem ein Schnitt - Doppelbild.

Herzliche Grüße,
Matthias



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

herzenssache hat geschrieben: Ich nehme an, dass das eher mit dem Codieren zu tun hat - da ich auf WMF und aus Zeitgründen mit CBR kodierte... Am Anfang ist außerdem ein Schnitt - Doppelbild.
Wie der WMF-Encoder arbeitet, weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall treten diese Doppelbilder/Unschärfen in gewissen Abständen auf, gleich nachdem sich die Kamera in Bewegung setzt.



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

Ich glaube, für die Doppelbilder trägt der WMF-Encoder die schuld, da er einfach die Halbbilder überblendet. Für Youtube würde ich empfehlen, den Film als MP4 / H.264 mit 25p (natürlich 1080) zu exportieren.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

cebros hat geschrieben: Für Youtube würde ich empfehlen, den Film als MP4 / H.264 mit 25p (natürlich 1080) zu exportieren.
Ich würde sogar auf 720/25p runtergehen. Der Mehrnutzen der 1080er-Auflösung ist aufgrund der knapp bemessenen Datenrate bei YouTube ohnehin gering, und da bei 50i-Ausgangsmaterial die halbe 1080er-Auflösung durch Interpolation entsteht, ist der tatsächliche Auflösungsverlust noch geringer (außer, man hat eher ruhige Stativaufnahmen und macht ein aufwendiges SmartDeinterlace mittels externer Software).



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ich danke euch allen für eure Zeilen.

Ihr habt genau die Thematik angesprochen, die mich derzeit beschäftigt:

Das korrekte Exportformat aus Edius Pro für:

1.) Youtube: ich lese nun, dass ihr MP4 / H.264 720/25p empfehlt.
2.) Für Verwendung auf DVD (Menüerstellung mit z.B. Windows 7 DVD Maker), habt ihr hier auch eine Empfehlung?

Ich danke euch allen, hier einem Newbie wieder unter die Arme zu greifen!

Matthias



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

herzenssache hat geschrieben: 1.) Youtube: ich lese nun, dass ihr MP4 / H.264 720/25p empfehlt.
Ich zumindest (kann nicht für die Anderen hier reden) empfehle das, wenn es um bewegtes Video geht. Etwa 4 Mbps erscheinen mir als Datenrate fürs Hochladen angemessen; YouTube dampft das natürlich noch etwas weiter ein.

Aber wenn Du es genau wissen willst, musst Du Tests mit dem von Dir favorisierten Bildmaterial machen (jeweils wenige Minuten sollten zum Ausprobieren reichen). Dann kannst Du selber beurteilen, welcher Mehraufwand gerechtfertigt ist und welcher nicht. Es geht vor allem um Upload-Zeiten (es sei denn Du hast eine superschnelle Internet-Standleitung).
Für Verwendung auf DVD (Menüerstellung mit z.B. Windows 7 DVD Maker), habt ihr hier auch eine Empfehlung?
Warum erstellst Du die DVDs nicht direkt aus Edius heraus? MPEG2 ist für DVD ja ohnehin vorgegeben, und die Datenrate wird automatisch angepasst, so dass die jeweilige Filmlänge auf die DVD draufpasst.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

beiti hat geschrieben:
herzenssache hat geschrieben: 1.) Youtube: ich lese nun, dass ihr MP4 / H.264 720/25p empfehlt.
Ich zumindest (kann nicht für die Anderen hier reden) empfehle das, wenn es um bewegtes Video geht. Etwa 4 Mbps erscheinen mir als Datenrate fürs Hochladen angemessen; YouTube dampft das natürlich noch etwas weiter ein.

Aber wenn Du es genau wissen willst, musst Du Tests mit dem von Dir favorisierten Bildmaterial machen (jeweils wenige Minuten sollten zum Ausprobieren reichen). Dann kannst Du selber beurteilen, welcher Mehraufwand gerechtfertigt ist und welcher nicht. Es geht vor allem um Upload-Zeiten (es sei denn Du hast eine superschnelle Internet-Standleitung).
Für Verwendung auf DVD (Menüerstellung mit z.B. Windows 7 DVD Maker), habt ihr hier auch eine Empfehlung?
Warum erstellst Du die DVDs nicht direkt aus Edius heraus? MPEG2 ist für DVD ja ohnehin vorgegeben, und die Datenrate wird automatisch angepasst, so dass die jeweilige Filmlänge auf die DVD draufpasst.
Ich danke dir für deine Zeilen. Ich werde das so machen. Bezüglich DVD: die Antwort ist, dass ich die Menüvorlagen des DVD Makers schätzen gelernt habe. Aus Edius direkt heraus gibt es zwar Vorlagen, aber eben nicht eine speziell gesuchte...

Ich denke, ich werde mich damit abfinden und beginnen direkt aus Edius heraus zu brennen....
Danke daher für diesen Gedankengang,
Matthias



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

herzenssache hat geschrieben: dass ich die Menüvorlagen des DVD Makers schätzen gelernt habe.
Nach meiner Erkenntnis kann der DVD-Maker nicht verlustfrei eine schon passend in MPEG2 komprimierte Videodatei weiterverarbeiten, sondern codiert sie immer neu. Also wenn man den DVD Maker verwenden möchte, wäre es noch das kleinste Übel, aus Edius eine nur schwach komprimierte Datei (z. B. HQ-AVI) auszugeben und den DVD-Maker damit zu füttern, damit wenigstens nicht zwei Komprimierungsvorgänge hintereinander erfolgen. Die Bildqualität, die der DVD-Maker mit seinem eigenen Encoder hervorbringt, hat trotzdem nicht den besten Ruf. Wenn Du ihn vermeiden kannst, ist es besser.

Das DVD-Authoring aus Edius ist eingeschränkt, jedoch längst nicht so starr wie das aus DVD-Maker. In Edius kannst Du nicht nur fertige Vorlagen verwenden, sondern eigene Hintergründe etc. einbringen und damit zu wesentlich individuelleren Ergebnissen kommen. Es dürfte ja auf Dauer auch nicht befriedigend sein, die immer gleiche Vorlage zu verwenden - schon gar aus einem weit verbreiteten Programm wie dem DVD-Maker. Unzählige andere Anwender kennen und verwenden dieselbe Vorlage dann auch, aber als professioneller Anwender möchte man sich doch etwas abheben.

Aber wenn Du richtig individuelle DVDs erstellen willst, also über die Möglichkeiten von Edius hinaus, gibt es einen ganz anderen, viel professionelleren Weg: Du lässt aus Edius heraus DVD-konforme Videodaten berechnen (das wäre dann "MPEG2 Elementary Stream" - getrennte Dateien für Video und Audio) und verarbeitest sie in einem "richtigen" Authoringprogramm weiter.
Ein bekanntes Programm dieser Art wäre DVD-Lab. Damit kann man nahezu alles machen, was die DVD-Norm zulässt (auch mehrere Tonspuren, einblendbare Untertitel usw.).
Eine kostenlose Alternative heißt "GUI for DVDauthor". Der Name ist sperrig, aber das Programm ist auch sehr gut und vielseitig.
Einziges Problem dieser Vorgehensweise: Du musst die Datenrate der Videos, die Du aus Edius ausgibst, selber berechnen, damit am Ende auch wirklich alles auf die Scheibe draufpasst (Videostreams, Audiostreams, Untertitel, Menüs).



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

beiti hat geschrieben:
herzenssache hat geschrieben: dass ich die Menüvorlagen des DVD Makers schätzen gelernt habe.
Nach meiner Erkenntnis kann der DVD-Maker nicht verlustfrei eine schon passend in MPEG2 komprimierte Videodatei weiterverarbeiten, sondern codiert sie immer neu. Also wenn man den DVD Maker verwenden möchte, wäre es noch das kleinste Übel, aus Edius eine nur schwach komprimierte Datei (z. B. HQ-AVI) auszugeben und den DVD-Maker damit zu füttern, damit wenigstens nicht zwei Komprimierungsvorgänge hintereinander erfolgen. Die Bildqualität, die der DVD-Maker mit seinem eigenen Encoder hervorbringt, hat trotzdem nicht den besten Ruf. Wenn Du ihn vermeiden kannst, ist es besser.

Das DVD-Authoring aus Edius ist eingeschränkt, jedoch längst nicht so starr wie das aus DVD-Maker. In Edius kannst Du nicht nur fertige Vorlagen verwenden, sondern eigene Hintergründe etc. einbringen und damit zu wesentlich individuelleren Ergebnissen kommen. Es dürfte ja auf Dauer auch nicht befriedigend sein, die immer gleiche Vorlage zu verwenden - schon gar aus einem weit verbreiteten Programm wie dem DVD-Maker. Unzählige andere Anwender kennen und verwenden dieselbe Vorlage dann auch, aber als professioneller Anwender möchte man sich doch etwas abheben.

Aber wenn Du richtig individuelle DVDs erstellen willst, also über die Möglichkeiten von Edius hinaus, gibt es einen ganz anderen, viel professionelleren Weg: Du lässt aus Edius heraus DVD-konforme Videodaten berechnen (das wäre dann "MPEG2 Elementary Stream" - getrennte Dateien für Video und Audio) und verarbeitest sie in einem "richtigen" Authoringprogramm weiter.
Ein bekanntes Programm dieser Art wäre DVD-Lab. Damit kann man nahezu alles machen, was die DVD-Norm zulässt (auch mehrere Tonspuren, einblendbare Untertitel usw.).
Eine kostenlose Alternative heißt "GUI for DVDauthor". Der Name ist sperrig, aber das Programm ist auch sehr gut und vielseitig.
Einziges Problem dieser Vorgehensweise: Du musst die Datenrate der Videos, die Du aus Edius ausgibst, selber berechnen, damit am Ende auch wirklich alles auf die Scheibe draufpasst (Videostreams, Audiostreams, Untertitel, Menüs).
Wow, danke Beiti, für diese wirklich hilfreiche Antwort... Ich werde mir DVD Lab ansehen und entweder Edius pur oder DVD Lab nutzen!
Danke,
Matthias



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 22:18
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Di 22:10
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Di 21:47
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Blackbox - Di 21:40
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von DKPost - Di 21:23
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von slashCAM - Di 20:30
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Di 20:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» Camcorder
von Jott - Di 18:28
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Jörg - Di 9:12
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48