Cinealta 81 hat geschrieben:...(ganz weit weg von dem, was man als Low-Light bezeichnen würde)...
...und genau da wird's für mich unseriös.
Wie definiert sich denn bitte schön "richtiges" Low-Light?
Fängt "richtiges" Low-Light in völliger Dunkelheit bei einem Kerzenabstand von 10m an und hört bei einem Kerzenabstand von 100m auf?
Oder dürfen es gar zwei Kerzen sein?
"Low Light" bedeutet übersetzt zunächst einmal nichts anderes als "gedämmtes Licht".
Wer will denn nun bitte schön definieren, was genau man unter "gedämmten Licht" versteht?
Bei wie vielen Straßenlaternen fängt "gedämmtes Licht" an und gilt es es bereits nicht mehr als gedimmt, wenn noch eine Leuchtreklame in der Nähe ist?
Alles absolut "relativ" und "dehnbar".
Viel wichtiger ist hier m.M.n. der realistische Bezug zur Praxis.
low light ist doch im Prinzip nur eine Situation, in der eben "wenig" Licht vorhanden ist (das mit dem Dimmen lasse ich jetzt mal weg).
In der Filmpraxis sind das z.B, Nachtaufnahmen, welche lediglich von der Umgebungsbeleuchtung (z.B. Straßenlaternen oder Leuchtreklamen) leben.
Solche Aufnahmen sind bereis mit der GH4 realsierbar und da dürfte die GH5 wohl noch nen Schüppchen an Reserven drauflegen.
Cinealta 81 hat geschrieben: Aber das gebieten schon Logik und Physik, denk man nur an Unterschiede in Sensorgröße.
Genau deswegen waren sich bereits "vor" dem ersten footage einige Physik Experten darüber einig, das die GH5 ISO mäßig schlechter dastehen wird als die GH4, da sich die Pixeldichte erhöht hat, ohne dabei Die Sensorgröße zu ändern.
Den Physiklehrern nach bedeutete dies, das die kleineren Sensel weniger Licht aufnehmen, was zu einem schlechteren low light verhalten führen muss.
Die Realität hat hier aber gezeigt, das genau das Gegenteil der Fall ist.
Das visuelle Endergebnis hängt eben nur zu einem Teil von der Sensorgröße ab.
Panasonic hat hier eindrucksvoll gezeigt, das die Technologie "hinter dem Sensor" mindestens genauso wichtig ist, wenn nicht so gar viel wichtiger ;)
Cinealta 81 hat geschrieben:@Axel
Kamera liegt gut in der Hand
Theoretisch schon, praktisch scheitert ganz Vieles bei Überkopf-Shots, wie vielfach bei Run&Gun und Journalismus benötigt. Versuchen Sie mal die Kamera mit der rechten/linken Hand hochzuhalten (ausgestreckter Arm) und mit der anderen Hand zu fokussieren... ;-)
...ähm, da drücke ich mit dem rechten Zeigefinger halb durch und der Fokus sitzt bereits in der GH4, wo ist denn da das Problem?
Cinealta 81 hat geschrieben:
Problem: AF ist besch...eiden. Aber ganz bescheiden und meilenweit entfernt von Canons DPAF oder Sony a6x00
...kannst Du zu dem "ganz bescheidenen" AF der GH5 einmal bitte aussagekräftige Video Beispiele verlinken?
Gruß,
Olaf