Bei mir treten seit kurzem zwei Probleme auf.
1) Zum einen klackt die Blende der Kitlinse nach dem Einschalten im Videomodus. Als würde ich permanent und schnell die Brennweite so verändern, dass auch die Blendenöffnung angepasst werden muss. Beheben lässt sich das nur, wenn man in irgendeinen Fotomodus und dann wieder zurück in den Videomodus stellt.
Wirklich reproduzieren kann ich es nicht. Es tritt eigentlich immer nur auf, wenn die 550 komplett abgeschaltet war. Sie lag also im Schrank, Akku war entfernt, und ich will sie am nächsten Tag benutzen. Wenn ich den Akku entferne und wieder stecke, nachdem ich die Kamera bereits benutzt habe, passiert das nicht. Oder es ist bisher nicht passiert?!
Als Programmierer gesprochen: Wahrscheinlich versucht irgendeine ML-Funktion im Hintergrund Daten des Objektivs zu lesen bzw. vielleicht sogar Parameter zu setzen und verursacht so diese ständige Blendenansteuerung.
2) Ebenfalls nach dem allerersten Einschalten (wenn die Kamera ohne Akku im Schrank war) bricht die erste Videoaufnahme nach wenigen Sekunden ab. Bei den folgenden Aufnahmen tritt dieses Problem nicht auf. Bei Cinema5D haben auch andere davon berichtet.
Hier vermute ich, dass irgendwelche Funktionen im Hintergrund aktiv sind und Speicher belegen/verbrauchen und so den Pufferüberlauf und den Abbruch verursachen. Warum das bei den nachfolgenden Aufnahmen nicht mehr auftritt, kann ich jedoch nicht einschätzen.
Hat noch jemand diese Merkwürdigkeiten festgestellt?
PS: Ich werde morgen mal eine unveränderte Version von ML auf der Kamera laufen lassen. Heute geht das nicht mehr, weil ich die Fehler nicht mehr reproduzieren kann, nachdem die Kamera einmal in Betrieb war. (Schon komisch!) Ich glaube zwar nicht, dass es an meinen Änderungen im Code liegt, aber ganz ausschließen kann ich das natürlich nicht. Andererseits berichten ja auch andere bei
Cinema5D von dem Problem mit dem Videoabbruch; und die nutzen ja die offiziellen Builds und nicht meine Version.
PPS: Meine Änderungen am ML-Quellcode sind nicht die Ursache. Ich habe den Videoabbruch "erfolgreich" mit einer nicht veränderten Version von ML reproduzieren können. Eigentlich war das nur Zufall. Ich habe die Kamera in den letzten 30min nicht benutzt, und sie lag ohne Akku und Speicherkarte auf dem Tisch. Ich habe in der Zeit ML ohne Modifikationen neu kompiliert und auf die Karte kopiert; für den Test für morgen. Ich habe es dann einfach mal so probiert, und voilà: Abbruch im ersten Video, die nächsten sind iO.
Bei Cinema5D schiebt es einer auf seine Speicherkarte. Meine ist jetzt frisch formatiert und wird morgen getestet (ohne ML drauf). Das schaffe ich heute nicht mehr, weil ich in die Firma muss.
Nachtrag: Es liegt auch nicht an meiner Speicherkarte. Frisch formatiert nimmt sie ohne ML ohne Probleme auf, und es kommt zu keinem Abbruch.