Das will ich nicht ausschließen ;)WoWu hat geschrieben:aber dann hast Du über die ganze Strecke nicht wirklich verstanden, was ich gemeint habe.
Aber was Premiere da macht, versteh ich schon.
Das will ich nicht ausschließen ;)WoWu hat geschrieben:aber dann hast Du über die ganze Strecke nicht wirklich verstanden, was ich gemeint habe.
Sehr interessant der erste. Doch wohl nicht alles so korrekt....;-)k_munic hat geschrieben:Der Kleinbetrieb und Farb-Amateur Technicolor hat übrigens aufgegeben, das alles zu verstehen:
http://blog.technicolorcinestyle.com/bl ... d-programs
... wird als Ursache hierfür gesehen:
http://www.fcp.co/final-cut-pro/news/11 ... sist-looks
Ach wat...;-)These graphs show the signal is being legalized for the scopes. A legal signal was introduced for the TV mastering industry and it shrinks the full dynamic range of a 10-bit signal from 0 – 1023 into 64 – 940. There is absolutely no reason for these tools to falsely display the pixel values as legal.
Even the actual screen representation of the pixels is correct in full range.
The result: Only Technicolor Color Assist shows a correct waveform monitor, all the other applications are showing it wrong.
Und deswegen kann man solche Ausflüge in diese Regionen auch lassen, wenn das auch noch fehlinterpretiert wird. Hast recht, wenn man sich innerhalb 16-235, bzw. 64-940 ooc bewegt , braucht man sich nicht allzuviel Gedanken machen. Die GH2 z.B zeigt das Clipping ab 100% an, mehr macht die dann auch nicht.WoWu hat geschrieben:Deswegen stellen sie es jetzt auch ein ;-)
Das ist nur die halbe Wahrheit, Wolfgang. Und das auch nur bezogen aufs Ergebnis. Natürlich klappt das - gegebenfalls. Grundsätzlich ist das kein "Entfernen" eines Offsets.WoWu hat geschrieben: Ergo: Beseitigt man mit dem Proc-Amp das Offset, hat man ein ganz normales Signal (ohne Türkisstich).
Wunsch und Wirklichkeit.olja hat geschrieben:Wenn man sich im BroadcastSave-Bereich bewegt, sollte es bei allen keine Probleme geben.
Von daher macht es schon Sinn (im Moment jedenfalls noch), einfach sich auch nur darin zu bewegen.
Natürlich ist es das .... was denn sonst?Grundsätzlich ist das kein "Entfernen" eines Offsets.
Das ist kein Nachteil, sondern ein Vorteil, weil die Verhältnisse innerhalb des Signals erhalten bleiben.ProcAmp (StabVerst) hat den Nachteil, dass es den gesamten Bereich fasst und schiebt.
Bei allen Deinen Beispielen war das immer so. Bisher hat noch niemand von einem "geclippten" Schwarz gesprochen und sich niemand darüber beklagt, dass zuviel Zeichnung im Weiss war.Du gehst davon aus, dass die Aufnahmen grundsätzlich zu hoch stehen. Das ist falsch.
Ach nee.Am NTSC 7,5-IRE-Offset kann es nicht liegen.
All Deine Aufnahmen waren IMMER zu hoch, und ein Offset wirkt sich NIE auf "nur unten" aus, dann wäre es kein Offset und man würde das Signal stauchen, bzw. bei der Beseitigung strecken.Erstens PAL, zweitens müssten die Aufnahmen tatsächlich zu hoch stehen, drittens darf eine NSTC-IRE-Korrektur nur unten wirken, nicht oben.
Unfug. Erkundige Dich mal, wie ein 7,5 IRE Signal aussieht.Eine solche Korrektur würde also 100IRE bei 100IRE lassen müssen und von unten stauchen von 0 auf 7,5IRE hoch, bzw. beim Entfernen des Offsets von 7.5 auf 0 runter.
Machs doch damit und verkurbel das Signal soviel Du willst.Der Effekt Luminanzkurve hat den Vorteil, dass er nichts übers Knie bricht. Ich kann individuell an der Kurve arbeiten, oben nur soviel runter, wie nötig, unten optimieren und z. B. mit S-Kurven die Bildwirkung anpassen. Sehr individuell, abhängig vom Bild.
Vertraue mir. Ich HABE die Cam. ;)WoWu hat geschrieben: All Deine Aufnahmen waren IMMER zu hoch, ...
Also läuft ein Bild ohne Offset von 0-100 IRE mit Offset von 7.5-107.5 IRE? Oder wie?WoWu hat geschrieben: ..., und ein Offset wirkt sich NIE auf "nur unten" aus, dann wäre es kein Offset und man würde das Signal stauchen, bzw. bei der Beseitigung strecken.

Verfügbare NLE's ? Eben.Reiner M hat geschrieben: Wunsch und Wirklichkeit.
Die Wirklichkeit wird durch die verfügbaren Cams und NLEs bestimmt.
Davon handelt dieser Thread.
Wenn man noch nichtmal ein Werkzeug hat, welches verlässliche Werte anzeigt, worüber will man dann eigentlich noch reden ? Auch Premiere zeigt Mist, genau so wie FCPX und FCP.There is absolutely no reason for these tools to falsely display the pixel values as legal.
So, wie es aussieht, ist der gezeigte Graph aus Premiere Pro die RGB-Parade.olja hat geschrieben: Genau DAS, was mich hier 2 Tage beschäftigt hat, steht in dem Techicolor-Blog.Wenn man noch nichtmal ein Werkzeug hat, welches verlässliche Werte anzeigt, worüber will man dann eigentlich noch reden ? Auch Premiere zeigt Mist, genau so wie FCPX und FCP.There is absolutely no reason for these tools to falsely display the pixel values as legal.
Korrekt. Auch bei den Clips aus meiner Canon DSLR brauchts keinerlei Eingriffe, weil das Signal genau zwischen 0 und 100IRE liegt. Ist eben so.olja hat geschrieben: Besser ist doch, wenn die Cam sich nur im definierten Broadcast-Save Bereich bewegt und das Clipping auch optisch signalisiert. Damit hat man dann keinen Blues und weiß, was rauskommt ;-)
Und genau das macht die GH2 so (sogar als Fotoknipse)
Von dem "Supercamcorder" erwarte ich das eh und nicht ständig fürchterlich ausgefressene Stellen in diversen Testbildern.
Korrekt! ;)Jott hat geschrieben:Ist nicht primär die hilflos ratende Belichtungsautomatik (wie wohl auch in diesem Beispiel, wo die dunkle Dampflok die Automatik komplett aus dem Tritt bringt) das, was euch den berühmten Türkishimmel beschert?
Stimmt, habe auch länger nach so einem Schrott suchen müssen (GZ HD40). Wie überlichtet es ist, sieht man schon daran, dass die Lichter oben am Plafond ohne Fransen nur so andonnern. In solchen Fällen ist auch nichts mehr zu retten.Jott hat geschrieben:Am Rande, ohne den Schlagabtausch stören zu wollen:
Das angeschnittene Bild von der Dampflok ist gnadenlos überbelichtet.
Gar nicht.Tiefflieger hat geschrieben: Dann wird noch im NLE, Player und am Fernseher "geschraubt".
Wie soll da jemals etwas stimmen? (Wie bei Aufnahme gedacht)
Lies doch bitte nochmal den BlogReiner M hat geschrieben:
Ich denke, Premiere Pro baut da KEINEN Mist. ;)
DIT jefällt mir ;)srone hat geschrieben:einen temporären interpretationsoffset der beteiligten
wo ich mir doch so viel mühe gab, dem thema gerecht zu werden ;-)dienstag_01 hat geschrieben:DIT jefällt mir ;)srone hat geschrieben:einen temporären interpretationsoffset der beteiligten
Genauso isses.Olja hat geschrieben:Nur mit irgendwelchen Werten sollte man nicht kreuz und quer über sämtliche NLE's diskutieren.
Wowu, ich rede ja gar nicht von der Camera, sondern nur von unterschiedlichen Interpretationen der NLS's. Wenn A sagt, es ist Broadcastsave und B es liegt außerhalb, bei dem exakt gleichen Testchart, dann grübel ich halt.WoWu hat geschrieben:@Olja
Wenn Dir die Kamera nur 220 Werte liefert und Du die in 254 Werte einliest, werden 34 Werte mit Dither aufgefüllt.
Du gewinnst nicht einen einzigen zusätzlichen Wert und Dein hellstes Weiss ist sowieso lediglich der Maximalwert des Sensors. (in beiden Fällen).
darauf wollte ich hinaus, die wertebezeichnungen der y-achsen in den nles ist wohl anders skaliert als bei dem referenztool, jedoch absolut gesehen passt es.olja hat geschrieben:Jepp deshalb hab ich ja den Belle Nuit ausgerendert und wieder in DaVinci eingelesen. Und das Ergebnis war korrekt (0-255), obwohl FCPX nur bis 700mV angezeigt hat.
Negative Wertebereiche ? Natürlich. Kurz vorher bei Technicolor zu sehen und Davinci bringt das auch.
Aber egal. Nicht verrückt machen.
Für mich ist das jetzt ein Schätzeisen, was sich verändert seh ich eh, ausgebrannt sowieso. Nur mit irgendwelchen Werten sollte man nicht kreuz und quer über sämtliche NLE's diskutieren.
Woher nimmst du denn das jetzt.Olja hat geschrieben:Wenn A sagt, es ist Broadcastsave und B es liegt außerhalb, bei dem exakt gleichen Testchart, dann grübel ich halt.
dienstag_01 hat geschrieben: Woher nimmst du denn das jetzt.
Dann nimm doch ein anders Programm, meinetwegen dann eben mit Technicolor.dienstag_01 hat geschrieben:So geht das nicht. Du musst in DaVinci mit Color Magament arbeiten. Oder bringst es zurück un den NLE.

