PeterM
Beiträge: 218

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von PeterM »

Seltsam, wie sich die Wahrnehmungen unterscheiden können.
Mag sein, dass sich irgend welche kleinen Sekten um die Plattformen geschert haben, aber spätestens mit dem C64 war das doch nicht wirklich ein Thema.
Die meisten Besitzer des C 64 waren User deren Programmierwissen sich auf Basic und wenn es hochkam auf die " Programmierung" von Spikes oder hiessen die Sprites ? , beschränkten.

Zur Zeit des Ataris und Amigas kann ich mich auch nicht wirklich an Grabenkämpfe erinneren.
Oftmals standen Atari und Amiga im gleichen Raum.
Atari für den Sound Amiga, spätestens nach der Genlockfähigkeit auch im prof Videobereich.
Spannungern gab es wohl zwischen Atari und Apple Usern da Apple erfolgreich im DTP Bereich, in dem Atari auch beliebt war Marktsegmente abgriff.
Eine Zeitlang sah es doch eher so aus.
Amiga Video
Apfel DTP
Atari Sound mit Cubase
Intel XT und AT Office und CAD Bereich ( Autocad)
Eine kleine Ausnamhe waren noch die legendären Modelle Model und Picturemaker von Cubicomp.
Der wirkliche Kampf der Systme kam doch eigendlich mitte der 80er und besonders Anfang der 90er aus den Agenturen, da dort Apple schon frühzeitig zum Lifestyle und Arbeitsstyle gepushed wurde.

Steve Jobs Leistung war, diesen Werbeagenturen Livestyle zum Lebensprinzip und Komunikationsstyle für Mio gemachtzu haben.
Dabei war Apple oft auch technologisch gerade was Bedienbarkeit angeht weit vorne.
Als Apple technologisch am Abgrund stand, war er es, der Apple aus dem 68000 Drama befreite und durch den Einsatz von Intel CPu´s aber auch durch das Geld des Klassenfeindes letztendlich a vor dem Untergang rettete.
Wäre es nach dem Willen der blinden Jünger gegangen wäre wohl der letzte Apfel vor dem Crash ein Rechner mit 16 68XXX Cpus gewsen der gerade mal halb so schnell gewesen wäre wie Windosen.
Wie gesagt er hatte eine Vision des optisch ansprechenden, und technisch notwendigen, die er offensichtlich auf hunbderte von Mio Menschen anwendete.
Das finde ich eine unglaubliche Leistung, und trotzdem.
Mich haben früher als auch heute nie solche Glaubenskriege interessiert.
Ich arbeite gerne auf meinem Win 7 Notebook, schreibe auf einem Win 7 Netbook, surve gerne mit dem I pad und mein Mobile ist immer noch ein Nokia....schade dass es bei Nokia auch nur ansatzweise niemanden vom Format eines Steve Jobs gab.
PeterM
Shanghai



NEEL

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von NEEL »

camworks hat geschrieben: Gerade damals gab es eine enorme Konkurrenz zwischen C64-Usern und Sinclair-ZX-Spectrum-Usern, was sich dann fortsetzte in der noch viel stärkeren Konkurrenz zwischen Amiga und Atari-ST-Usern. Das waren damals wirklich fast Sekten, niemand von denen wäre damals auch nur auf den Gedanken gekommen, das System zu wechseln. Alleine der verwendete Computer entschied oft sogar darüber, mit wem man seine Freizeit verbrachte (nicht übertrieben). Das waren eingeschworene Gruppen, die keine Gelegenheit ausliessen, über die jeweils andere Gruppe zu lästern. Eben ganz wie es hier jetzt zwischen Windows und Mac-Usern passiert.
Heiliger Steve! Dann gehörst Du wohl zur Generation vor mir: Karohemd, Fetthaare und kastenförmige Metallbrille. Ich rede von der zweiten Hälfte der Achtziger. Aber auch die erste Hälfte war mir sympathischer als das Marketing-durchseuchte Heute. Jobs sei Dank...



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von pilskopf »

Spectrum ZX81 auch besser bekannt als Türstopper. :D



Alan Smithee
Beiträge: 274

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alan Smithee »

pilskopf hat geschrieben:Spectrum ZX81 auch besser bekannt als Türstopper. :D
Was denn nu? ZX81 oder ZX Spectrum?
;-)
Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 - und den nennen sie dann ihren Standpunkt.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von pilskopf »

Wat da gabs Unterschiede? Hieß er nicht Spectrum ZX81?


edit: ok, stimmt, so heißt er nicht, habs aber halt so in Erinnerung gehabt. Nach 30 Jahren darf man sich mal etwas falsch erinnern mein ich.



NEEL

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von NEEL »

Der ZX Spectrum hatte Farbe und bessere Spiele als der ZX81 (und als der C64).



Axel
Beiträge: 17025

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Axel »

Lifestyle gab es früher auch, man hat es nur nicht so genannt. Ich musste immer die Hosen von meinem älteren Bruder tragen, aus denen er rausgewachsen war, und die hatten immer den total unmodischen Schnitt, weswegen ich mich als Underdog fühlte (das Wort out war damals noch nicht gebräuchlich, geht gar nicht hätte man auch nicht gesagt, man hätte abfällig gesagt second-hand-technisch, und das kommt den Teenies heute fremd vor). Später sagte mir ein Mitschüler auf einem Klassentreffen, alle hätten immer meinen eigenwilligen Stil bewundert.

Der Druck, der von Lifestyle-Vorbildern ausgeht,
NEEL hat geschrieben:Unter der Woche konnte man noch ganz normal leben. Ganz normal! Aber dann kamen eben diese ganzen Steves und sonstwer und lullten uns mit Marketing und Leifsteil-Scheiss ein, bis der Arzt kam.
setzt voraus, dass man für den Stachel auch empfindlich ist. Eigen-Beobachtung: Als langjähriger Mac-User verglich ich ständig meine "Welt" mit der (oder denen) der miesepetrigen Windower. Ich stichelte sehr gerne gegen sie.

Heute kann ich mir den kompletten Wechsel sehr gut vorstellen, er ist schon in Planung, ich stehe quasi schon mit einem Bein im Grab.
Schiller hat geschrieben:Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt ...



blowup
Beiträge: 287

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von blowup »

Apple ist reine reine Marketing-Maschine. Auf Spon gab es einen klasse Bericht, wie das grundsätzlich funktioniert und wie man durch wechselnde Kollektionen u.ä. den Usern das Gefühl gibt, nach einem jahr ein veraltetes Gerät zu besitzen.

Ich habe den apple-Hype nie verstanden. Da ich viel mit Agenturen zu tu habe, bin ich von apple-Jüngern geradezu umzingelt. Der höchste "Feiertag": Keynote!

Weiß noch wie der iPod rauskam. Ich habe mir damals den iRiver gekauft. Vorteile gegenüber den iPod

* Dateien einfach per drag & drop verschieben
* mp3, wma und ogg
* Aufnahme über eingebautes oder externes Micro oder line
* u.a. optischer Eingang
* bessere Testergebnisse als iPod

Aber die User ließen sich lieber von Jobs an die Kette legen...und holten sich einen auf weiße Kopfhörer runter, Wie gesagt; eine Marketing-Maschine.
corporate communications
www.corporatecowboy.de



aerobel
Beiträge: 562

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von aerobel »

Hallo,

Ich erinnere mich noch sehrt gut daran, dass wir Computerfreaks damals schon jeder seine "Schiene" hatte. Da war der eingefleischte TRS-80 Freak, der Commodore PET Anhänger und auch Amiga und Atari Feaks waren mit von der Partie. Nicht zu vergessen meine Wenigkeit mit dem Apple II...

Hat eigntlich immer sehr gut funktioniert, wir haben uns gegenseitig geholfen und gemeinsam geflucht, wenn ein mühsam eingetipptes "Listing" zum Schluss nicht gelaufen ist und keiner wusste, warum. Basic war unsere Welt.

Als dann die ersten IBM-PC kamen, sind alle diese Feaks abgewandert und haben ihre Fahne gen IBM gerichtet. Ich bin dann der einizge geblieben, der da nicht mitgemacht hat, ich blieb bei Apple... bis zum heutigen Tag...

Dann kam der Mac... Plötzlich wurde ich wieder bewundert. Da kamen die PCler einfach nicht mehr mit und die Amiga und Atari Freunde weinten, denn sie hatten schon früher ein bisschen Grafikoberfläche geschnuppert. Neu hinzugekommene PCler verstanden uns überhaupt nicht, die waren schon damals fix auf Tastenklopferei bei IBM fixiert.

Ja, es war eine schöne Zeit... heute ist das alles nur noch Nostalgie... leider...

Rudolf



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

Sehr komisch dass man hier ganicht von CP/M Rechnern wie Osbourne oder Kaypro hört, die wegen des dazugehörigen Softwarepakets (dbase/Suoercac ect,) relativ weit verbreitet waren, aber vom Zenith mit intel 8080 dann genauso schnell in der Versenkung verschwunden sind.
Die heutigen VideoLeute hattens wohl noch nie mit den Rechnen ;-)



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

CP/M Rechner waren aufgrund der Preise nie (privat-)massentauglich. Dass sich damals im Prinzip nur Firmen einen Computer leisten konnten, hörte erst mit dem ZX81 auf, der damals mit 1kB RAM "nur" 198 DM kostete. Der ZX Spectrum kostete 398 DM mit 16kB RAM und ich glaube 498 DM mit 48kB RAM. Der C64 war technisch leistungsfähiger als der Spectrum, hatte mit dem SID-Chip Mehrkanalton (3 Kanäle!) und Hardware-Sprites. Es gab später mit der 1541 ein unendlich langsames Floppy Disk Drive dafür. Für den Spectrum gab's ein spezielles Highspeed-Bandlaufwerk namens Microdrive und später von Drittanbietern Floppy-Controller, wo man beliebige Diskettenlaufwerke anschließen konnte. Sowas habe ich mir damals mit zwei Kumpels nachgebaut.

Die Spiele für den C64 waren schon besser als für unseren Spectrum, das muss man zugeben. Dafür war unser BASIC leistungsfähiger (es gab für den C64 aber Simons-Basic zum nachladen, das war noch besser). Das war der Grund, warum ich mir damals nach dem ZX81 den Spectrum und nicht den C64 kaufte.

Es gab auch noch TI994A und später kam noch die Schneider CPC-Serie und die MSX-Rechner von diversen Herstellern raus, die aber in Deutschland nie recht Fuß fassen konnten.

Ich war übrigens nie ein Typ mit Karohemd, fettigen Haaren und rechteckiger Brille sondern ein drahtiges Kerlchen, das jeden Tag 15km mit dem Rennrad durch das Bergische Land geradelt ist. Dass Du (NEEL) solche Klischees aus der Mottenkiste holst, offenbart deinen Horizont.

Dass Atari- und Amiga-User so innig miteinander waren, kann ich wirklich nicht sagen. Wir waren ein gemischtes Völkchen von ca. 50 Leuten in unserer Stadt und haben uns erst Ende der 80er wieder einigermassen vertragen (=aufgehört, über die "Gegner" zu lästern). Vorher herrschte deutliche Gruppenbildung nach Computersystem vor. Naja, man war jung. Es mag anderswo vielleicht anders gewesen sein, aber unsere Gruppe war jedes Jahr auf der Cebit und dort stellte sich mir die Situation ähnlich wie bei uns dar.
ciao, Arndt.
Zuletzt geändert von camworks am Sa 08 Okt, 2011 19:54, insgesamt 1-mal geändert.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

@Camworks
Ich frag dich lieber nicht wie Du frühmorgens den Grabstein zu Seite bringst ;-)

An den TI kann ich mich auch noch erinnern, war aber nix für mich, nach der zweiten Kassete (oder wie nannte man die Eproms ? ) ist mir die Lust vergangen ;-)
Der Kaypro hat mich 1979 sagenhafte 6400 DM gekostet (das waren ungefähr 3-4 Monatslöhne) und ein Jahr später kann dann DOS und es hat sich ausgepipt.
Der Apple G5 war ein paar Jahre später in ener ähnlichrn Preisklasse

Sagenhaft wie sich das so entwickelt hat, denn an Videoschnitt har man damals wohl kaum gedacht. Da kann man blos noch staunen.



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Alf_300 hat geschrieben:@Camworks
Ich frag dich lieber nicht wie Du frühmorgens den Grabstein zu Seite bringst ;-)
Ach, meinst Du vielleicht, ich steige morgens aus dem Grab, weil ich so alt sein muss? :-) Ich habe mit 14 Jahren mit dem ZX81 angefangen, also soooooo alt bin ich noch gar nicht. ;-) 'Ne Woche später hatte ich dann den Spectrum und 1985 dann den ersten Atari ST. Danach folgten bis heute noch 35 Computer, das habe ich letztens zum Spaß mal zusammen gezählt.
ciao, Arndt.
Zuletzt geändert von camworks am Sa 08 Okt, 2011 20:11, insgesamt 2-mal geändert.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

@
Ach, meinst Du vielleicht, ich steige morgens aus dem Grab, weil ich so alt sein muss? :-)

Genau das meine ich ;-)
Zuletzt geändert von Alf_300 am Sa 08 Okt, 2011 20:00, insgesamt 1-mal geändert.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Natalie »

mein erster war ein Sharp MZ-700 mit integrierten 4 Farben Plotter und Datasette :-) ,



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

Sagenhaft (den hab ich ja diekt vergessen (lamgs its her)
Den Sharp hab ich angeschaft weil er angeblich Basic80 konnte, was dann aber eigentlich mehr ein SharpBasic war



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Ja, den Sharp kannte ich (vom Sehen) auch.

Es gab damals auch viele Pre-Laptops (ich nenn die jetzt mal so, weil die irgendwie tragbar waren). Ich habe immer neidisch auf einen dieser 'Boliden' geschielt, den Epson HX20. Das Ding fand ich damals echt cool. ;-)

Mein damaliger Hausarzt (auch ein Computerfreak) hatte mir ein Computermagazin geschenkt, in dem unter anderem auch Listings für den Commodore Pet abgedruckt waren. Die habe ich mir dann für den Spectrum umgeschrieben. Was waren wir bekloppt damals... lach...

Den extrem aufgerüsteten Spectrum und ein oder zwei der 32bit-Ataris habe ich sogar noch im Keller. Und einen dieser Pre-Laptops von Atari, den Atari Portfolio, der unter MS-DOS 2.11 lief.
ciao, Arndt.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

Ich glaub der Sharp war der mit Kassetten genau und die kleinen Buntstifte, die man auch in einen Sharp PC1500 Taschenrechner für sagenhafte 1200 DM nutzen konnte.
anschlissend gabs dann den (Schulcompuer) Zenith 8080
mit (Flimmer)Bildschirm mir 2000 gelben Pixeln (bei VOBIS)

Die Schlepptops waren meist von Toshiba (kleines rotes Bild in der Mitte)

Irgendwie war das schon eine tolle Zeit, ohne Internet (später vielleicht mit Comsuserve mit 1200/2400er Modem oder so ein Ding wo man den Telefonhörer reingeklemmt hat vom C64))

Was sich nicht geändert hat sind die Problemchen, ausser das sie halt etwas Bunter geworden sind)



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von PowerMac »

Mein erster Computer war ein Mac IIcx:

Bild



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

Ich hätte von PowerMAC auch nichts anderes erwartet :-)

Wenn ich mich recht erinnere haben damals 80MB Connor Festplatten runde 800 DM gekostet, da wird der MAC kräftig zu Buche geschlagen haben



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Meine erste Festplatte war extern und für den Atari ST. Da war eine Seagate ST277N drin, RLL formatiert. Die hatte 65MB und hat 1298 DM gekostet. SCSI war halt sehr teuer...
ciao, Arndt.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

@camworks
reiner Wahnsinn
Adaptec 2920AU Controller hab ich unlängst entsorgt, da waren die Abschlußwiderstände teurer als Heute TerrabytPlatten ;-)

Ich möchte mir Rückblickend garnicht vorstellen unter solchen Bedingungen der derzeitige HD-Schnitt kosten würde.

Und wer ist Schuld am Aufschwung und dass alles billiger ist ?
der Billie und der Steve ;-)



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Eigentlich haben die User die Verbilligung der Technik zu verantworten. Nur durch die Masse der Käufer und den Preisdruck durch die Konkurrenz wurden die Sachen günstiger.

Wobei bis heute der Preis für ein 'normales' Komplettsystem annähernd gleich geblieben ist, achte mal drauf. Nur die Leistungsfähigkeit stieg in den Jahren sehr stark an.

Allerdings waren High-End-Systeme auch immer schon exorbitant teuer.
Ich habe in den 90ern für ne Werbefilmproduktion gearbeitet, die hatte ein Schnittsystem mit der Fast DV-Master und zwei SCSI-Platten mit je 9GB drin. Das Ding war damals so teuer, davon haben sich andere einen gebrauchten Kleinwagen gekauft. Abartig. Und darauf lief dann Mediastudio Pro (bzw. es versuchte zu laufen). Das Rendern dauerte oft 'ne ganze Nacht und ist öfter mal nach ein paar Stunden abgestürzt. Freude schöner Götterfunken! Was habe ich mir mit der Scheiße die Nächte um die Ohren geschlagen...
ciao, Arndt.
Zuletzt geändert von camworks am Sa 08 Okt, 2011 23:38, insgesamt 5-mal geändert.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

Das Einzige was ich irgendwie feststelle ist das es ein Fass ohne Boden oder auch eine Schraube ohne Ende ist, oder das es immer wieder was gibt das Anreiz genug bietet und Kohle locker zu machen ;-)



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Das fällt nicht nur Dir auf. ;-)

Das ging doch seit 30 Jahren so, kaum war die Hardware leistungsfähiger als vorher, kam eine Software raus, die das System so verlangsamte, dass man die Hardware wieder aufrüsten musste. Never ending Story!
ciao, Arndt.



joe11
Beiträge: 158

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von joe11 »

blowup hat geschrieben:Ich habe den apple-Hype nie verstanden. Da ich viel mit Agenturen zu tu habe, bin ich von apple-Jüngern geradezu umzingelt. Der höchste "Feiertag": Keynote!
Benutzen die den elektrischen Bilderrahmen für die Arbeit?



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

@Camworks
Das hast Du richtig erkannt, da kann ich Dir nur zustimmen

richtige Schlawiner sind das und nun hat MS nach VISTA (6.0), Win7 (6.1) Windows 8 (6.2) vorbereitet, da gibts eine neue Runde, dass es den Apple-Umsteigern richtig Schlecht wird.
Ohne Internet und die berühmt berüchtigten Apps (von Apple abgeschaut) kann und darf man nicht mehr leben

PS:
Wenn ich das richtig gesehen habe bist Du mit MAC und PC unterwegs, da bist Du ja gut beschäftigt ;-)



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Ich? Ja, habe beruflich und privat alles auf Mac umgestellt, bis auf einen Rechner, wo Edius drauf läuft. Wenn das unter OS X laufen würde, wäre der Windows-rechner überhaupt nur noch für Notfälle da. Aber Grass Valley hat wohl leider keine Ambitionen, Final Cut auf Mac mit Edius Konkurrenz zu machen. Schade...

Ich persönlich mag OS X deutlich lieber, dieses ganze Windows-Geschwurbel nervt mich nur noch. Ich habe Windows seit Version 2 oder 3 mitgemacht und ich bin es eigentlich leid. Windows 7 kommt mir so vor wie ein Fiat Cinquecento mit 'nem Dragster-Motor. Hier frisiert und dort frisiert, aber letztlich nur 'ne große Baustelle mit unglaublich viel (von OS X kopierten) optischen Gimmicks. Leider ist Optik für mich irrelevant, als erstes schalte ich unter Windows immer das klassische WIN2000-Design ein, um nicht 10% Leistung für runde Fensterecken und so einen Blödsinn zu verplempern. Unter OS X ist das so implementiert, dass es keine Leistung kostet, deshalb lasse ich es dort so wie es ist. Windows musste ich spätestens alle 2 Jahre neu installieren, weil es unerträglich langsam wurde, oft schon früher. Da darf ich dann beim zweiten oder dritten Mal die Aktivierungs-Hotline bemühen, weil Windows oder der Aktivierungsserver denkt, ich hätte ne illegale Version, weil ich ja so oft (alle zwei Jahre!) die Seriennummer benutze. Windows musste ich dauernd neu hochfahren, weil irgendwas hing, OS X habe ich regelmäßig zwischen 4 Wochen und 3 Monaten ununterbrochen laufen und lege die Kiste nachts nur in den Ruhezustand schlafen.

Windows fährt schon dauernd hoch, weil alle Nase lang irgendwelche Updates kommen, wo der Rechner unbedingt neustarten will (auch wenn ich das nicht will). Ich habe auch noch einen Thinkpad R61 mit 'nem Core2Duo 2GHz und XP, den ich alle paar Wochen mal benutze. Wenn ich den hochfahre, dann dauert das oft 20 oder 30 Minuten, weil sich in der Zwischenzeit soviele Updates angesammelt haben, dass er erstmal alles saugt und dann installiert und 2 bis 3 Mal hochfährt. Bei dem Rechner muss man sich zum Arbeiten wohl einen Termin geben lassen ;-(

Dass unter OS X systemweit die gleiche Bedienungsphilosopie vorgeschrieben ist und unter Windows nur theoretisch, ist da nur noch Nebensache.

Ein Software-Beispiel:
Ich habe mir vor ein paar Jahren DVDit Pro HD für 699 EUR gekauft, habe damit ein sehr großes Projekt problemlos erstellt, beim zweiten Projekt hatte ich auch alles fertig, Projekt abgespeichert, Feierabend gemacht. Am nächsten Tag war das Projekt leer. Die Dateigröße war wie vorher, aber das Programm zeigte NICHTS an, gar nichts. Auch Zwischenkopien von den Vortagen wurden als leer angezeigt, obwohl sie alle ein paar MB groß warenn. Auch eine völlige Neuinstallation des Programms brachte dasselbe Ergebnis. Ebenso dann die Neuinstallation von Windows und Neuinstallation von DVDit Pro HD brachte: nichts. Ein Phänomen! Den Hersteller interessierte das nicht, die haben sich erst nach 3 Wochen (!!!) nach meiner Mail gemeldet. Da war die Deadline schon seit 2,5 Wochen überschritten. Die hatten ein Update, welches angeblich den Fehler behebt, das sollte 300 Dollar kosten. Ein erhitzter Schriftwechsel und Chat nützte nichts. Zuletzt sperrte sich die Software gegen eine erneute Aktivierung mit der Begründung, es wäre zu oft aktiviert worden. Ich habe das Projekt dann unter OS X mit DVDStudio Pro noch mal komplett neu gemacht. Solche Phänomene habe ich auf dem Mac noch nie erlebt. Will jemand ein 2 Mal benutztes DVDit Pro HD kaufen? ;-)

Sicherlich kommen da von den Windows-Verfechtern Angriffe nach dem Motto ich hätte keine Ahnung. Dazu kann ich nur sagen, nach 20 Jahren Windows denke ich schon, mich damit auszukennen. Von 1989 bis 1996 war ich als Computertechniker bei einem großen Distributor angestellt. Aber letztlich muss jeder nach seiner Fasson glücklich werden. Ich bin jedenfalls sehr froh, vor ein paar Jahren auf OS X Leopard und später Snow Leopard umgestiegen zu sein.
ciao, Arndt.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von B.DeKid »

OT:

**TiP**
camworks hat geschrieben:..... Ich habe auch noch einen Thinkpad R61 mit 'nem Core2Duo 2GHz und XP, den ich alle paar Wochen mal benutze. Wenn ich den hochfahre, dann dauert das oft 20 oder 30 Minuten, weil sich in der Zwischenzeit soviele Updates angesammelt haben, dass er erstmal alles saugt und dann installiert und 2 bis 3 Mal hochfährt. ......

Mach mal "XP ANTI SPY" (geht auch auf Win 7) drauf und mach den ganzen Kram aus. Dauert nur 3 min ist selbst erklärend und danach ist Ruhe.

Desweiteren kannst auf den Lap ( nen Freund hat den auch) auch OS X drauf machen läuft sehr stabil! (Selbst wenn sogar noch ne LINUX Variante mit drauf ist)

MfG
B.DeKid

/OT



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

Die kleinen Plänckeleien MAC/PC darf man nicht so Ernst nehmen, denn was da oft für Argumente angeführt werden ist mehr als lächerlich.

Windows hat sich von Bürorechner in den letzten Jahren ganz schön gemausert, Win7 gut eingerichtet (dass eso aussieht wie Win2000 ;-) und Premiere CS5 läuft schon optimal und mit einem entsprechendem Festplatten_Image giibts auch keine Probleme wenns zickt, was es nur tut wenn man z.B irgendwelche HeftCDs einspielt und sich selber sein System zumüllt. -
Hätte ich nun einen MAC wärs bestimmt nicht anders.
Hab allerdings einen Bekannten mit MAC der geht mir entschieden auf den Nerv, weil er immer irgendwas danit machen möchte und nicht Klar kommt weil er vorher einen PC hatte ;-)

DVDit ProHD hab ich auch allerdings für 376 Euro und 76 Euro Zoll,
da hab ich keine Probleme



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

B.DeKid hat geschrieben:OT:
**TiP**
Desweiteren kannst auf den Lap ( nen Freund hat den auch) auch OS X drauf machen läuft sehr stabil! (Selbst wenn sogar noch ne LINUX Variante mit drauf ist)
/OT
Nein, den R61 gibt es wie viele Modell von Lenovo mit diversen Konfigs. Meiner hat eine Quadro NV140M drin und so, wie die Lenovo ins System integriert hat, gibt es aktuell keine Möglichkeit für QE/CI. Beim Dell 620/820 funktioniert die gleiche Karte komischerweise.
ciao, Arndt.



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

Alf_300 hat geschrieben:DVDit ProHD hab ich auch allerdings für 376 Euro und 76 Euro Zoll, da hab ich keine Probleme
Ja dann hast Du sicherlich die Nachfolgeversion von meiner erstanden ;-)
ciao, Arndt.
Zuletzt geändert von camworks am So 09 Okt, 2011 01:54, insgesamt 1-mal geändert.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von B.DeKid »

A I C



camworks
Beiträge: 1902

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von camworks »

wat?
ciao, Arndt.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Steve Jobs mit 56 Jahren gestorben

Beitrag von Alf_300 »

WAS ist A I C



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Jott - Di 20:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von pillepalle - Di 20:24
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von berlin123 - Di 20:19
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von vago - Di 20:16
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24